Handbuch der Schutzimpfungen
Editat de Albert Herrlichde Limba Germană Paperback – 18 ian 2012
Preț: 567.70 lei
Preț vechi: 597.59 lei
-5% Nou
Puncte Express: 852
Preț estimativ în valută:
108.68€ • 112.97$ • 90.11£
108.68€ • 112.97$ • 90.11£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-10 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642928987
ISBN-10: 3642928986
Pagini: 796
Ilustrații: XXIV, 768 S.
Dimensiuni: 210 x 279 x 48 mm
Greutate: 1.76 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1965
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642928986
Pagini: 796
Ilustrații: XXIV, 768 S.
Dimensiuni: 210 x 279 x 48 mm
Greutate: 1.76 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1965
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Allgemeiner Teil.- Über Besistenz und Immunität.- I. Allgemeines und Begriffsbestimmung.- II. Resistenz.- 1. Die erbliche, allgemeine Unempfänglichkeit.- 2. Resistenzfaktoren.- III. Andere Formen der Abwehr.- IV. Die Immunität.- 1. Die gewebliche Immunität.- 2. Humorales Immunsystem.- Literatur.- Anaphylaxie und Allergie.- I. Definition.- II. Historisches.- III. Einteilung.- IV. Einleitung.- V. Hauptteil.- 1. Grundlagen.- a) Antigene.- b) Antikörper.- ?) Humorale (zirkulierende) Antikörper.- ?) Zellständige, sessile Antikörper.- c) Antigen-Antikörper-Reaktion.- 2. Morphologie.- 3. Klinik.- a) Allgemeines.- b) Spezielles.- ?) Allergische Reaktionen nach Anwendung von Impfstoffen.- ?) Allergische Reaktionen als diagnostisches Prinzip.- Literatur.- Immunisierungsmethoden.- I. Die Herstellung des Impfstoffes.- 1. Methoden der Attenuierung.- 2. Verfahren der Inaktivierung.- II. Bestimmung der Wirksamkeit von Antigenen.- III. Immunologische Wirkung verschieden hergestellter Impfstoffe.- 1. Applikation von Lebendimpfstoffen.- 2. Applikation von inaktivierten Impfstoffen.- 3. Einfluß der Antigen-Art.- 4. Erregerart bei Lebend-Vaccinen.- 5. Adjuvantien inaktivierter Vaccinen.- 6. Kombinationsimpfstoffe.- IV. Der Einfluß des Impflings auf die Impfmethodik.- V. Die Vorimmunisierung.- VI. Passive Immunisierung.- 1. Diphtherie-Antitoxin.- 2. Tetanus-Antitoxin.- 3. Gasoedem-Serum.- 4. Botulismus-Serum.- 5. Schlangengift-Serum.- 6. Andere Antiseren tierischen Ursprungs.- 7. Therapeutische Breite bei Antiseren.- 8. Gammaglobulin.- 9. Pertussis-Hyperimmunglobulin.- Literatur.- Einige Grundlagen der Prüfung von biologischen Produkten.- Einführung.- I. Die Bewertung der Unschädlichkeitsprüfungen.- II. Die Wertbemessung von biologischen Produkten.- 1. Die Aussage der Wertbemessung.- 2. Die theoretischen Grundlagen der Wertbemessung.- a) Der systematische oder „variabilitätsbedingte“ Fehler —das Standardprinzip.- b) Der zufällige oder „variationsbedingte“ Fehler —der Kollektiwersuch.- 3. Die Verfahren der Wertbemessung und ihre Voraussetzungen.- a) Die Wertbemessung von Antikörperpräparaten.- b) Die Wertbemessung von Impfstoffen.- Literatur.- Spezieller Teil.- A. Die einzelnen Impfungen.- Die Pockenschutzimpfung.- Die geschichtliche Entwicklung.- Literatur.- Das Vaccinevirus.- I. Begriffsbestimmung und Abstammung.- II. Aufbau, Größe, morphologische und chemisch-physikalische Eigenschaften des Vaccinevirus und seiner antigenen Komponenten.- III. Biologie und Biochemie der Vaccinevirus-Infektion.- 1. Adsorptionsphase.- 2. Latenzphase (Eklipse).- 3. Entwicklungscyclus und Virusvermehrung.- 4. Virusplateau.- 5. Virusausschleusung aus der Zelle.- 6. Beziehung zwischen physikalischer Viruseinheit und Virusinfektionseinheit.- IV. Reaktivierung.- V. Rekombination.- VI. Virustoxin.- VII. Interferenz —Interferon.- VIII. Stämme des Vaccinevirus.- IX. Antigene Verwandtschaftsbeziehungen.- X. Immunität und Antikörper.- 1. Virusneutralisierende Antikörper.- 2. Hämagglutinationshemmende Antikörper.- 3. Komplementbindende Antikörper.- 4. Präcipitierende Antikörper.- XI. Tenazität des Vaccinevirus und antiviral wirksame Drogen.- XII. Züchtung des Vaccinevirus.- 1. Züchtung des Vaccinevirus im Versuchstier.