Cantitate/Preț
Produs

Handbuch der Eisen- und Stahlgießerei: Erster Band Grundlagen

Autor O. Bauer, A. Widmaier Editat de C. Geiger
de Limba Germană Paperback – 1925
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 52911 lei

Preț vechi: 62247 lei
-15% Nou

Puncte Express: 794

Preț estimativ în valută:
10129 10529$ 8398£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642890093
ISBN-10: 3642890091
Pagini: 688
Ilustrații: X, 688 S.
Dimensiuni: 210 x 279 x 36 mm
Greutate: 1.55 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1925
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

I. Einleitung.- Die Begriffe „Eisen“ und „Stahl“.- Literatur.- II. Geschichte der Eisen- und Stahlgießere.- Nachtrag.- Wirtschaftliche Verbände.- Technisch-wissenschaftliche Gemeinschaftsarbeiten.- Gießereifachverbände im Ausland.- Literatur.- III. Wirtschaftsstatistische Zahlentafeln über Eisen- und Stahlgießereien.- Allgemeines.- Die Roheisenerzeugung.- Die Gußwarenerzeugung.- Die Rohstoffbeschaffung im allgemeinen.- Schrottverbrauch.- Roheisenverbrauch der Gießereien.- Volkswirtschaftliches.- Preise.- IV. Metallurgische Chemie des Eisens. Metallographie.- A. Reines Eisen.- B. Eisen und Kohlenstoff.- Das Verhalten von Eisen mit 0 bis etwa 1,8% Kohlenstoff während der Erstarrung.- Umwandlungen im bereits erstarrten Zustand bei Eisenkohlenstofflegierungen mit 0 bis etwa 1,8% Kohlenstoff.- Das Verhalten von Eisen mit 0 bis etwa 1,8% Kohlenstoff bei möglichst schroffer Abschreckung.- Übergangsbestandteile zwischen Martensit und Perlit.- Rückverwandlung des Perlits in Martensit.- Erstarrungsschaubild der Eisen-Kohlenstofflegierungen.- Das metastabile System Eisen-Karbid.- Das stabile System Eisen-Graphit.- Der Erstarrungsvorgang des technischen grauen Roheisens.- C. Eisen und Silizium.- Eisen-Silizium-Kohlenstofflegierungen mit niedrigen Kohlenstoffgeh alten.- Eisen-Silizium-Kohlenstofflegierungen mit höheren Kohlenstoffgehalten.- D. Eisen und Mangan.- Mangan-Kohlenstoff.- Eisen-Mangan-Kohlenstofflegierungen mit niedrigen Kohlenstoffgehalten.- Eisen-Mangan-Kohlenstofflegierungen mit hohen Kohlenstoffgehalten.- E. Eisen und Phosphor.- Eisen-Phosphor-Kohlenstofflegierungen mit niedrigen Kohlenstoffgehalten.- Eisen-Phosphor-Kohlenstofflegierungen mit hohen Kohlenstoffgehalten (Roheisen, Gußeisen).- F. Eisen und Schwefel.- Eisen-Schwefel-Kohlenstoff.- G.Eisen und Kupfer.- H. Eisen, Nickel und Kobalt.- I. Eisen und Aluminium.- K. Eisen und Arsen.- L. Eisen und Titan.- M. Eisen und Vanadium.- Literatur.- V. Das Roheisen.- Die Darstellung des Koheisens.- Einteilung des Koheisens.- Allgemeines über das Grießereiroheisen einschließlich Hämatit.- Gießereiroheisen verschiedener Herkunft.- Sonderroheisen.- Lieferung des Gießereiroheisens.- Literatur.- VI. Ferrolegierungen und Zusatzmetalle.- Allgemeines.- Ferrosilizium.- Spiegeleisen und Ferromangan.- Silikospiegel und Silikomangan.- Aluminium und Ferro aluminium.- Ferrotitan.- Ferrophosphor.- Sonstige Metalle und Legierungen.- Literatur.- VII. Gußbruch und Schrott.- Allgemeines.- Gußbruch.- Schrott (Stahlschrott).- Späne.- Die wirtschaftliche Bedeutung des Gußbruch-und Schrottverbrauchs.- Richtlinien der Gußbruch-Einkauf-G. m. b. H.- Düsseldorfer Bedingungen.- Literatur.- VIII. Die Brikettierung der Eisen- und Stahlspäne und der Schmelzzusätze.- Allgemeines.