Cantitate/Preț
Produs

Handbuch der Astrophysik: Band III / Zweite Hälfte Grundlagen der Astrophysik Dritter Teil

Autor W. Grotrian, O. Laporte, E.A. Milne, K. Wurm Editat de G. Eberhard, A. Kohlschüüter, H. Ludendorff
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1929
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 42868 lei

Nou

Puncte Express: 643

Preț estimativ în valută:
8205 8456$ 6927£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 01-15 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642888519
ISBN-10: 3642888518
Pagini: 372
Ilustrații: VIII, 360 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 20 mm
Greutate: 0.59 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1930
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

5 Gesetzmäßigkeiten in den Serienspektren.- a) Die Spektren von Atomen und Ionen mit einem einzigen Elektron.- a1)Das Spektrum des Wasserstoffatoms.- 1. Die Balmer-Serie.- 2. Die Lyman-, Ritz-Paschen- und andere Serien.- 3. Die Termdarstellung der Serien und ihre atomtheoretische Deutung.- 4. Das Niveauschema des Wasserstoffatoms.- 5. Der genaue Wert der Rydberg-Konstanten.- 6. Die atomtheoretische Deutung des Grenzkontinuums.- a2)Das Spektrum des ionisierten Heliumatoms.- 7. Die historische Entwicklung.- 8. Die einzelnen Serien.- 9. Der Wert der Rydberg-Konstanten RHe und R?.- 10. Die Spektren von Li++ und Be+ + +.- b) Die Spektren von Atomen und Ionen mit einem Valenzelektron.- 11. Historische Bemerkung.- 12. Die empirischen Serienformeln.- 13. Die Haupt-, Neben- und BERGMANN-Serien.- 14. Die Werte der Grenzterme.- 15. Die symbolische Bezeichnung der Serien und Terme.- 16. Das Niveauschema des Li-Bogenspektrums.- 17. Die Zuordnung der l-Werte zu den Termen.- 18. Die Auswahlregel für l.- 19. Die Dublettstruktur der Alkalibogenspektren.- 20. Die innere Quantenzahl j.- 21. Die atomtheoretische Deutung der Dublettstruktur.- 22. Die Russell-Saundersschen Termsymbole.- 23. Die Bogenspektren von Cu, Ag und Au.- 24. Allgemeine Bemerkungen über die Funkenspektren.- 25. Die effektive Quantenzahl n*.- 26. Die alkaliähnlichen Funkenspektren.- c) Die Spektren von Atomen und Ionen mit zwei Valenzelektronen.- 27. Die zwei Seriensysteme.- 28. Das Singulettsystem.- 29. Das Triplettsystem.- 30. Das zusammengesetzte Triplett.- 31. Die j-Werte der Terme.- 32. Die Russell-SAUNDERSschen Symbole.- 33. Die atomtheoretische Deutung.- 34. Die einzelnen Bogenspektren.- 35. Die erdalkaliähnlichen Funkenspektren.- 36. Das Heliumbogenspektrum.- d) Die Spektren von Atomen und Ionen mit drei Valenzelektronen.- 37. Die Bogenspektren der Erdmetalle.- 38. Die erdmetallähnlichen Funkenspektren.- 39. Die atomtheoretische Deutung.- e) Die Zuordnung der wahren Hauptquantenzahlen „n“ zu den Termen.- 40. Historische Bemerkung.- 41. Das Symbol für die Bindung eines Elektrons.- 42. Das Prinzip für die Zuordnung der Hauptquantenzahlen.- 43- Das Resultat der Zuordnung.- 44. Die Differenzen n — n* und ihre Erklärung.- f) Die Größe und Frequenzdifferenz der Terme.- 45 Das Moseleysche Gesetz.- 46. Die Moseley-Diagramme.- 47. Das Gesetz der irregulären Dubletts.- 48. Das. Gesetz der regulären Dubletts.- Zusammenfassende Darstellungen der Seriengesetze der Linienspektren (chronologisch geordnet).- 6. Theorie der Multiplettspektren.- a) Qualitative Struktur.- 1. Einleitung.- 2. Vektormodell.- 3. Koppelungsschemata, Vorbereitendes.- 4. Das Russell-Saunderssche Koppelungsschema.- 5. Zahlenbeispiel zur Russell-Saunders-Koppelung.- 6. Andere Arten der Koppelung.- 7. Einleitende Betrachtungen über den Zeeman-Effekt.- 8. Quantelung im Magnetfeld durch Grenzübergang.- 9. Hyperfeinstruktur.- 10. Das Paulische Ausschließungsprinzip. Bau des periodischen Systems. Niveaus bei zwei äquivalenten p-Elektronen.- 11. Das Paulische Prinzip. Tabellen, Extremfälle.- b) Quantitative Termformeln.- 12. Einleitende Bemerkungen über Termdarstellung.- 13. Besprechung der allgemeinen Energieformel. Spezialisierung für ein Elektron..- 14. Beliebig viele Elektronen. Das Hauptglied.