- a) Vaccinevirusinfektion der Maus.- b) Vaccineviruszüchtung im Kaninchen.- c) Vaccineinfektion des Affen.- d) Vaccineviruszüchtung im Meerschweinchen.- e) Züchtung in der Ratte und im Hamster.- f) Züchtung im Geflügel.- 2. Züchtung des Vaccinevirus im bebrüteten Hühnerei.- 3. Züchtung im exembryonierten Brutei.- 4. Züchtung des Vaccinevirus in Gewebekulturen.- Literatur.- Die Impfstoffe.- I. Einleitung.- II. Allgemeine Kriterien und Problematik des Pockenschutzimpfstoffes.- III. Dermovaccine.- 1. Definition.- 2. Technik der Impfstoffgewinnung.- a) Auswahl, Untersuchung und Haltung der Impftiere.- b) Vorbereitungen zur Beimpfung der Tiere.- c) Methoden der Tierbeimpfung.- d) Narkose der Impftiere.- e) Animpfstoffe.- f) Infektion und Verband der Tiere.- g) Haltung der geimpften Tiere.- h) Klinik der Vaccineinfektion der Impftiere nach Flächenimpfung.- ?) Örtliche Erscheinungen am Impffeld.- ?) Allgemeinerscheinungen.- ?) Pathophysiologie.- i) Impfstoffabnahme.- ?)Zeitpunkt der Impfstoffernte.- ?) Technische Vorbereitungen.- ?)Abnahme des Rohimpfstoffes.- ?) Sektion der Impftiere.- 3. Lagerung des Rohimpfstoffes.- 4. Fertigstellung des Impfstoffes aus dem Rohimpfstoff.- a) Herstellung der Stammlymphe.- b) Lagerung der Stammlymphe.- c) Herstellung der Versandlymphe (Gebrauchslymphe).- 5. Impfstoffabfüllung.- 6. Laufzeit (Verfallzeit) des Impfstoffes.- 7. Abgabe des Impfstoffes.- IV. Impfstoffprüfungen.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte und Zweck der Prüfungen.- 2. Unschädlichkeitsprüfungen.- a) Bakteriologische Untersuchungen des Impfstoffes.- ?) Keimzahlbestimmung.- ?) Keimartbestimmung.- b) Virologische Untersuchungen zur Prüfung der Unschädlichkeit des verwendeten Impfvirusstammes.- ?) Allgemeine Problematik und Ziel der Untersuchungen.- ?) Möglichkeiten zur Bestimmung von Qualitätsdifferenzen.- ?)Beurteilung.- c) Prüfung der Impfstoffe auf Fremdvirusgehalt.- ?) Entero (ECBO)-Viren.- ?) Nicht zu den Enteroviren gehörende Virusarten des Rindes.- ?)Beurteilung.- 3. Wirksamkeitsprüfungen.- a) Infektiositätsprüfungen.- ?) Allgemeine Grundlagen und Zweck der Prüfungen.- ?) Technische Voraussetzungen für experimentelle Wirksamkeitsprüfungen.- ?) Titrationsmethoden an Versuchstieren.- ?) Titerbestimmung im bebrüteten Hühnerei.- ?) Titerbestimmung in Gewebekulturen.- ?) Wirksamkeitsprüfung durch Bestimmung des Hämagglutinationstiters.- b) Vergleichende Wertung der Titrationsverfahren.- c) Derzeitige in der Praxis angewandte Titrationsmethoden.- d) Abschließende Wirksamkeitsprüfung am Menschen sowie die Beziehungen zwischen den Labortiterergebnissen und dem Impferfolg.- e) Prüfung auf immunogene Eigenschaften.- V. Hoden- und Neurovaccine.- VI. Eivaccine.- 1. Definition.- 2. Herstellung.- 3. Geschichtliches und allgemeine Problematik der Eivaccine.- 4. Derzeitiger Stand und moderne Herstellungsweise.- 5. Viruszüchtung im exembryonierten Brutei.- 6. Beurteilung der Eiimpfstoffe.- VII. Gewebekulturvaccine.- 1. Definition.- 2. Entwicklungsgeschichte und allgemeine Problematik der Gewebekulturimpfstoffe.- 3. Weiterentwicklung der Kulturvaccine unter dem Einfluß moderner Gewebekulturverfahren.- a) Impfstoffe aus überlebendem Gewebe.- b) Impfstoffe aus monolayer-Kulturen.- ?) Säugetierzellen als Gewebesubstrat.- ?) Zellen von Hühnerembryonen als Gewebesubstrat.- 4. Beurteilung der Ei- und Gewebekulturimpfstoffe.- VIII. Pockenschutz-Trockenimpfstoffe.- 1. Definition.- 2. Getrocknete Dermovaccine.- a) Allgemeines.- b) Geschichtliches.- ?) Antrocknung flüssigen Impfstoffes an feste Gegenstände.- ?) Trocknung mittels chemischer Verfahren.- ?) Einführung der Gefriertrocknung (Pre-freezing-Technik).- ?) Entdeckung kolloidaler Schutzsubstanzen.- ?) Technik der Lyophilisation (Tiefgefrier-Hochvakuumtrocknung).- c) Moderne Herstellungsverfahren.- d) Abschließende Beurteilung.- 3. Getrocknete Eivaccine.- 4. Getrocknete Gewebekulturvaccine.- IX. Inaktivierte Pockenschutzimpfstoffe (Totimpfstoffe).