- Brikettierung von Eisen- und Stahlspänen.- Brikettierung von Schmelzzusätzen.- Literatur.- IX. Das Gußeisen und das Gattieren.- Allgemeines.- Metallurgische Grundlagen.- Einteilung der Graugußarten.- Beschaffenheit und Zusammensetzung der einzelnen Graugußarten.- Bau- und Maschinenguß für normale Beanspruchung.- Baugußteile für besondere Beanspruchung.- Maschinenguß für höhere Beanspruchung.- Blockformen (Stahlwerkskokillen).- Dauerformen für Grauguß, für Nichteisenmetalle und für Glaswaren.- Hartguß.- Feuerbeständiger Guß.- Chemisch widerstandsfähiger Guß.- Schleuderguß.- Perlitguß.- Schalenweichguß.- Auswahl und Zusammenstellung des Eisens für die verschiedenen Graugußarten.- Das Berechnen und Buchen der Gattierungen.- Literatur.- X. Flußstahl.- Allgemeines.- Der Tiegelstahl.-Der Siemens-Martin-Stahl.- Der Bessemer-Stahl.- Der Elektrostahl.- Der Mitisguß.- Sonderstähle.- Literatur.- XI. Der Temperguß oder schmiedbare Guß.- Allgemeines.- Theorien zu den Glühvorgängen.- Die neueren Forschungen über Tempern und Glühfrischen.- Das Kleingefüge.- Chemische Zusammensetzung des Rohgusses.- Chemische Veränderung des Rohgusses durch das Tempern.- Glühfrischverfahren auf weißen Temperguß.- Amerikanisches Temperverfahren auf schwarzen Temperguß.- Die Schmelz-Rohstoffe.- Die Eigenschaften des Tempergusses..- Die Festigkeitseigenschaften.- Schwindung und spezifisches Gewicht.- Verarbeitungseigenschaften.- Magnetische und elektrische Eigenschaften.- Thermische Eigenschaften.- Chemische Eigenschaften.- Einfluß der Nebenbestandteile auf die physikalischen Eigenschaften.- Einfluß des mehrfachen Glühens.- Technologische Prüfverfahren.- Mißbräuchliche Benennungen und Anwendungen.- Literatur.- XII. Die wichtigsten Eigenschaften des gießbaren Eisens und ihre Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung.- Schmelz- und Gießtemperatur. Dünnflüssigkeit.- Die Seigerungserscheinungen.- Die Gasblasen im Eisen.- Die Schwindung des Eisens.- Das Lunkern des Eisens.- Die Entstehung der Gußspannungen.- Das spezifische Gewicht des Eisens.- Die elektrischen und magnetischen Eigenschaften des Eisens.- Literatur.- XIII. Die Festigkeitseigenschaften und die mechanische Prüfung des gießbaren Eisens.- A. Prüfverfahren.- Allgemeines.- Der Zugversuch.- Der Druckversuch.- Der Biegeversuch.- Der Schlagversuch.- Die Härteprüfung.- Die technologische Biegeprobe (Faltversuch).- B. Festigkeitseigenschaften des gießbaren Eisens.- Einfluß der Gefügebeschaffenheit.- Einfluß der Wärmebehandlung.- Einfluß der Querschnittsabmessungen von Gußstäben undder Gußhaut.- Einfluß der chemischen Zusammensetzung.- Einfluß chemischer Agentien und des Feuers auf die Festigkeitseigenschaften.- Festigkeitswerte.- a) Gußeisen.- b) Schmiedbarer Guß.- c) Stahlguß.- Einfluß höherer Temperaturen.- C. Lieferungsvorschriften für gießbares Eisen.- 1. Deutschland.- 2. England.- 3. Amerika.- 4. Frankreich.- 5. Italien.- 6. Dänemark.- Literatur.- XIV. Die Verbrennung.- Begriffserklärungen.- Grundstoffe.- Verbrennungsvorgang.- Die Luftmenge und Verbrennungsgase.- Luftüberschuß.- Wärmeentwicklung und Wärmebindung.- Verbrennungstemperatur (pyrometrischer Heizeffekt).- Vorwärmung der Luft.- Wärmeaufnahmen, Wärmeleitung, Wärmestrahlung.- Anhang: Theorie des Kuppelofenbetriebes. Von Ing. Georg Buzek.- Die Verbrennungsvorgänge im Kuppelofen.- Koksaufwand.- Windmenge.- Schmelzleistung.