Cantitate/Preț
Produs

Handbuch der metallographischen Schleif-Polier- und Ätzverfahren

Autor Torkel Berglund, Antonie Meyer Editat de Eugen Nesper
de Limba Germană Paperback – 31 dec 1939
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Citește tot Restrânge

Preț: 48836 lei

Preț vechi: 57454 lei
-15% Nou

Puncte Express: 733

Preț estimativ în valută:
9347 9742$ 7781£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 06-20 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642471148
ISBN-10: 3642471145
Pagini: 320
Ilustrații: XIV, 302 S. 49 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 20 mm
Greutate: 0.51 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1940
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Descriere

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Cuprins

Erster Abschnitt: Probenvorbereitung.- I. Probenentnahme.- II. Einbettverfahren.- A. Leichtschmelzende Metallegierungen.- B. Isolierkitt Picein.- C. Einbettlacke.- D. Schwefel.- E. Verschiedene Einbettmittel.- F. Einbetten in Glas.- G. Einbetten feiner Drahtproben.- H. Elektrolytische Metallniederschläge als Einbettmittel.- I. Kunstharz.- 1. Schnelleinbettung mit heizbarer Form und Druckpresse (Hartpreßmassen).- 2. Schnelleinbettung mit heizbarer Form und Druckpresse (Weichpreßmassen).- 3. Einbetten bei höheren Temperaturen ohne Druck.- 4. Einbetten bei niedrigeren Temperaturen ohne Druck.- ?) Zusatz von Säure als Erhärtungsbeschleuniger.- ?) FüUstoffzusatz.- ?) Herstellung des Gemisches und Füllen der Formen.- ?) Erhärtung.- III. Vorbereitung der Schliffproben.- A. Vorschlichten.- B. Schleifen.- 1. Allgemeines.- 2. Schleifmittel.- 3. Mechanische Bearbeitung der Schlifffläche.- C. Vorbereitung von Schliffproben für starke Vergrößerungen.- D. Vorbereitung von Schliffproben für die Untersuchung nichtmetallischer Einschlüsse.- E. Das Schleifen von Gußeisenproben.- F. Selbsttätiges Schleifen und Polieren.- G. Verfahren zur Trennung und Bestimmung der Korngrößen von Schleif- und Poliermitteln.- IV. Vorpolierverfahren.- V. Polierverfahren.- 1. Poliermittel.- 2. Polierunterlagen.- 3. Das Polierverfahren.- 4. Reliefpolieren.- 5. Säubern und Trocknen der Schliffproben nach dem Polieren.- 6. Elektrolytisches Polieren.- Zweiter Abschnitt: Das Ätzen.- I. Chemische Vorgänge beim Ätzen.- II. Kornätzung.- A. Korngrenzen- und Kornflächenätzung.- B. Ätzmittel zum Nachweis von Äderung.- III. Primärgefügeätzung.- IV. Beeinflussung der Ätzergebnisse.- V. Ätzgefäße und Schliffhalter.- VI. Ätzarten.- A. Ätzen durch Eintauchen.- B. Tropfenätzung.- C. Ätzwaschen.- D. Ätzen unter Reibwirkung.- E. Ätzpolieren.- F. Ätzen durch Elektrolyse.- G. Das Ätz-Anlaß-Verfahren.- H. Ätzen mit färbender Wirkung.- 1. Ammoniummolybdat.- 2. Ätzen mit Gelatineüberzug und nachfolgender Färbung.- 3. Ätzen mit Gelatineüberzug und gleichzeitiger Färbung.- I. Ätzabdruckverfahren.- K. Ätzen mit geschmolzenen Salzen.- L. Gefügeentwicklung bei hohen Temperaturen (Vakuum, neutrale Gase).- M. Ätzen bei hohen Temperaturen durch Angriff von Gasen.