- 1. Allgemeine Problematik inaktivierter Pockenschutzimpfstoffe.- 2. Definition.- 3. Geschichtlicher Rückblick.- 4. Verwendung als Vorimpfstoff.- 5. Derzeitige Herstellung und Prüfung des Vaccine-Antigens nach Herrlich.- 6. Schlußbeurteilung.- X. Subcutanimpfstoffe.- 1. Herstellung von Subcutanimpfstoff zur Pockenschutzimpfung.- a) Subcutanimpfstoff der Bayerischen Landesimpfanstalt.- b) Wiener Methode.- c) Japanischer Subcutanimpfstoff.- 2. Subcutanimpfstoff als Vorimpfstoff zur Prophylaxe der postvaccinalen Encephalitis.- XI. Intracutanimpfstoff.- XII. Passive Immunisierung mit Immunoglobulin.- 1. Definition.- 2. Menschliches Vaccine-Gamma-Globulin (VGG).- a) Herstellung.- b) Anwendung im Rahmen der Pockenschutzimpfung.- 3. Animales Vaccine-Gamma-Globulin.- 4. Variola-Gamma-Globulin (VaGG).- XIII. Kombination von Pockenschutzimpfstoff mit anderen Impfstoffen.- Literatur.- Klinik der Impfpocken.- I. Über die Disposition.- II. Zur Pathogenese der Vaccineinfektion.- III. Vorbereitung der Impfung.- IV. Die Durchführung.- V. Der Verlauf der Erstimpfung.- VI. Die Entwicklung der vaccinalen Immunität.- VII. Der Ablauf der Impfreaktion im teilimmunen Organismus.- 1. Die Wiederimpfung.- 2. Die Kombination der Erstimpfung mit inaktivierter Vaccine.- 3. Der Ablauf der Impfung beim Säugling.- a) Die immunologische Situation.- b) Der Reaktionsablauf.- 4. Die Erstimpfung nach Vorimmunisierung mit Gammaglobulin.- 5. Die Inkubationsimpfung.- VIII. Atypische Verläufe der Pockenschutzimpfung.- 1. Die reaktionslose Impfung.- 2. Die verzögerte Reaktion.- 3. Area migrans und Nebenpocken.- 4. Die hypertrophische Impfnarbe.- IX. Andere Immunisierungsmethoden.- 1. Die subcutane Impfung.- 2. Die„Multiple-Pressure“ Methode.- 3. Die„Jet“-Injektion.- 4. Intravenöse und orale Immunisierung.- X. Anhang. Versuche zur medikamentösen Prophylaxe der Pocken.- Literatur.- Der Impfschaden.- I. Komplikationen der Impfung unter Ausschluß der neuralen Schäden.- A. Komplikationen an der Impfstelle und auf der Haut.- I. Vaccinia serpiginosa.- II. Vaccinia secundaria.- III. Vaccinia generalisata.- IV. Ekzema vaccinatum.- V. Vaccinia progressiva.- VI. Sekundäre bakterielle Infektionen.- 1. Postvaccinales Erysipel und postvaccinale Phlegmone.- 2. Impetigo contagiosa.- 3. Infektion mit Tetanus.- 4. Infektion mit Diphtherie.- 5. Lymphadenitis suppurativa im Bereich der Impfstelle.- VII. Das Narbenkeloid.- B. Komplikationen am Auge.- I. Vaccinia palpebralis.- II. Vaccinia conjunctivalis.- III. Vaccinale Erkrankung der Kornea und des Innenauges.- C. Komplikationen an den inneren Organen.- I. Angina.- II. Pneumonie.- III. Myokarditis.- IV. Nephritis und Nephrose.- V. Osteomyelitis.- VI. Embryopathie —Fetopathie.- D. Pockenschutzimpfung und andere Krankheiten.- I. Impfung und akute Infektionskrankheiten.- 1. Vaccination und Variola.- 2. Vaccination und Varicellen.- 3. Vaccination und Masern.- 4. Vaccination und Scharlach.- 5. Vaccination und Exanthema subitum.- 6. Vaccination und Diphtherie.- II. Dermatosen als indirekte Impffolgen.- 1. Pockenschutzimpfung und Überempfindlichkeit.- 2. Dermatitis.- 3. Erythema nodosum.- 4. Erythema exsudativum multiforme.- 5. Andere Manifestationen auf der Haut.- 6. Purpura.- 7. Erkrankungen der Blutgefäße.- 8. Komplikationen bei Leukosen.- III. Organerkrankungen als indirekte Impffolgen.- 1. Dyspepsie.- 2. Rheumatische Erkrankungen.- 3. Diabetes mellitus.- 4. Diabetes insipidus.- 5. Tuberkulose.- 6. Otitis media.- 7. Impfung und Neoplasma.- II. Die neuralen Komplikationen der Impfung.- A. Die postvaccinale Encephalomyelitis.- I. Zur Geschichte der neuralen Komplikationen.- II. Das Vorkommen der postvaccinalen Encephalitis.- 1. In Deutschland.- 2. Außerhalb Deutschlands.- III. Kritik der Häufigkeitszahlen.- 1. Das Problem der Diagnostik.- 2. Das Meldewesen.- IV. Das Vorkommen der postvaccinalen Encephalitis beim Erst- und Wiederimpfling.- V. Über die Altersdiposition.- VI. Über den Einfluß von Geschlecht und Erbgut.- VII. Die pathologische Anatomie.- 1. Der makroskopische Befund.