Handbuch der Eisen- und Stahlgießerei: Erster Band Grundlagen
Autor O. Bauer, A. Widmaier Editat de C. Geigerde Limba Germană Paperback – 1925
Preț: 524.57 lei
Preț vechi: 617.14 lei
-15% Nou
Puncte Express: 787
Preț estimativ în valută:
100.40€ • 104.64$ • 83.58£
100.40€ • 104.64$ • 83.58£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642890093
ISBN-10: 3642890091
Pagini: 688
Ilustrații: X, 688 S.
Dimensiuni: 210 x 279 x 36 mm
Greutate: 1.55 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1925
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642890091
Pagini: 688
Ilustrații: X, 688 S.
Dimensiuni: 210 x 279 x 36 mm
Greutate: 1.55 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1925
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Einleitung.- Die Begriffe „Eisen“ und „Stahl“.- Literatur.- II. Geschichte der Eisen- und Stahlgießere.- Nachtrag.- Wirtschaftliche Verbände.- Technisch-wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeiten.- Gießereifachverbände im Ausland.- Literatur.- III. Wirtschaftsstatistische Zahlentafeln über Eisen- und Stahlgießereien.- Allgemeines.- Die Roheisenerzeugung.- Die Gußwarenerzeugung.- Die Rohstoffbeschaffung im allgemeinen.- Schrottverbrauch.- Roheisenverbrauch der Gießereien.- Volkswirtschaftliches.- Preise.- IV. Metallurgische Chemie des Eisens. Metallographie.- A. Reines Eisen.- B. Eisen und Kohlenstoff.- Das Verhalten von Eisen mit 0 bis etwa 1,8% Kohlenstoff während der Erstarrung.- Umwandlungen im bereits erstarrten Zustand bei Eisenkohlenstofflegierungen mit 0 bis etwa 1,8% Kohlenstoff.- Das Verhalten von Eisen mit 0 bis etwa 1,8% Kohlenstoff bei möglichst schroffer Abschreckung.- Übergangsbestandteile zwischen Martensit und Perlit.- Rückverwandlung des Perlits in Martensit.- Erstarrungsschaubild der Eisen-Kohlenstofflegierungen.- Das metastabile System Eisen-Karbid.- Das stabile System Eisen-Graphit.- Der Erstarrungsvorgang des technischen grauen Roheisens.- C. Eisen und Silizium.- Eisen-Silizium-Kohlenstofflegierungen mit niedrigen Kohlenstoffgeh alten.- Eisen-Silizium-Kohlenstofflegierungen mit höheren Kohlenstoffgehalten.- D. Eisen und Mangan.- Mangan-Kohlenstoff.- Eisen-Mangan-Kohlenstofflegierungen mit niedrigen Kohlenstoffgehalten.- Eisen-Mangan-Kohlenstofflegierungen mit hohen Kohlenstoffgehalten.- E. Eisen und Phosphor.- Eisen-Phosphor-Kohlenstofflegierungen mit niedrigen Kohlenstoffgehalten.- Eisen-Phosphor-Kohlenstofflegierungen mit hohen Kohlenstoffgehalten (Roheisen, Gußeisen).- F. Eisen und Schwefel.- Eisen-Schwefel-Kohlenstoff.- G.Eisen und Kupfer.- H. Eisen, Nickel und Kobalt.- I. Eisen und Aluminium.- K. Eisen und Arsen.- L. Eisen und Titan.- M. Eisen und Vanadium.- Literatur.- V. Das Roheisen.- Die Darstellung des Koheisens.- Einteilung des Koheisens.- Allgemeines über das Grießereiroheisen einschließlich Hämatit.- Gießereiroheisen verschiedener Herkunft.- Sonderroheisen.- Lieferung des Gießereiroheisens.- Literatur.- VI. Ferrolegierungen und Zusatzmetalle.- Allgemeines.- Ferrosilizium.- Spiegeleisen und Ferromangan.- Silikospiegel und Silikomangan.- Aluminium und Ferro aluminium.- Ferrotitan.- Ferrophosphor.- Sonstige Metalle und Legierungen.- Literatur.- VII. Gußbruch und Schrott.- Allgemeines.- Gußbruch.- Schrott (Stahlschrott).- Späne.- Die wirtschaftliche Bedeutung des Gußbruch-und Schrottverbrauchs.- Richtlinien der Gußbruch-Einkauf-G. m. b. H.- Düsseldorfer Bedingungen.