- N. Ätzen durch kathodische Zerstäubung.- Dritter Abschnitt: Ätzverfahren für makroskopische Untersuchungen von Eisenlegierungen.- I. Allgemeines.- II. Vorbereitung der Proben für makroskopische Untersuchungen.- A. Säubern der Oberfläche.- B. Schutzmaßnahmen.- III. Tiefätzungen.- A. Ätzmittel.- 1. Schwefelsäure.- 2. Salzsäure.- 3. Schwefelsäure — Salzsäure.- 4. Chrom-Schwefelsäure.- B. Ausführung von Tiefätzungen.- C. Beurteilung tiefgeätzter Proben unter Berücksichtigung der Ätzeinflüsse.- 1. Einfluß der Werkstoffzusammensetzung.- 2. Einfluß der Werkstoffherstellung.- 3. Einfluß des Primärgefüges.- 4. Einfluß der Wärmebehandlung des Werkstoffes.- 5. Einfluß der Temperatur des Ätzmittels.- 6. Einfluß der Ätzdauer.- D. Gefügeerscheinungen tiefgeätzter Proben.- 1. Risse.- 2. Tannenbaumgefüge.- 3. Seigerungen.- 4. Zeilengefüge.- 5. Korngröße.- 6. Entkohlung.- 7. Einsatzhärtung.- 8. Oberflächenfehler.- 9. Schleifrisse gehärteter Proben.- IV. Verschiedene Ätzverfahren zur Entwicklung makroskopischer Gefügeerscheinungen.- A. Ätzmittel zur Entwicklung von Übersichtsgefüge.- 1. Pikrinsäure.- 2. Salpetersäure.- 3. Jodlösung.- 4. Ammoniumpersulfat.- B. Kupferhaltige Ätzmittel zum Nachweis von Seigerungen.- 1. Kupferammonchlorid (Heyn).- 2. Kupfersulfat (Belynski).- 3. Saure Kupferlösungen.- ?) Humfrey.- ?) Adler.- ?) Whiteley.- ?) Dickenson.- ?) Rosenhain und Haughton.- ?) Stead.- ?) Comstock.- ?) Le Chatelier und Lemoine.- ?) Le Chatelier und Dupuy.- ?) Oberhoffer.- ?) Fry.- ?) Canfield.- ?) d’huart (Nickel statt Kupfer).- C. Makroätzmittel für Sonderstähle.- 1. Makroätzmittel für Chrom-Nickel-Molybdän-Stähle.- 2. Makroätzmittel für Chrom- und Chrom-Nickelstähle.- D. Kupf erhaltige Ätzmittel zum Nachweis von Kaltbearbeitung und Verformungslinien.- ?) Fry.- ²) Meyer und Eichholz.- ?) Wazau.- ?) d’huart.- E. Zusammenstellung der kupferhaltigen Ätzmittel.- F. Zusammenstellung makroskopischer Gefügeerscheinungen von Eisenlegierungen und der zum Nachweis dienenden Ätzverfahren.- V. Abdruckverfahren zum Nachweis des Schwefels und seiner Verteilung.- A. Schwefelabdruckverfahren nach Heyn.- B. Verfahren nach van Royen und Ammermann.- C. Das Baumann-Verfahren.- 1. Ausführung.- 2. Vorbereitung der Proben.- 3. Verdünnungsgrad der Schwefelsäuielösung.- 4. Einwirkungsdauer.- 5. Auswertung.- 6. Abdrucke auf photographische Platten oder Filme.- 7. Abdrucke von Bruchproben.- VI. Elektrochemische Abdruckverfahren.- VII. Verfahren für den makroskopischen Nachweis von Rissen.- Vierter Abschnitt: Ätzverfahren für mikroskopische Untersuchungen von Eisenlegierungen.- I. Einleitung.- II. Ätzverfahren für Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt.- A. Ätzpolieren.- B. Ätzmittel.- 1. Pikrinsäure.- 2. Pikrinsäure-Salzsäure.- 3. Salpetersäure.- 4. Jodtinktur, Kupferammonchlorid.- 5. Ammoniumpersulfat.- III. Ätzverfahren für ungehärtete Kohlenstoffstähle.- A. Gefügeentwicklung.- 1. Pikrinsäure.- 2. Salpetersäure.- 3. Metanitrobenzolsulfonsäure.- 4. Jodlösung.- 5. Kaliumbitartrat.