- 2. Der mikroskopische Befund.- a) Die klassische perivenöse Herdencephalitis.- ?) Lokalisation der Veränderungen.- ?) Qualität der Veränderungen.- ?) Veränderungen am Gefäß-Bindegewebsapparat.- ?) Ausheilungsvorgänge bei der diffusen perivenösen Herdencephalitis.- b) Postvaccinal auftretende Blut-Hirnschrankenstörung (Encephalopathie).- Anhang. Pathologisch-anatomische Befunde bei postvaccinal auftretenden Meningo-Encephalitiden unklarer Ätiologie.- a) Postvaccinal auftretende haemorrhagische Encephalitis.- b) Postvaccinal auftretende nichteitrige Meningo-Encephalitis.- c) Postvaccinal auftretende Encephalitiden mit atypischem Markscheidenzerfall.- d) Postvaccinal auftretende Querschnittsmyelitis.- e) Nach Revaccination auftretende Gehirnveränderungen.- VIII. Die Klinik der postvaccinalen Encephalomyelitis.- 1. Die Inkubationszeit.- 2. Die Symptomatologie.- a) Konvulsivische Form.- b) Paretische Form.- c) Meningitische Form.- d) Somnolent-ophthalmoplegische Form.- e) Bulbäre Form.- f) Besondere Verlaufsformen.- g) Die abortiven Verläufe.- 3. Die Laborbefunde.- IX. Diagnose und Differentialdiagnose.- 1. Die Abgrenzung gegenüber anderen Krankheiten des ZNS.- 2. Der ungeklärte Todesfall.- X. Verlauf und Prognose.- XI. Pathogenese und Ätiologie.- 1. Die Vaccinetheorie.- 2. Andere Erreger als Ursache der p. v. E.- 3. Allergietheorie.- 4. Ernährungstheorie.- 5. Toxintheorie.- 6. Blutgruppentheorie.- XII. Die Therapie.- XIII. Die Prophylaxe.- B. Periphere neurale Impfschäden.- C. Neurale Erkrankungen als indirekte Impffolge.- I. Krämpfe post vaccinationem.- II. Mongolismus und Vaccination.- III. Toxoplasmose.- IV. Impfung und Poliomyelitis.- V. Pertussis post vaccinationem.- VI. Seltene postvaccinal neurale Komplikationen.- Literatur.- Gegenindikationen der Pockenschutzimpfung.- A. Die Kontraindikationen der Erstimpfung.- I. Erkrankung der Haut.- II. Erkrankungen der inneren Organe.- 1. Affektionen der Atemwege.- 2. Erkrankungen des Herzens.- 3. Erkrankung der Leber.- 4. Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege.- 5. Erkrankungen der Milz.- 6. Erkrankungen des Pankreas.- 7. Erkrankungen des Magen-Darmtraktes.- III. Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe, der Lymphknoten und Drüsen mit innerer Sekretion.- 1. Erkrankungen des Blutes.- 2. Erkrankungen der Lymphknoten.- 3. Erkrankungen der Drüsen mit innerer Sekretion.- IV. Erkrankungen des Nervensystems.- V. Erkrankungen der Knochen und Muskeln.- VI. Infektionskrankheiten.- VII. Andere Impfungen.- VIII. Schwangerschaft.- IX. Verhalten bei Erkrankungen in der Umgebung des Impflings.- B. Kontraindikationen der Wiederimpfung.- I. Erkrankungen der Haut.- II. Erkrankungen der inneren Organe.- III. Erkrankungen des Blutes und der blutbildenden Organe und der Lymphknoten.- IV. Erkrankungen des Nervensystems.- V. Erkrankungen der Knochen und Muskeln.- VI. Infektionskrankheiten.- VII. Schwangerschaft.- VIII. Verhalten bei Erkrankungen in der Umgebung des Impflings.- Die Tuberkuloseschutzimpfung.- I. Geschichtliche Entwicklung.- II. Die theoretischen und experimentellen Grundlagen.- 1. Die natürliche Resistenz.- 2. Die Immunität im Tierexperiment.- 3. Die Immunität beim Menschen.- a) Die Immunität nach der natürlichen Infektion.- b) Die Immunität nach der BCG-Impfung.- III. Die Impfstoffe.- IV. Die Durchführung der BCG-Impfung.- 1. Die Tuberkulinprüfung.- 2. Der BCG-Test.- 3. Die orale BCG-Impfung.- 4. Die parenterale BCG-Impfung.- a) Die intracutane Technik.- b) Die Multipunktur-Technik.- c) Die Skarifikationstechnik.- 5. Die Kontrolle des Impferfolges.- V. Die Klinik der BCG-Impfung.- 1. Die normale Impfreaktion.- 2. Die Komplikationen der BCG-Impfung.- VI. Die Indikationen zur Tuberkuloseschutzimpfung.- 1. Massenimpfungen.- 2. Einzelimpfungen.- 3. Kontraindikationen.- Literatur.- Die Keuchhustenschutzimpfung.- I. Epidemiologische Situation.- II. Der Keuchhustenimpfstoff.- 1. Geschichtlicher Überblick.- 2. Mikrobiologie.- 3. Biologisch wirksame Bestandteile der Keuchhustenbakterien.