- Literatur.- XV. Die Brennstoffe.- Allgemeines.- Feste Brennstoffe.- Allgemeines.- Holz.- Holzkohle.- Torf.- Torfkoks.- Braunkohle.- Grudekoks.- Steinkohle.- Koks.- Halbkoks.- Flüssige Brennstoffe.- Allgemeines.- Erdöl.- Steinkohlenteer und –Teeröle.- Braunkohlenteer und –Teeröle.- Urteer.- Gasförmige Brennstoffe.- Allgemeines.- Erdgas.- Entgasung.- Vergasung.- Luftgas.- Wassergas.- Mischgas.- Doppelgas.- Gase aus minderwertigen Brennstoffen.- Literatur.- XVI. Temperaturmessung im Gießereibetrieb.- Zweck der Temperaturmessungen.- Begriff der Temperatur.- Folgerungen aus der Begriffserklärung.- Ausdehnungspyrometer.- Widerstandspyrometer.- Thermoelektrische Pyrometer.- Strahlungspyrometer.- Gesamtstrahlungspyrometer.- Optische Pyrometer.- Literatur.- XVII. Die feuerfesten Baustoffe.- Allgemeines.- Einteilung der feuerfesten Baustoffe.- Die Schamottesteine.- Die Bauxitsteine.- Die Quarz tonsteine.- Natürliche Quarzsteine.- DieQuarzkalksteine (Silikasteine).- Die Dolomitsteine.- Die Magnesitsteine.- Besondere Ofenbaustoffe.- Die Schmelztiegel.- Glasuren.- Mörtel und Stichlochmassen.- Literatur.- XVIII. Die Formstoffe.- Natürlich vorkommende Stoffe.- Entstehung und Vorkommen.- Formsand.- Formlehm.- Mineralogische Beschaffenheit der natürlichen Formstoffe.- Kennzeichnende Färbungen.- Allgemeine Wirkungen verschiedener Mineralien.- Bewertung und Prüfung der natürlichen Formstoffe.- Die chemische Untersuchung.- Bewährte Sandmischungen.- Formfertige Lehmgemenge.- Bewährte Lehmmischungen.- Graugußmasse.- Stahlgußmasse.- Zusatzstoffe.- Steinkohlenstaub.- Pferde- und Kuhdünger und ihre Ersatzstoffe.- Die Kernbinder.- Kaolin und Ton.- Öle.- Sulfitlauge.- Melasse.- Harze.- Kernmehle.- Dextrin.- Quelline.- Auswahl des zweckdienlichsten Kernbinders.- Schutzstoffe zum Überziehen der Formen.- Allgemeines.- Der Holzkohlenstaub und seine Ersatzstoffe.- Der Graphit und seine Ersatzstoffe.- Die „Schwärzen“ der Gießformen.- Modellpuder.- Literatur.- XIX. Die Zuschlagstoffe.- Der Kalkstein.- Austern- und andere Muschelschalen.- Der Flußspat.- Literatur.- XX. Chemische Untersuchungen der Rohstoffe und Fertigerzeugnisse der Gießereibetriebe.- Allgemeines.- Probenahme.- Chemische Untersuchungen: Roheisen und schmiedbares Eisen.- Bestimmung des Kohlenstoffs in Eisen.- a) Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehaltes.- b) Bestimmung des Graphits und der Temperkohle.- c) Bestimmung der Karbidkohle.- d) Bestimmung der Härtungskohle.- Bestimmung des Siliziums.- Bestimmung des Mangans in Eisen.- Bestimmung des Phosphors in Eisen.- Bestimmung des Schwefels in Eisen.- Bestimmung des Arsens in Eisen.- Bestimmung des Kupfers (Arsens) und Antimons in Eisen.- Bestimmung des Chroms in Eisen.- Bestimmung desNickels in Eisen.- Bestimmung des Kobalts in Eisen.- Bestimmung des Wolframs in Eisen.- Bestimmung des Molybdäns in Eisen.- Bestimmung des Vanadins in Eisen.- Bestimmung des Titans in Eisen.- Bestimmung von Sauerstoff in Eisen und Stahl.- Eisenlegierungen.- Ferromangan, Ferrosilizium, Eisenmangansilizium (Silikospiegel).- Ferrophosphor.- Metalle und Legierungen (außer Eisen).- Kupfer.- Zinn.- Zink.- Blei.- Antimon.- Aluminium.- Nickel.- Kupfer-Zinnlegierungen.- Kupfer-Zinklegierungen.- Weißmetall.- Kalzium- und Lurgimetall (Weißmetallersatz).- Schlacken.- Zuschläge.- Feuerfeste Erzeugnisse.- Brennstoffe.- Gase.