- Literatur.- VIII. Die Brikettierung der Eisen- und Stahlspäne und der Schmelzzusätze.- Allgemeines.- Brikettierung von Eisen- und Stahlspänen.- Brikettierung von Schmelzzusätzen.- Literatur.- IX. Das Gußeisen und das Gattieren.- Allgemeines.- Metallurgische Grundlagen.- Einteilung der Graugußarten.- Beschaffenheit und Zusammensetzung der einzelnen Graugußarten.- Bau- und Maschinenguß für normale Beanspruchung.- Baugußteile für besondere Beanspruchung.- Maschinenguß für höhere Beanspruchung.- Blockformen (Stahlwerkskokillen).- Dauerformen für Grauguß, für Nichteisenmetalle und für Glaswaren.- Hartguß.- Feuerbeständiger Guß.- Chemisch widerstandsfähiger Guß.- Schleuderguß.- Perlitguß.- Schalenweichguß.- Auswahl und Zusammenstellung des Eisens für die verschiedenen Graugußarten.- Das Berechnen und Buchen der Gattierungen.- Literatur.- X. Flußstahl.- Allgemeines.- Der Tiegelstahl.-Der Siemens-Martin-Stahl.- Der Bessemer-Stahl.- Der Elektrostahl.- Der Mitisguß.- Sonderstähle.- Literatur.- XI. Der Temperguß oder schmiedbare Guß.- Allgemeines.- Theorien zu den Glühvorgängen.- Die neueren Forschungen über Tempern und Glühfrischen.- Das Kleingefüge.- Chemische Zusammensetzung des Rohgusses.- Chemische Veränderung des Rohgusses durch das Tempern.- Glühfrischverfahren auf weißen Temperguß.- Amerikanisches Temperverfahren auf schwarzen Temperguß.- Die Schmelz-Rohstoffe.- Die Eigenschaften des Tempergusses..- Die Festigkeitseigenschaften.- Schwindung und spezifisches Gewicht.- Verarbeitungseigenschaften.- Magnetische und elektrische Eigenschaften.- Thermische Eigenschaften.- Chemische Eigenschaften.- Einfluß der Nebenbestandteile auf die physikalischen Eigenschaften.- Einfluß des mehrfachen Glühens.- Technologische Prüfverfahren.- Mißbräuchliche Benennungen und Anwendungen.- Literatur.- XII. Die wichtigsten Eigenschaften des gießbaren Eisens und ihre Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung.- Schmelz- und Gießtemperatur. Dünnflüssigkeit.- Die Seigerungserscheinungen.- Die Gasblasen im Eisen.- Die Schwindung des Eisens.- Das Lunkern des Eisens.- Die Entstehung der Gußspannungen.- Das spezifische Gewicht des Eisens.- Die elektrischen und magnetischen Eigenschaften des Eisens.- Literatur.- XIII. Die Festigkeitseigenschaften und die mechanische Prüfung des gießbaren Eisens.- A. Prüfverfahren.- Allgemeines.- Der Zugversuch.- Der Druckversuch.- Der Biegeversuch.- Der Schlagversuch.- Die Härteprüfung.- Die technologische Biegeprobe (Faltversuch).- B. Festigkeitseigenschaften des gießbaren Eisens.- Einfluß der Gefügebeschaffenheit.- Einfluß der Wärmebehandlung.- Einfluß der Querschnittsabmessungen von Gußstäben undder Gußhaut.- Einfluß der chemischen Zusammensetzung.- Einfluß chemischer Agentien und des Feuers auf die Festigkeitseigenschaften.- Festigkeitswerte.- a) Gußeisen.- b) Schmiedbarer Guß.- c) Stahlguß.- Einfluß höherer Temperaturen.- C. Lieferungsvorschriften für gießbares Eisen.- 1. Deutschland.- 2. England.- 3. Amerika.- 4. Frankreich.- 5. Italien.- 6. Dänemark.- Literatur.- XIV. Die Verbrennung.- Begriffserklärungen.- Grundstoffe.- Verbrennungsvorgang.- Die Luftmenge und Verbrennungsgase.- Luftüberschuß.- Wärmeentwicklung und Wärmebindung.- Verbrennungstemperatur (pyrometrischer Heizeffekt).- Vorwärmung der Luft.- Wärmeaufnahmen, Wärmeleitung, Wärmestrahlung.- Anhang: Theorie des Kuppelofenbetriebes. Von Ing. Georg Buzek.