- 4. Vaccine-Herstellung.- 5. Kombinationsimpfstoffe.- 6. Wertbemessung von Pertussis-Vaccinen.- III. Durchführung der Impfung.- 1. Impftechnik.- 2. Verlauf und Komplikationen.- 3. Ergebnisse.- 4. Indikationen und Kontraindikationen.- Literatur.- Die Diphtherieschutzimpfung.- I. Zur Geschichte der Diphtherieschutzimpfung.- II. Die Impfstoffgewinnung.- 1. Die Herstellung des Toxins.- 2. Die Entgiftung des Toxins.- 3. Die Reinigung des Toxoids.- 4. Die verschiedenen Impfstoffe.- 5. Die Haltbarkeit.- 6. Impfstoffkontrollen.- III. Die Diphtherieimmunität.- 1. Die Entwicklung der Immunität nach der Schutzimpfung.- 2. Die Dauer der Immunität.- 3. Der Nachweis der Di.-Immunität.- a) Bestimmung des Blutantitoxinspiegels.- b) Schick-Test.- IV. Kontraindikationen der Diphtherieschutzimpfung.- V. Indikationen der Diphtherieschutzimpfungen.- VI. Zur Prophylaxe von Überempfindlichkeitsreaktionen gegen den Impfstoff.- 1. Moloney-Reaktion.- 2. Die Immunisierung mit hochgereinigten Di.-Impfstoffen.- 3. Schick-Testungen zur Anhebung der Immunität.- VII. Kombinationsimpfstoffe.- VIII. Die aktive Immunisierung.- 1. Die Durchführung der Impfung.- 2. Die normale Impfreaktion.- IX. Impfkomplikationen.- 1. Komplikationen von Seiten der Impfstelle.- 2. Andere Komplikationen.- 3. Zur Frage neuraler Komplikationen nach Diphtherieschutzimpfung oder nach Impfung mit Diphtherietoxoid-Komponenten.- X. Ergebnisse der Diphtherie-Schutzimpfung.- Literatur.- Die Tetanusschutzimpfung.- I. Einleitung.- 1. Epidemiologie.- a) Morbidität und Mortalität.- b) Letalität.- 2. Die nicht spezifische Prophylaxe des Starrkrampfes.- a) Wundversorgung.- b) Desinfektion.- c) Medikamentöse Desensibilisierung des Körpers.- 3. Serumprophylaxe.- a) Resorption und Ausscheidung des Te-Antitoxins.- b) Wiederholung der Serumverabreichung.- c) Versagen der Serumprophylaxe.- d) Komplikationen der Serumprophylaxe.- e) Das Tetanusgammaglobulm vom Menschen (Te GG hum).- II. Das Tetanustoxin.- 1. Der Tetanusbazillus.- 2. Wesen des Te-Toxins.- 3. Auswertung des Te-Toxins.- 4. Pathogenese.- 5. Die Tetanusinfektion.- a) Die Eintrittspforte.- b) Günstiges Milieu für die Vermehrung des Erregers sowie für die Toxigenese.- 6. Die Inkubationszeit.- 7. Die Krankheit hinterläßt keine nachweisbare Immunität.- III. Das Tetanustoxoid.- 1. Geschichtliches.- 2. Herstellung des Tetanustoxins.- 3. Reinigung des Tetanustoxins.- 4. Die Formol-Toxoidierung.- 5. Reinigung des Toxoids.- 6. Die Adjuvantien (Aktivatoren) der Immunität.- 7. Die Kontrolle der Tetanusimpfstoffe.- a) Serologische Methoden.- b) Kombinierte Methoden in vitro und in vivo.- c) Tierversuch.- 8. Die kombinierten Tetanusimpfstoffe.- IV. Aktive Grundimmunisierung gegen Tetanus.- 1. Indikationen und Kontraindikationen der aktiven Immunisierung.- 2. Technik der Grundimmunisierung.- a) Wahl des Impfstoffes.- b) Zahl der Injektionen.- c) Dosierung des Impfstoffes.- d) Anwendung des Toxoids.- e) Zeitabstände zwischen den Injektionen.- f) Die Bedeutung des Alters.- 3. Wirksamkeit der aktiven Immunisierung gegen Tetanus.- a) Experimentelle Beweise.- b) Epidemiologische Beweise.- c) Serologische Beweise.- ?)Menge des freien Antitoxins.- ?) Gewebeimmunität.- ?) Potentielle Immunität.- ?) Latente Immunität.- d) Praktische Folgerungen.- ?) Wann tritt ein ausreichender Schutz ein?.- ?) Wie lange hält die Grundimmunität an?.- 4. Versagen der aktiven Immunisierung.- 5. Impfkomplikationen.- a) Zwischenfälle infektiöser Natur.- b) Zwischenfälle toxischer Natur.- c) Zwischenfälle allergischer Natur.- d) Zwischenfälle unspezifischer Natur.- V. Die Auffrischungsinjektion oder „Injection de Rappel“ (I. R.).- 1. Indikationen für die Auffrischung.- a) Spontane Auffrischung.- b) I. R. zur Verstärkung der Grundimmunität.- c) I. R. zur Aufrechterhaltung der Grundimmunität.- d) Posttraumatische I. R.- 2. Das Antigen und seine Verabreichung.- a) Wahl des Impfstoffes.- b) Toxoid-Menge.- c) Anwendung des Toxoids.- d) Zeitabstände zwischen den I. R..