Cantitate/Preț
Produs

Handbuch der Arbeitsbeziehungen

Autor Wilhelm Adamy, Johannes Steffen
de Limba Germană Paperback – 1985

Preț: 47732 lei

Nou

Puncte Express: 716

Preț estimativ în valută:
9138 9398$ 7581£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17 februarie-03 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531117706
ISBN-10: 353111770X
Pagini: 304
Ilustrații: 302 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 16 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:1985
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Vorwort.- I. Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände.- 1.… Wie sie entstanden sind.- 2. Die Gewerkschaften.- 3. Die Arbeitgeberverbände.- II. Arbeitsrecht- Wer kennt sich da schon aus?.- 1. Wer ist Arbeitnehmer?.- 2. Wer ist Arbeiter und wer ist Angestellter?.- 3. Auf welche Grundlagen können Arbeitnehmer sich bei der Geltendmachung ihrer Rechte berufen?.- III. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis.- 1. Was ist bei der Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses zu beachten?.- 2. Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus dem Arbeitsverhältnis?.- IV. Arbeitszeit.- 1. Geschichte und Entwicklung der Arbeitszeitbegrenzung.- 2. Wie lange wird gearbeitet?.- 3. Zu welchen Zeiten wird gearbeitet?.- 4. Gesetzliche Arbeitszeitnormen.- 5.… tarifvertragliche Regelungen.- 6.… und der Einfluß von Betriebsräten auf die Arbeitszeit.- V. Kündigungsschutz.- 1. Für wen gilt das Kündigungsschutzgesetz?.- 2. Welche Kündigungsgründe gibt es?.- 3. Die Kündigungspraxis - welche Arbeitnehmer werden zuerst entlassen?.- 4. Wie steht es mit der Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkte?.- 5. Für wen gelten welche Kündigungsfristen?.- 6. Welchen Einfluß hat der Betriebsrat auf Kündigungen?.- 7. Gibt es einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung für die Dauer des Kündigungsschutzprozesses?.- 8. Wie verlaufen Kündigungsschutzprozesse und wie erfolgreich sind Kündigungsschutzklagen?.- VI. Betrieblicher Arbeitsschutz.- 1. Belastungen in der Arbeitswelt.- 2. Wie krank fühlen sich Arbeitnehmer?.- 3. „Wo gehobelt wird, fallen Späne “.- 4. Wie hoch sind die gesellschaftlichen Kosten?.- 5. Welche Aufgaben hat die Unfallversicherung?.- 6. Das Arbeitsschutzsystem.- VII. Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.- 1. Welche materielle Sicherung besteht bei krankheitsbedingterArbeitsunfähigkeit?.- 2. Wer hat unter welchen Voraussetzungen Anspruch auf Entgeltfortzahlung?.- 3. Spielen die Ursachen der Erkrankung eine Rolle?.- 4. Wie lange und wie oft wird Entgeltfortzahlung gewährt?.- 5. Tarifverträge und Entgeltfortzahlung.- 6. Krankmeldung und Kontrolle der Arbeitsunfähigkeit.- 7. Welche unterschiedlichen Regelungen bestehen noch zwischen Arbeitern und Angestellten im Krankheitsfall?.- 8. Die Entwicklung des Krankenstandes.- 9. Die Kosten der Entgeltfortzahlung.- VIII. Betriebliche Mitbestimmung.- 1. Historische Entwicklung.- 2. Für welche Betriebe und Arbeitnehmer gilt das Betriebsverfassungsgesetz?.- 3. Organe der Betriebsverfassung.- 4. Interessenvertreter oder Mittler zwischen den Fronten - Rahmenbedingungen der Betriebsratsarbeit.- 5. Beteiligungsrechte des Betriebsrats.- 6. Belegschaft - Betriebsrat – Gewerkschaft Dreieinigkeit oder Spaltung per Gesetzesnorm?.- IX. Betriebsänderung- Interessenausgleich- Sozialplan.- 1. Nicht jede Änderung im Betrieb ist eine ‚Betriebsänderung’.- 2. Was heißt Interessenausgleich?.- 3. Einflußmöglichkeiten des Betriebsrats im Interessenausgleichs-Verfahren.- 4. Sozialpläne sind erzwingbar.- 5. Sozialplan = Abfindungsplan?.- 6. Welche Bedeutung haben Sozialpläne?.- 7. Sozialplan im Konkurs - heute oft ein wertloses Papier.- X. Mitbestimmung auf Unternehmensebene.- 1. Begründung der Mitbestimmungsforderung.- 2. Mitbestimmung statt Vergesellschaftung - zur Entstehungsgeschichte der Unternehmensmitbestimmung.- 3. Das,System’ der Unternehmensmitbestimmung.- 4. Die Praxis der Mitbestimmung auf Unternehmensebene.- 5. Branchenkrise und Mitbestimmung.- 6. Argumente gegen die Unternehmensmitbestimmung.- 7. Hat die Mitbestimmung ihre Zukunft schon hinter sich?.- XI. Das Tarifvertragssystem.-1. Geschichtliche Entwicklung von Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie.- 2. Wie werden Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie gesetzlich garantiert?.- 3. Wer darf Tarifverträge abschließen und welche Wirkung haben Tarifverträge?.- 4. Die,Tarifrunden’.- 5. Ergebnisse der Tarifpolitik.- 6. Gibt es Grenzen im bestehenden Tarifvertragssystem?.- 7. Tarifpolitik - ökonomisch und politisch beeinflußt.- 8. Tarifverträge - Instrument legaler Konfliktregulierung.- XII. Wie werden Löhne und Gehälter in Tarifverträgen bestimmt?.- 1. Lohnfindungsmethoden - Garanten für den ‚gerechten’ Lohn?.- 2. Welche Verfahren der Arbeitsbewertung und Entgeltdifferenzierung sind in der Praxis anzutreffen?.- 3. Abgruppierungsschutz als erster Schritt.- 4.… auf dem Weg zu einheitlichen Entgelttarifverträgen.- XIII. Streik und Aussperrung.- 1. Welche Formen von Streik und Aussperrung gibt es?.- 2. Welche Bedeutung haben Streik und Aussperrung in der Bundesrepublik?.- 3. Welchen Verlauf nehmen Arbeitskämpfe?.- 4. Welche rechtlichen Grundlagen haben die Arbeitskampfmittel?.- 5. Auswirkungen von Arbeitskämpfen.- 6. Gibt es eine Parität im Arbeitskampf ?.- XIV Die Arbeitsgerichtsbarkeit.- 1. Entwicklung und Stellenwert der Arbeitsgerichtsbarkeit.- 2. Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit.- 3. Das arbeitsgerichtliche Verfahren.- 4. Kritische Anmerkungen zum arbeitsgerichtlichen Verfahren.- XV Register.