- B. Ätzmittel zum Nachweis von Zementit.- 1. Kalium- oder Natriumhydroxyd.- 2. Alkalisches Natriumpikrat.- 3. Alkalisches Natriumbenzoat.- 4. Alkalisches Natriumplumbat.- 5. Pyrogallol oder Gallussäure.- 6. Alkalisches Kaliumferrizyanid.- 7. Alkalisches Kaliumpermanganat.- 8. Alkalisches Kaliumkupferzyanid.- 9. Elektrolytisches Ätzen.- 10. Anlassen.- IV. Ätzverfahren für gehärtete und vergütete Stähle.- A. Gefügeentwicklung.- 1. Salzsäure in Äthylalkohol.- 2. Salzsäure und Nitrophenol.- 3. Salpetersäure in Äthylalkohol.- 4. Salpetersäure in Amylalkohol.- 5. Salpetersäure in Glyzerin.- 6. Salzsäure und Eisessig in Alkoholmischung.- 7. Salpetersäure und Nitrophenol.- 8. Salpetersäure und Nitranilin.- 9. Pikrinsäure.- 10. Pikrinsäure und Salpetersäure.- 11. Metanitrobenzolsulfonsäure.- 12. Schweflige Säure.- 13. Eisenchlorid.- B. Ätzverfahren zum Nachweis von Eisenkarbid und Härte-Anlaß-Bestandteilen.- 1. Alkalisches Natriumpikrat.- 2. Salpetersäure in Methylalkohol und Nitrobenzol.- C. Verfahren zur Bestimmung der austenitischen Korngröße.- 1. Eisenchlorid.- 2. Pikrinsäure.- 3. Pikrin-Salzsäure.- 4. Salzsäure.- V. Ätzverfahren für legierte Baustähle.- A. Gefügeentwicklung.- B. Karbidnachweis.- VI. Ätzverfahren für Stähle mit hohem Chromgehalt. Rostfreie und hitzebeständige Stähle.- A. Einteilung der Stähle in Gruppen (n. Vilella).- 1. Ätzmittel für Gruppe I (über 0,5% C).- 2. Ätzmittel für Gruppe II (unter 0,5% C).- 3. Ätzmittel für Gruppe III (austenitische Stähle mit niedrigem C-Gehalt).- B. Weitere Ätzmittel für Gefügeentwicklung.- 1. Salzsäure.- 2. Salzsäure und Salpetersäure.- 3. Salzsäure und Chromsäure.- 4. Salzsäure und Eisenchlorid.- 5. Salzsäure und Kupfersalze.- 6. Salzsäure und Quecksilbernitrat.- 7. Chrom-Schwefelsäure.- 8. Salpetersäure-Flußsäure.- 9. Ferrizyankaliumlösung.- 10. Pikrinsäure-Kupferchlorid.- 11. Magnetpulververfahren.- 12. Elektrolytisches Ätzen.- C. Karbidnachweis.- 1. Alkalische Hydroxydlösung.- 2. Karbidätzung nach Murakami.- 3. Alkalisches Kaliumpermanganat.- 4. Überchlorsäure-Kupfersulfat.- 5. Elektrolytisches Ätzen.- VII. Ätzverfahren für Stähle mit hohem Nickelgehalt.- VIII. Ätzverfahren für Stähle mit hohem Mangangehalt.- A. Ätzmittel für Gefügeentwicklung.- B. Karbidnachweis.- IX. Ätzverfahren für Schnellstähle und andere Wolframstähle.- A. Ätzmittel für Gefügeentwicklung.- B. Ätzmittel für Karbide und Wolframide.- 1. Natriumhydroxyd.- 2. Alkalisches Natriumpikrat.- 3. Murakamisches Ätzmittel. Ferrizyankalium.- 4. Alkalisches Kupferkaliumzyanid.- 5. Natriumhydroxyd-Wasserstoffsuperoxyd.- 6. Neutrale Natriumpikratlösung.- 7. Elektrolytisches Ätzen.- 8. Ätzfolge zum Nachweis von Gefügebestandteilen in Wolframstählen..- Einwirkung verschiedener Ätzmittel auf Gefügebestandteile von Sonderstählen.- Elektrolytische Ätzverfahren zum Nachweis der Gefügebestandteile in Sonderstählen.- X. Ätzverfahren für Vanadiumstähle.- A. Ätzmittel für Gefügeentwicklung.- B. Ätzmittel für Karbidnachweis.- 1. Ferrizyankalium in schwach alkalischer Lösung.