- 3. Die Besonderheiten der I. R..- a) Rolle des Antitoxingehaltes vor der I. R..- b) Geschwindigkeit der Immunitätsreaktion.- c) Intensität der Antwort auf die I. R..- d) Anhalten der Immunität nach der Auffrischungsimpfung (I. R.).- 4. Die mit Antitoxin kombinierte I. R..- VI. Die aktiv-passive Immunisierung.- 1. Theoretische Grundlagen.- 2. Experimentelle Daten.- 3. Klinische Beobachtungen.- VII. Die Sero-Toxoid-Therapie des Starrkrampfes.- VIII. Richtlinien zur Te-Schutzimpfung.- 1. Normale Grundimmunisierung.- 2. Atypische Grundimmunisierung.- 3. Auffrischimmunisierung (I. R.) zur Unterhaltung der Immunität.- 4. Posttraumatische Immunisierung.- a) Lege artis geimpfte Verletzte.- b) Unvollständig geimpfte Verletzte.- c) Nichtgeimpfte Verletzte.- 5. Sero-Toxoid-Therapie des Starrkrampfes.- IX. Abschließende Betrachtungen.- Juristische Erwägungen.- Verallgemeinerung der Impfung gegen Starrkrampf.- Einstellung der Krankenkassen und Unfallversicherungen.- Wie kann man wissen, ob ein Patient gegen Starrkrampf geimpft wurde?.- Literatur.- Die Poliomyelitisschutzimpfung.- A. Aktive Schutzimpfung.- I. Impfung mit inaktiven Impfstoffen.- 1. Dauer des Impfschutzes.- 2. Praktische Durchführung der Impfung.- 3. Indikation.- 4. Kombinationsimpfstoffe.- 5. Nebenwirkungen und Impfschäden.- 6. Kontraindikationen.- II. Die orale Impfung mit abgeschwächten Stämmen des Poliomyelitisvirus.- 1. Die Anwendung abgeschwächter Poliomyelitisviren beim Menschen.- 2. Virämie.- 3. Vermehrung der abgeschwächten Poliomyelitisviren im Darm des Menschen.- a) Kontaktinfektionen.- b) Interferenzphänomene.- 4. Immunität.- 5. Impfstoffe.- 6. Die praktische Anwendung der oralen Impfung.- 7. Die praktischen Erfahrungen bei Massenimpfungen.- 8. Impfkomplikationen.- 9. Kontraindikationen.- a) Schwangerschaft.- b) Operative Eingriffe in der Mundhöhle, insbesondere die Tonsillektomie.- c) Andere Infektionskrankheiten.- d) Steroidtherapie.- e) Bluttransfusionen.- f) Andere Impfungen.- B. Die passive Immunisierung.- Literatur.- Die Masernschutzimpfungt4].- I. Klinik und Epidemiologie.- II. Die Eigenschaften des Erregers.- III. Aktive Immunisierung.- 1. Geschichtliches.- 2. Die Immunisierung mit inaktivierten Impfstoffen.- a) Herstellung der Impfstoffe.- b) Prüfung der Impfstoffe.- c) Ergebnisse beim Menschen.- d) Nebenwirkungen.- 3. Die Immunisierung mit Lebendimpfstoffen.- a) Die Entwicklung des attenuierten Edmonston-Stammes.- ?) Herstellung der Impfstoffe.- ?) Prüfung der Impfstoffe.- ?) Ergebnisse beim Menschen und Nebenreaktionen.- ?) Weiterentwicklung des Edmonston-Stammes.- b) Andere Masern-Lebendimpfstoffe.- c) Versuche zur aktiven Immunisierung gegen Masern mit Hundestaupevirus.- 4. Indikation und Anwendung der aktiven Immunisierung.- 5. Kontraindikationen.- IV. Passive Immunisierung.- V. Zusammenfassung.- Literatur.- Die Scharlaehschutzimpfung.- I. Grundlagen und Problematik der Scharlachschutzimpfung.- 1. Epidemiologie.- 2. Die Ätiologie des Scharlachs.- 3. Die Rolle der Allergie.- 4. Zur Klinik des Scharlachs.- 5. Der „Streptococcus scarlatinae“.- a) Das Scharlachstreptokokkentoxin.- b) Wertbestimmung und Nachweis des Scharlachtoxins.- II. Die aktive Schutzimpfung gegen Scharlach.- 1. Der Impfstoff.- a) Toxin als Impfstoff.- b) Formolisiertes Toxin.- c) Präcipitierte und adsorbierte Impfstoffe.- d) Gemischte Impfstoffe.- e) Weitere Impfstoffe.- 2. Ergebnisse der aktiven Schutzimpfung.- 3. Die Kombination mit anderen Impfstoffen.- 4. Simultananwendung von Serum und Impfstoff.- 5. Art der Impfstoffapplikation.- 6. Ist heute noch eine Indikation zur aktiven Scharlachschutzimpfung gegeben?.- III. Das Scharlachantiserum, seine prinzipielle und praktische Bedeutung.- IV. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Schutzimpfungen gegen bakterielle Darminfektionen.- Die Typhusschutzimpfung.- 1. Einleitung.- 2. Eigenschaften der Krankheitserreger.- 3. Impfstoffherstellung.- a) Entwicklung der Technik.- b) Neuere Bakterienzüchtungsverfahren.