Haltung und Bewegung beim Menschen: Physiologie, Pathophysiologie, Gangentwicklung und Sporttraining
Autor W. Berger, V. Dietz, A. Hufschmidt, R. Jung, K. H. Mauritz, D. Schmidtbleicherde Limba Germană Paperback – 6 apr 2012
Preț: 586.64 lei
Preț vechi: 617.51 lei
-5% Nou
Puncte Express: 880
Preț estimativ în valută:
112.28€ • 116.76$ • 93.95£
112.28€ • 116.76$ • 93.95£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642475214
ISBN-10: 3642475213
Pagini: 212
Ilustrații: X, 198 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 11 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1984
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642475213
Pagini: 212
Ilustrații: X, 198 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 11 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1984
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
General Summary.- 1. Zur Bewegungsphysiologie beim Menschen: Fortbewegung, Zielsteuerung und Sportleistungen Von R. Jung. Mit 20 Abbildungen.- I. Einleitung: Entwicklung der Bewegungsphysiologie.- II. Aufrechte Haltung, Stützmotorik und Körpergleichgewicht.- III. Fortbewegung: Gang, Lauf und Sprung.- IV. Armzielbewegungen: Zeigen, Greifen und Fauststoß.- V. Sportleistungen mit Ball und Kugel: Wurf und Stoß.- VI. Motorisches Lernen: Spiel, Training und Willkürbewegungen.- VII. Zerebrale Korrelate der Willkürbewegungen: Bereitschaftspotentiale, Zielbewegungspotentiale und Schreibpotentiale.- VIII. Zusammenfassung und Übersicht.- Literatur.- 2. Physiologie und Pathophysiologie des aufrechten Stehens Von A. Hufschmidt und K.-H. Mauritz. Mit 14 Abbildungen und 2 Tabellen.- Physiologie des aufrechten Stehens.- Pathophysiologie der Standregulation.- Zusammenfassung.- Summary.- Literatur.- 3. Elektrophysiologie komplexer Bewegungsabläufe: Gang-, Lauf-, Balance- und Fallbewegungen Von V. Dietz. Mit 15 Abbildungen.- Methodik.- Regulation der Fortbewegung: EMG-Aktivität beim Gehen und Laufen.- Zentral vorprogrammierte versus reflexausgelöste Aktivierung bei automatisierten Bewegungsabläufen.- Standregelung bei erschwerten Bedingungen: Balancieren.- Schlußfolgerungen.- Zusammenfassung.- Summary.- Literatur.- 4. Entwicklung des Zweibeinganges beim Kleinkind Von W. Berger. Mit 3 Abbildungen.- Neurophysiologie der Gangentwicklung.- Zusammenfassung.- Summary.- Literatur.- 5. Störungen von Gang und Balance nach spinalen und Hirnläsionen Von W. Berger. Mit 12 Abbildungen.- Pathophysiologie der Gangstörungen bei Patienten mit erhöhtem Muskeltonus.- Balancierregulation als Test bei Erkrankungen des motorischen Systems.- Zusammenfassung.- Summary.- Literatur.- 6. SportlichesKrafttraining und motorische Grundlagenforschung Von D. Schmidtbleicher. Mit 6 Abbildungen.- Bedeutung der Elektromyographie für sportmotorische Fragestellungen.- Neuromuskuläre Veränderungen nach Krafttraining.- Berücksichtigung spinaler Dehnungsreflexe bei sportlichen Bewegungsfertigkeiten.- Berücksichtigung der intermuskulären Koordination bei der Umsetzung konditioneller Fähigkeiten in spezifische Bewegungsfertigkeiten.- Zusammenfassung.- Summary.- Literatur.- Namenverzeichnis.