- 2. Unterscheidung von Chrom-und Vanadiumkarbid.- XI. Ätzverfahren für Siliziumstähle.- 1. Allgemeine Gefügeentwicklung.- 2. Karbidnachweis.- XII. Ätzverfahren für nitrierte Stähle.- A. Ätzmittel für Gefügeentwicklung.- B. Tiefenbestimmung von Nitrierschichten durch Ätzmittel.- XIII. Ätzverfahren zur mikroskopischen Untersuchung von Eisenlegierungen.- XIV. Ätzverfahren für Gußeisen.- A. Ätzmittel für Gefügeentwicklung.- 1. Pikrinsäure.- 2. Ammoniumpersulfat.- 3. Salpetersäure.- 4. Metanitrobenzolsulfonsäure.- 5. Phosphorsäure.- B. Ätzverfahren zum Nachweis von Phosphid und Zementit im Steadit.- 1. Tiefätzung mit Salpetersäure.- 2. Alkalisches Natriumpikrat.- 3. Neutrales Natriumpikrat.- 4. Ferrizyankalium.- 5. Phosphidätzung nach Heike und Gerlach.- 6. Bromkalium.- 7. Ätzanlassen.- C. Primärgefügeätzung von Gußeisen.- 1. Schwefelsäure.- 2. Salpetersäure-Chromsäure.- 3. Natriumpikratfärbung.- Fünfter Abschnitt: Schleif-, Polier- und Ätzverfahren für Hartmetalle, Wolfram und Wolframlegierungen 155.- I. Schleifen und Polieren von Hartmetallen.- 1. Verfahren nach Schröter.- 2. Verfahren nach Gregg und Küttner.- 3. Verfahren nach Hoyt.- II. Ätzverfahren für Hartmetalle.- III. Schliffherstellung und Ätzen von Borkarbid.- IV. Schliffherstellungs- und Ätzverfahren für Wolfram und Wolframlegierungen.- A. Probenvorbereitung.- B. Ätzverfahren.- 1. Ferrizyankalium.- 2. Wasserstoffsuperoxyd.- 3. Fluß-Salpetersäure.- V. Ätzverfahren für einige Legierungselemente wie Silizium, Chrom u. a..- Sechster Abschnitt: Nachweis und Unterscheidung von Einschlüssen.- I. Allgemeines.- II. Makroätzverfahren.- III. Ätzverfahren zur Kenntlichmachung von Sulfideinschlüssen.- 1. Gelatinehaltige Ätzmittel.- 2. Alkalisches Natriumpikrat.- 3. Flußsäure.- 4. Oxalsäure.- 5. Schwefelsäure.- 6. Unterscheidung von Sulfiden.- IV. Oxyde und andere Einschlüsse.- V. Oxyde neben Sulfiden.- VI. Oxydische Einschlüsse in Ferrochromlegierungen.- VII. Nachweis von Nitriden.- A. Allgemeines.- B. Weitere Ätzverfahren für den Nachweis von Nitriden.- 1. Pikrinsäure.- 2. Ferrizyankalium.- 3. Ätzmittel nach Fry.- 4. Ätzmittel nach Comstock.- 5. Ätzmittel nach Rüder und Brophy.- 6. Anlassen.- VIII. Verhalten verschiedener Einschlüsse gegenüber verschiedenenÄtz-mitteln (nach Urban und Chipman).- A. Einwirkung von Ätzlösungen auf nichtmetallische Einschlüsse im Stahl.- B. Ätzfolge zum Nachweis von Einschlüssen (Urban und Chipman).- C. Ätzfolge zum Nachweis von Einschlüssen (Campbell und Comstork, ergänzt von Scheil, Baeyertz, Vilella).- D. Ätzmittel.- 1. 10 proz. alkoholische Salpetersäure.- 2. 10 proz. Chromsäure.- 3. Alkalisches Natriumpikrat.- 4. Zinnchlorür.- 5. 20proz. Flußsäure.- 6. 5 proz. alkoholische Salzsäure.- 7. Eisenchlorid.- 8. Jodazidlösung.- 9. Alkalisches Kaliumpermanganat.- Siebenter Abschnitt: Nichteisenmetalle.- I. Vorbereitung von Schliffproben aus Nichteisenmetallen.- II. Ätzverfahren für Nichteisenschwermetalle.- A. Kupfer.- 1. Salpetersäure.- 2. Salzsäure.- 3. Schwefelsäure..- 4. Chromsäure.- 5. Ammoniak.- 6. Ammoniak-Wasserstoffsuperoxyd.