- c) Wahl der Produktionsstämme nach Antigengehalt und anderen Faktoren.- d) Keimzählung.- e) Weiterbehandlung der Bakterienernte.- 4. Impfstoffprüfung.- a) Unschädlichkeitsprüfung.- b) Wirksamkeitsprüfung im Reagenzglas.- c) Wirksamkeitsprüfung am Tier und im Feldversuch.- d) Aktiver Mäuseschutzversuch.- e) Antikörper im Kaninchenversuch.- f) Passiver Mäuseschutzversuch.- g) Brutei-Methode.- h) Hauptfaktoren der Typhus-Impfstoffprüfung.- 5. Indikation zur Schutzimpfung.- 6. Kontraindikationen.- 7. Die subcutane Schutzimpfung.- 8. Die orale Schutzimpfung.- 9. Nebenerscheinungen nach der Impfung.- 10. Die Wirkung der Typhusschutzimpfung.- a) Serologische Reaktionen.- b) Der Schutzwert.- 11. Passive Schutzimpfung.- 12. Der Wert der Typhusschutzimpfung.- 13. Zusammenfassung.- Literatur.- Die Ruhrschutzimpfung.- 1. Einleitung.- 2. Eigenschaften der Krankheitserreger.- 3. Impfstoffherstellung.- 4. Impfstoffprüfung.- 5. Indikation und Kontraindikation.- 6. Parenterale und perorale Schutzimpfung.- 7. Nebenerscheinungen nach der Impfung.- 8. Die Wirkung der Ruhrschutzimpfung.- 9. Der Wert der Ruhrschutzimpfung.- 10. Zusammenfassung.- Literatur.- Die Choleraschutzimpfung.- 1. Klinik und Therapie der Cholera.- 2. Bakteriologisch-serologische Diagnose.- 3. Epidemiologie.- 4. Herstellung des Impfstoffes.- 5. Prüfung des Impfstoffes.- 6. Impfindikation und Kontraindikation.- 7. Durchführung der Schutzimpfung.- 8. Nebenerscheinungen.- 9. Die Wirkung der Schutzimpfung.- 10. Zusammenfassung.- Literatur.- Die Influenzaschutzimpfung.- I. Die Erreger.- II. Die Impfstoffe.- 1. Historisches.- 2. Inaktivierte Impfstoffe (Antigen-Qualität).- a) Großversuche 1942–1945.- b) Großversuche 1946–1957.- c) Großversuche.- d) Andere Faktoren.- ?)Antigengehalt des Impfstoffes.- ?) Alter des Impflings.- ?) Applikationsart und Antikörperbildung.- ?) Postvaccinaler Schutzbeginn und Schutzdauer.- ?) Zubereitungsart der Grippe-Impfstoffe.- ?) Nebenerscheinungen.- 3. Lebende Impfstoffe.- III. Passive Immunisierung.- IV. Zusammenfassung.- Literatur.- Schutzimpfung gegen Infektionen mit Adenoviren.- I. Der Erreger.- II Pathogenität und Epidemiologie.- III. Schutzimpfung.- 1. Herstellung und Prüfung der Vaccine.- 2. Anwendung der Vaccine.- 3. Impfung mit abgeschwächten Viren.- IV. Zusammenfassung.- Literatur.- Die Tollwutschutzimpfung.- I. Allgemeines.- 1. Der Erreger.- 2. Pathogenese.- 3. Die pathologisch-anatomischen Erscheinungen.- 4. Das Krankheitsbild beim Tier.- 5. Das Krankheitsbild beim Menschen.- 6. Diagnose und Therapie.- II. Die Wutschutzbehandlung.- 1. Die geschichtliche Entwicklung.- 2. Die heutigen Impfstoffe.- 3. Die Indikation zur Wutschutzimpfung.- 4. Die Serumbehandlung der Tollwut.- 5. Die Technik der Tollwutschutzimpfung.- 6. Komplikationen.- III. Die Stellung der Tollwutschutzimpfung in der Gesundheitsgesetzgebung.- Literatur.- Die Fleckfieberschutzimpfung.- A. Einleitung.- B. Erreger.- C. Impfstoffe.- 1. Bereitung von Totvaccinen.- a) Aus Läusen.- b) Aus Dottersäcken.- c) Aus Lungen.- 2. Bereitung von Lebendvaccine.- 3. Prüfung.- D. Durchführung der Impfung.- 1. Impfwirkung.- a) Immunisatorisch.- ?) Totimpfstoffe.- ?) Lebendvaccine.- b) Andere postvaccinale Reaktionen.- c) Nebenwirkungen.- 2. Passive Immunisierung.- E. Epikrise.- Literatur.- Die Gelbfieberschutzimpfung.- I. Allgemeiner Teil.- 1. Die verschiedenen Formen des Gelbfiebers.- 2. Übertragung und Epidemiologie.- 3. Ätiologie.- 4. Klinik, Diagnostik, Immunbiologie und Bekämpfungsmaßnahmen.- II. Schutzimpfung.- 1. Mäusegehirnimpfstoff.- 2. Kulturimpfstoff.- 3. Immunitätsprüfungen.- Literatur.- Die Pestschutzimpfung.- I. Immunbiologische Vorgänge bei der Pestinfektion.- II. Die Impfstoffe.- 1. Geschichtlicher Überblick.- 2. Herstellung und Wertvergleich der verschiedenen Impfstoffe.- a) Kaseinhydrolysat-Vaccine.- b) Agar-Vaccine.- c) Lebend-Vaccine.- III. Die Indikation zur Pestschutzimpfung.- IV. Impfreaktionen und Impfschäden.- Literatur.- Weniger bekannte und seltener angewandte Impfungen.