- 15. Beliebig viele Elektronen. Wechselwirkung zwischen li und si im Falle von Russell-Saunders-Koppelung. Intervallregel.- 16. Permanenz der ?~Werte. Absolute Größe der Aufspaltungen, die durch äquivalente Elektronen hervorgerufen sind.- 17. Die absolute Größe der Aufspaltung des Terms höchster Multiplizität, welcher durch äquivalente Elektronen entsteht.- 18. Absolute Intervalle bei nichtäquivalenten Elektronen.- 19. Wechselwirkung der Spinvektoren bei {LS}- und {jj}-Koppelung. Abstände der Terme innerhalb einer Konfiguration.- 20. Diskussion des Übergangs von {LS}- zu {jj}-Koppelung in einigen speziellen Fällen.- c) Zeeman-Effekt.- 21. Russell-Saunders-Koppelung. Permanenz der g-Werte.- 22. Beliebige Koppelung. g-Summenregel.- 23. Allgemeine g-Formel bei zwei Elektronen.- 24. g-Werte beim Übergang von der {LS}- zur {j1j2{-Koppelung für den Fall l1 = 0.- 25. Bemerkungen über die numerische Berechnung und Interpretation von Zeeman-Aufspaltungen.- d) Intensitäten und Auswahlregeln.- 26. Summenregeln. Intensitätsformeln bei normaler Koppelung.- 27. Vergleich mit der Erfahrung.- 28. Intensitätsvergleich in verschiedenen Multipletts bei normaler Koppelung.- 29. Einfluß der Koppelung auf die Intensitäten. Interkombinationen.- 30. Intensitätsformeln für Zeeman-Komponenten in schwachem Feld.- 31. Vergleich mit der Erfahrung.- 32. Beeinflussung der Intensitäten der Zeeman-Komponenten im beginnenden Paschen-Back-effekt.- 33. Auswahlprinzip für li.- 34. „Verbotene“ Linien in Spektren von Himmelskörpern.- e) Serien in Komplexspektren.- 35. Verschobene Serien, Zusammenhang mit dem Funkenspektrum.- 36. Fortsetzung. Einfluß der Komplexstruktur.- 37. Ablösungsarbeiten.- 38. Totale Ionisierungsspannung.- 39. Die Röntgen-Spektren und ihr Zusammenhang mit den optischen Spektren.- f) Betrachtung der einzelnen Perioden und ihrer Spektra.- 40. Die p-Schalen.- 41. Die d-Schalen.- ?) Konfigurationen und Terme. Wettbewerb der d- und s-Elektronen.- ?) Das Bogenspektrum des Eisens als Beispiel.- ?) Paramagnetismus in der Eisengruppe.- 42. Die seltenen Erden.- ?) Die wesentlichen Konfigurationen.- ?) Paramagnetismus.- g) Literatur über Termordnung in Spektren.- 7. Bandenspektra.- a) Bandensystem und Bandenstruktur.- 1. Allgemeines.- 2. Serienformeln und Molekelterme.- 3. Kernschwingungsstruktur.- 4. Rotationsstruktur.- 5. Kombinationsprinzip. Bestimmung der Bandenterme.- b) Elektronenterme.- 6. Empirische Feinstrukturen. Wechsel- und Verschiebungssatz.- 7. Systematik der Elektronenterme.- 8. Auswahlregeln, erweiterte Bezeichnung.- 9. Ausfall von Linien zwischen R- und P-Zweig.- c) Intensitäten.- 10. Intensitäten der Zweige.- 11. Intensitäten der Banden. IntensitätsVerteilung im Kantenschema.- 12. Condonsche Theorie der Intensitätsverteilung im Bandensystem.- p) Isotopieeffekt.- 13. Allgemeines.- 14. Theorie des Isotopieeffektes.- 15. Elektroneneffekt.- 16. Oszillationseffekt.- 17. Rotationseffekt.- e) Spektroskopische Bestimmung der Dissoziationsarbeit von Molekülen.- 18. Einleitung.- 19. Der Verlauf des Potentials der Bindungskräfte.- 20. Bestimmung der Dissoziationsarbeit aus der Beobachtung der Konvergenzstelle der Kantenserien.- 21. Beispiele.- 22. Bestimmung der Dissoziationsarbeit durch Extrapolation der Serienformel.- 23. Dissoziation von Na2.- 24. Die Weiterentwicklung des Extrapolations Verfahrens durch Birge.- 25. Prädissoziation.- Literatur.- 8. Theory of Pulsating Stars.- a) General Theory.- 1. Historical.- 2. The Conservation of Energy for a Fluid moving in a Field of Radiation.- 3. Physical Meaning.- 4. The Bernoullian Energy Integral for Steady Motion along the Temperature-Gradient.- 5. Convective Equilibrium under Radiation Pressure.- 6. Application to Adiabatic Motions of a Gaseous Star.- b) Pulsation Theory.- 7. Historical.- 8. Adiabatic Oscillations of a Gaseous Star. Eddington’s Theory.- c) Stability Investigations.- 9. Jeans’ Investigations on the Stability of Stellar Structures.- Nachtrag zum Literaturverzeichnis S. 724–737 (Kap. 6, O. Laporte, Theorie der Multiplettspektren).