Hainich - Geschichtsbuch
Autor Harald Rockstuhl, Frank Störznerde Limba Germană Paperback – 31 ian 2014
Preț: 117.55 lei
Nou
Puncte Express: 176
Preț estimativ în valută:
22.50€ • 23.24$ • 18.72£
22.50€ • 23.24$ • 18.72£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783867775373
ISBN-10: 3867775370
Pagini: 180
Ilustrații: 155 schwarz-weiße und 34 farbige Fotos, 27 Zeichnungen
Dimensiuni: 149 x 211 x 15 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:4., ergänzte und erweiterte Auflage 2014.
Editura: Rockstuhl Verlag
ISBN-10: 3867775370
Pagini: 180
Ilustrații: 155 schwarz-weiße und 34 farbige Fotos, 27 Zeichnungen
Dimensiuni: 149 x 211 x 15 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:4., ergänzte und erweiterte Auflage 2014.
Editura: Rockstuhl Verlag
Notă biografică
HARALD ROCKSTUHL wurde 1957 in Bad Langensalza geboren und wuchs in der Gemeinde Tüngeda am Fuße des Hainich auf. Sein Vater, der Ortschronist Werner Rockstuhl, prägte seinen Lebensweg. Seit 1974 schrieb Harald Rockstuhl für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften Reportagen und heimatgeschichtliche Beiträge, und seit 1982 erschienen in kleinen Auflagen verschiedene Publikationen. 1986/87 bearbeitete er das Lebenswerk des Burgtonnaer Heimatdichters Heinz Keil (1916-1985) und gab darüber ein 200seitiges Buch heraus. Im Jahre 1988 begann Harald Rockstuhl mit einer Reportage über August Giese die Hainich-Heimatforschung. 1990 gründete er einen eigenen Verlag. Zum Verlag kam ein Jahr darauf eine Versandbuchhandlung. Zusammen mit dem Steinkreuzforscher Frank Störzner veröffentlichte er in mehreren Auflagen das "Hainich-Geschichtsbuch". Mit dem Wanderbuchautor Roland Geißler gab er den "Großen Hainich Wanderführer" heraus. Er ist verheiratet und Vater einer Tochter. FRANK STÖRZNER, 1958 in Erfurt geboren, gilt als Kenner der zahlreichen Klein- und Flurdenkmale Thüringens. Seine 1984 und 1988 in der Publikationsreihe der Landesarchäologie erschienenen Inventare "Steinkreuze in Thüringen" (2 Bände) gehören inzwischen zu den Standardwerken dieses Spezialgebietes volkskundlich-historischer Forschung. Schon als Schüler faszinierten ihn heimatkundliche Forschungen, wobei eine Festschrift zur 1100-Jahr-Feier der Gemeinde Kleinmölsen 1976 publizistisch den Anfangspunkt setzte. Seit April 1973 ist Frank Störzner ehrenamtlicher Mitarbeiter des Thüringischen Landesamtes für Archäologische Denkmalpfle-ge in Weimar und hat sich seitdem in seiner Freizeit gezielt der Dokumentation, Deutung und praktischen denkmalpflegerischen Betreuung der Klein- und Flurdenkmale gewidmet. Dafür wurde er 1996 mit dem Thüringer Denkmalschutzpreis geehrt. Hinzu kamen weitere Fachpublikationen und Arbeiten über die Orte Groß- und Kleinmölsen. Beruflich ist Frank Störzner als Medientechniker in einem renommierten Erfurter Reprostudio tätig. Er ist verheiratet und Vater einer Tochter.