- 1. Mumps.- 2. Varicellen.- 3. Röteln.- 4. Herpes simplex.- 5. Hepatitis epidemica und Serumhepatitis.- 6. Trachom.- 7. Arbor-Viren (arthropod borne viruses).- a) Amerikanische Pferde-Encephalitiden.- b) Japanische B-Encephalitis.- c) Denguevirus.- d) Russische Früh-Sommer-Komplexe.- e) Pappataci-Fieber.- 8. Q-Fieber.- 9. Impfungen bei selteneren Rickettsiosen.- a) Murines Fleckfieber.- b) Nordamerikanisches Felsengebirgsfleckfieber.- c) Zeckenbißfieber.- d) Tsutsugamushi-Fieber.- 10. Meningokokken-Meningitis.- 11. Pneumokokken-Pneumonie.- 12. Tularämie.- 13. Brucellosen.- 14. Leptospirosen.- 15. Milzbrand.- 16. Gasbrand.- 17. Botulismus.- 18. Impfungen bei Protozoenerkrankungen.- a) Orientbeule.- b) Südamerikanische Schleimhautleismaniase.- c) Kala-Azar.- d) Malaria, Schlafkrankheit.- e) Chagaskrankheit.- Literatur.- Allgemeines über kombinierte Impfstoffe.- I. Allgemeine Eigenschaften von Kombinations-Vaccinen.- II. Kompatibilität der Antigene.- III. Möglichkeiten der Kombination von Antigenen.- 1. Toxoid — Toxoid.- 2. Toxoid-Bakterien-Suspension.- 3. Toxoid und Virussuspension.- 4. Toxoid-Bakterien- und Virus-Suspension.- 5. Bakteriensuspensionen.- 6. Bakterien- und Virussuspension.- 7. Virussuspensionen.- Literatur.- B. Die Impfpraxis.- Allgemeines zur Durchführung der Impfungen.- 1. Der Arzt und die Impfung.- 2. Die Durchführung des Impftermins.- a) Die öffentliche Pockenschutzimpfung.- b) Andere Impfungen im öffentlichen Termin.- c) Die Impfung durch den Privatarzt.- 3. Das Impfprogramm für das Kleinkind.- 4. Impfungen beim Jugendlichen.- a) Die gesetzliche Pockenschutzwiederimpfung.- b) Andere Impfungen.- 5. Impfungen im späteren Alter.- 6. Impfungen bei der Bundeswehr.- 7. Impfungen bei Auftreten von Seuchen.- 8. Impfintervalle.- 9. Der Impfschutz bei Auslandsreisen.- 10. Die passive Immunisierung im Impfprogramm.- Die gutachtliche Bearbeitung des Impfschadens.- I. Impfschäden nach Pockenschutzimpfung.- 1. Ermittlung und Meldung.- 2. Das Gutachten.- a) Zur Wertung klinischer Befunde.- b) Zur Beurteilung anatomischer Befunde.- c) Impfung und Vorschädigung.- d) Impfung und interkurrente Krankheiten.- e) Impfung und seltene Krankheitsbilder.- f) Impfschaden durch Fahrlässigkeit.- II. Impfschaden nach anderen Impfungen.- Schlußbetrachtung für die Abfassung von Gutachten.- C. Gesetzliche Grundlagen.- Das Impfrecht. Probleme und Grundzüge der gesetzlichen Regelung der Schutzimpfungen.- I. Impfpflicht oder freiwillige Schutzimpfung ?.- II. Das Impfgesetz vom 8. April 1874.- 1. Impfpflicht und Impfbefreiung.- 2. Der Impftermin.- 3. Der Impfstoff.- 4. Der Impfarzt.- 5. Der impfende Privatarzt.- 6. Die Kosten der öffentlichen Impfung.- 7. Die Überwachung der Impfung.- III. Das Bundes-Seuchengesetz und die Schutzimpfungen.- 1. Der Rechtsanspruch auf freiwillige Schutzimpfungen.- a) Die Diphtherieschutzimpfung.- b) Die Mehrfachimpfungen gegen Diphtherie, Keuchhusten, Tetanus.- c) Die Tuberkuloseschutzimpfung.- d) Die Schutzimpfung gegen Kinderlähmung.- 2. Das Impfbuch.- 3. Die staatliche Kontrolle der Impfstoffe.- 4. Die Impfverpflichtung bei Epidemiegefahr.- 5. Die Haftung des Staates für Impfschäden.- a) Die Entwicklung der Rechtsprechung.- b) Die gesetzliche Regelung der Impfschäden.- ?) Der Entschädigungsanspruch.- ?) Verfahren im Impfschadensfall.- ?) Die Entschädigungsleistungen.- IV. Die Pflichtimpfungen im internationalen Reiseverkehr.- 1. Die Vorschriften der Weltgesundheitsorganisation.- 2. Die Vorschriften der Bundesrepublik Deutschland.- V. Öffentliche Schutzimpfung in Mitteldeutschland.- VI. Übersicht über die Schutzimpfungen in den europäischen Staaten.- Literatur.- Anhang Gesetzestexte.- Impfgesetz v. 8. April 1874 (RGBl. I S. 31).- Verordnung zur Ausführung des Impfgesetzes vom 22. 1. 1940 (RGBl. I, S. 214).- Gutachten des Bundesgesundheitsamtes über die Durchführung des Impfgesetzes.- Gesetze und Verordnungen der Bundesländer zum Impfgesetz.- Auszug aus dem Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen (BSG).