- 7. Ammoniak und Kaliumpermanganat.- 8. Ammoniak und schwach oxydierende Zusätze.- 9. Ammoniak und Kupferammoniumchlorid.- 10. Ammoniumpersulfat.- 11. Kaliumbichromat.- 12. Silbernitrat.- 13. Elektrolytisches Ätzen.- B. Kupferlegierungen.- a) Allgemeines.- b) Makroätzmittel.- c) Ätzverfahren für ?-Messing, ?-Bronze.- d) Ätzverfahren für ?-?-Messing und ?-?-Bronze.- e) Kupfer-Zink-Legierungen mit höherem Zinkgehalt.- f) Messing und Bronze mit Bleizusatz.- g) Aluminiumbronze.- h) Kupfer-Beryllium-Legierungen.- i) Kupfer-Gallium-Legierungen.- j) Kupfer-Silizium-Eisen-Legierungen.- k) Kupfer-Silber-Legierungen.- l) Kupfer-Palladium-Legierungen.- m) Ätzmittel für Metallüberzüge aus Cu und Ni auf Stahl, Messing und Zink.- n) Quecksilberprobe zur Auflösung von Spannungen im Messing.- Ätzmittelzusammenstellung für Kupfer und Kupferlegierungen.- D. Nickel und Nickellegierungen.- a) Allgemeines.- b) Ätzmittel.- 1. Salpetersäure.- 2. Salpetersäure-Essigsäure.- 3. Salzsäure.- 4. Salzsäure und Eisenchlorid.- 5. Königswasser.- 6. Schwefelsäure und oxydierende Zusätze.- 7. Pikrinsäure-Salzsäure.- 8. Ammoniumpersulfat.- 9. Elektrolytische Ätzverfahren.- c) Nickel-Kupfer-Legierungen.- d) Nickel-Chrom-Legierungen.- e) Nickel-Beryllium-Legierungen.- f) Nickelüberzüge.- g) Ätzmittelzusammenstellung für Nickel und Nickellegierungen.- E. Zink und Zinklegierungen.- a) Vorbereitung von Schliffproben.- b) Ätzverfahren für Zink und Zinklegierungen.- 1. Salzsäure.- 2. Salpetersäure.- 3. Chromsäure.- 4. Chromsäure und Natriumsulfat.- 5. Natrium und Kaliumhydroxyd.- 6. Jodlösung.- 7. Kalilauge-Kupfernitrat.- 8. Elektrolytisches Ätzen.- 9. Atmosphärisches Ätzen.- c) Ätzmittel für Zink-Eisen-Legierungen.- d) Ätzmittel für Zinküberzüge.- e) Prüfung von Verzinkungsschichten.- F. Zinn und Zinnlegierungen (Weißmetalle).- a) Vorbereitung der Schliffproben.- b) Ätzverfahren.- 1. Salpetersäure.- 2. Salzsäure.- 3. Salzsäure und Salpetersäure.- 4. Salzsäure und Kaliumchlorat.- 5. Essigsäure.- 6. Eisenchlorid.- 7. Ammoniumpersulfat.- 8. Ammoniumpolysulfid.- c) Zinn-Antimon-Kadmium-Legierungen.- d) Zinn-Wismut-Legierungen.- e) Ätzmittelzusammenstellung für Zinn und Zinnlegierungen.- G. Blei und Bleilegierungen.- a) Vorbereitung der Schliffproben.- 1. Verfahren nach Vilella und Beregekoff.- 2. Verfahren nach Lillpop.- 3. Verfahren nach Jones.- 4. Verfahren nach Bassett und Snyder.- 5. Verfahren nach H. Hanemann und A. Schrader.- b) Ätzverfahren.- 1. Salpetersäure.- 2. Salpetersäure-Eisessig.- 3. Salzsäure.- 4. Salzsäure-Salpetersäure.- 5. Salzsäure-Eisenchlorid.- 6. Essigsäure.- 7. Essigsäure-Wasserstoffsuperoxyd.- 8. Pikrinsäure.- 9. Ammoniumpersulfat und Weinsteinsäure.- 10. Silbernitrat.- 11. Natriumhydroxyd.- 12. Bromwasser.- 13. Elektrolytisches Ätzen.- Ätzmittelzusammenstellung für Blei und Bleilegierungen.- c) Ätzverfahren für Bleikabellegierungen.- ?) Reines Blei.- ?) Blei-Antimon.- ?) Blei-Kalzium.- ?) Blei-Zinn.- III. Edelmetalle.- A. Platin, Palladium und Legierungen.- a) Vorbereitung von Schliffproben.