- Die Verbrennungsvorgänge im Kuppelofen.- Koksaufwand.- Windmenge.- Schmelzleistung.- Literatur.- XV. Die Brennstoffe.- Allgemeines.- Feste Brennstoffe.- Allgemeines.- Holz.- Holzkohle.- Torf.- Torfkoks.- Braunkohle.- Grudekoks.- Steinkohle.- Koks.- Halbkoks.- Flüssige Brennstoffe.- Allgemeines.- Erdöl.- Steinkohlenteer und –Teeröle.- Braunkohlenteer und –Teeröle.- Urteer.- Gasförmige Brennstoffe.- Allgemeines.- Erdgas.- Entgasung.- Vergasung.- Luftgas.- Wassergas.- Mischgas.- Doppelgas.- Gase aus minderwertigen Brennstoffen.- Literatur.- XVI. Temperaturmessung im Gießereibetrieb.- Zweck der Temperaturmessungen.- Begriff der Temperatur.- Folgerungen aus der Begriffserklärung.- Ausdehnungspyrometer.- Widerstandspyrometer.- Thermoelektrische Pyrometer.- Strahlungspyrometer.- Gesamtstrahlungspyrometer.- Optische Pyrometer.- Literatur.- XVII. Die feuerfesten Baustoffe.- Allgemeines.- Einteilung der feuerfesten Baustoffe.- Die Schamottesteine.- Die Bauxitsteine.- Die Quarz tonsteine.- Natürliche Quarzsteine.- DieQuarzkalksteine (Silikasteine).- Die Dolomitsteine.- Die Magnesitsteine.- Besondere Ofenbaustoffe.- Die Schmelztiegel.- Glasuren.- Mörtel und Stichlochmassen.- Literatur.- XVIII. Die Formstoffe.- Natürlich vorkommende Stoffe.- Entstehung und Vorkommen.- Formsand.- Formlehm.- Mineralogische Beschaffenheit der natürlichen Formstoffe.- Kennzeichnende Färbungen.- Allgemeine Wirkungen verschiedener Mineralien.- Bewertung und Prüfung der natürlichen Formstoffe.- Die chemische Untersuchung.- Bewährte Sandmischungen.- Formfertige Lehmgemenge.- Bewährte Lehmmischungen.- Graugußmasse.- Stahlgußmasse.- Zusatzstoffe.- Steinkohlenstaub.- Pferde- und Kuhdünger und ihre Ersatzstoffe.- Die Kernbinder.- Kaolin und Ton.- Öle.- Sulfitlauge.- Melasse.- Harze.- Kernmehle.- Dextrin.- Quelline.- Auswahl des zweckdienlichsten Kernbinders.- Schutzstoffe zum Überziehen der Formen.- Allgemeines.- Der Holzkohlenstaub und seine Ersatzstoffe.- Der Graphit und seine Ersatzstoffe.- Die „Schwärzen“ der Gießformen.- Modellpuder.- Literatur.- XIX. Die Zuschlagstoffe.- Der Kalkstein.- Austern- und andere Muschelschalen.- Der Flußspat.- Literatur.- XX. Chemische Untersuchungen der Rohstoffe und Fertigerzeugnisse der Gießereibetriebe.- Allgemeines.- Probenahme.- Chemische Untersuchungen: Roheisen und schmiedbares Eisen.- Bestimmung des Kohlenstoffs in Eisen.- a) Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehaltes.- b) Bestimmung des Graphits und der Temperkohle.- c) Bestimmung der Karbidkohle.- d) Bestimmung der Härtungskohle.- Bestimmung des Siliziums.- Bestimmung des Mangans in Eisen.- Bestimmung des Phosphors in Eisen.- Bestimmung des Schwefels in Eisen.- Bestimmung des Arsens in Eisen.- Bestimmung des Kupfers (Arsens) und Antimons in Eisen.- Bestimmung des Chroms in Eisen.- Bestimmung desNickels in Eisen.- Bestimmung des Kobalts in Eisen.- Bestimmung des Wolframs in Eisen.- Bestimmung des Molybdäns in Eisen.- Bestimmung des Vanadins in Eisen.- Bestimmung des Titans in Eisen.- Bestimmung von Sauerstoff in Eisen und Stahl.- Eisenlegierungen.- Ferromangan, Ferrosilizium, Eisenmangansilizium (Silikospiegel).- Ferrophosphor.- Metalle und Legierungen (außer Eisen).- Kupfer.- Zinn.- Zink.- Blei.- Antimon.- Aluminium.- Nickel.- Kupfer-Zinnlegierungen.- Kupfer-Zinklegierungen.- Weißmetall.- Kalzium- und Lurgimetall (Weißmetallersatz).- Schlacken.- Zuschläge.- Feuerfeste Erzeugnisse.- Brennstoffe.- Gase.