- b) Ätzverfahren für Platinmetalle und ihre Legierungen.- 1. Ätzen mit Königswasser.- 2. Ätzen mit geschmolzenen Salzen.- c) Palladium und Palladiumlegierungen.- B. Gold und Goldlegierungen.- C. Silber und Silberlegierungen.- a) Vorbereitung der Schliffproben.- b) Ätzverfahren.- 1. Eisessig in Alkohol.- 2. Jodlösung und Salzsäure.- 3. Ammoniak-Wasserstoffsuperoxyd.- 4. Anlaßverfahren zwecks Oxydation.- 5. Elektrolytisches Ätzen mit 10 proz. Zitronensäure.- 6. Alkoholische Jodlösung.- 7. Salpetersäure-Salzsäure.- 8. Chromsäure-Schwefelsäure.- 9. Chromsäure-Wasserstoffsuperoxyd.- 10. Chromsäure-Ammoniumnitrat.- 11. Ammoniak-Wasserstoffsuperoxyd.- c) Silber-Kupfer-Legierungen.- d) Silber-Zinn-Quecksilber-Legierungen.- e) Silber-Antimon-Legierungen.- f) Silber-Beryllium-Legierungen.- D. Zusammenstellung von Ätzmitteln für Edelmetalle.- IV. Leichtmetalle.- A. Aluminium und Aluminiumlegierungen.- a) Vorbereitung von Schliffproben.- 1. Schleifen.- Mikrotomverfahren.- 2. Vorpolieren.- 3. Feinpolieren oder Fertigpolieren.- 4. Weiterbehandlung der polierten Proben.- b) Ätzverfahren zur Entwicklung des Makrogefüges.- 1. Flußsäure-Salzsäure.- 2. Flußsäure-Salzsäure-Salpetersäure.- 3. Natriumhydroxyd.- 4. Schwefelsäure-Flußsäure-Salzsäure.- 5. Schwefelsäure-Natriumfluorid.- 6. Phosphorsäure-Flußsäure.- 7. Eisenchlorid-Flußsäure.- 8. Natriumsulfat-Chromsäure.- 9. Kupferchlorid.- c) Zusammenstellung von Makroätzverfahren für Aluminium und Aluminiumlegierungen.- d) Ätzverfahren für mikrosopische Untersuchungen.- 1. Natriumhydroxyd.- 2. Flußsäure.- 3. Flußsäure-Salpetersäure-Glyzerin.- 4. Flußsäure-Salzsäure-Salpetersäure.- 5. Phosphorsäure.- 6. Eisennitrat.- e) Ätzverfahren zur Unterscheidung intermetallischer Kristallarten in Aluminium und Aluminiumlegierungen.- 1. Salpetersäure in Wasser (Al2Cu).- 2. Salpetersäure in Alkohol (Al3Mg2).- 3. Eisensulfatlösungen (Unterscheidung von Al2Cu und Al3Fe).- 4. Eisennitrat in Äthyl-Alkohol (Al2Cu).- 5. Flußsäure.- 6. Natriumhydroxyd.- 7. Pikrinsäure (Al2Cu).- 8. Schwefelsäure (Al3Fe).- 9. Flußsäure-Salpetersäure in Glyzerin.- f) Vorkommen von Eisen und dessen Nachweis.- g) Vorkommen und Unterscheidung von Kupfer.- h) Vorkommen und Unterscheidung von Magnesiumsilizid.- Ätzmittel für Kleingefügeentwicklung und zum Nachweis von Sonderbestandteilen in Aluminium und Aluminiumlegierungen.- Ätzfolge zum Nachweis intermetallischer Kristallarten in Aluminiumlegierungen (Keller U. Wilcox).- Ätzverfahren zur Unterscheidung der intermediären Kristallarten in Aluminiumlegierungen (Keller U. Wilcox, A. Schrader).- B. Magnesium und Magnesiumlegierungen.- a) Vorbereitung der Schliffproben.- b) Ätzverfahren für Magnesium und Magnesiumlegierungen.- c) Ätzmittelzusammenstellung für Magnesium und seine Legierungen.- Kenntlichmachung von Gefügebestandteilen in Magnesium-Sandguß-legierungen.- Verhalten von Magnesium-Guß-Legierungen gegen verschiedene Ätzlösungen.- d) Zwillingsbildungen in Magnesium und Magnesiumlegierungen.- Schrifttumsnachweis mit Verfasserverzeichnis.