Handbuch der therapeutischen Utilisation (Leben lernen, Bd. 239): Leben lernen, cartea 239
Autor Stefan Hammelde Limba Germană Paperback – 10 mar 2011
ZIELGRUPPE: - Psychotherapeuten aller Schulen - systemische Familientherapeuten - Hypnotherapeuten
Din seria Leben lernen
- Preț: 154.42 lei
- Preț: 191.84 lei
- Preț: 210.50 lei
- Preț: 209.30 lei
- Preț: 178.37 lei
- Preț: 158.00 lei
- Preț: 208.95 lei
- Preț: 112.49 lei
- Preț: 148.49 lei
- Preț: 142.37 lei
- Preț: 282.23 lei
- Preț: 145.60 lei
- Preț: 142.58 lei
- Preț: 158.57 lei
- Preț: 164.35 lei
- Preț: 212.60 lei
- Preț: 180.69 lei
- Preț: 205.30 lei
- Preț: 162.30 lei
- Preț: 284.05 lei
- Preț: 177.39 lei
- Preț: 154.35 lei
- Preț: 157.09 lei
- Preț: 165.88 lei
- Preț: 324.70 lei
- Preț: 147.58 lei
- Preț: 205.99 lei
- Preț: 197.75 lei
- Preț: 205.30 lei
- Preț: 146.72 lei
- Preț: 175.70 lei
- Preț: 172.82 lei
- Preț: 176.34 lei
- Preț: 302.07 lei
- Preț: 207.12 lei
- Preț: 177.25 lei
- Preț: 189.58 lei
- Preț: 164.54 lei
- Preț: 205.28 lei
- Preț: 179.63 lei
- Preț: 155.05 lei
- Preț: 177.46 lei
- Preț: 164.76 lei
- Preț: 205.94 lei
- Preț: 166.23 lei
- Preț: 174.15 lei
- Preț: 178.65 lei
- Preț: 175.15 lei
- Preț: 165.61 lei
- Preț: 177.95 lei
Preț: 184.60 lei
Nou
Puncte Express: 277
Preț estimativ în valută:
35.33€ • 36.70$ • 29.35£
35.33€ • 36.70$ • 29.35£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783608891089
ISBN-10: 3608891080
Pagini: 285
Dimensiuni: 136 x 210 x 28 mm
Greutate: 0.45 kg
Editura: Klett-Cotta Verlag
Seria Leben lernen
ISBN-10: 3608891080
Pagini: 285
Dimensiuni: 136 x 210 x 28 mm
Greutate: 0.45 kg
Editura: Klett-Cotta Verlag
Seria Leben lernen
Notă biografică
Stefan Hammel ist ausgebildet als Systemischer Therapeut und Hypnotherapeut; er ist Leiter des »Instituts für Hypnosystemische Beratung« in Kaiserslautern (Pfalz) sowie Referent von hypno- und systemtherapeutischen Ausbildungsinstituten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er ist zudem Autor des hypnosystemischen Blogs »HYPS« und Autor therapeutischer Medien (DVDs, CDs, Postkarten, Paartherapeutisches Spiel).
Interviews mit Stefan Hammel über »Wenn Geschichten heilen« und »Vom Nutzen des Unnützen - was ist Utilisation?« finden Sie unter: www.stefanhammel.de
Interviews mit Stefan Hammel über »Wenn Geschichten heilen« und »Vom Nutzen des Unnützen - was ist Utilisation?« finden Sie unter: www.stefanhammel.de
Cuprins
Inhalt
Vorwort 9
EINLEITUNG 11 1 Das Problem vor dem Karren der Lösung 11 11 Das Unnütze nützen 14 12 Das Erickson'sche Utilisationskonzept 16 13 Utilisation als Prozess von Folgen und Führen 22 14 Die Assoziationsnetze des Ausgangs- und Zielsystems 23 15 Anamnese und Zielklärung32 16 Eine Brückevom Problem zur Lösung 33 17 Das Erzeugen von Problem- und Lösungsmodellen 43
ERSTER HAUPTTEIL: Nützliche ANLIEGEN 49 2 Utilisationstechniken bei spezifischenProblemstellungen 49 21 Somatisch assoziierteSymptome 53 211 Schmerzen und Missempfindungen 53 212 Immunreaktionen 70 213 Tinnitus 84 214 Schlaf 95 215 Sexualität101 216 Sucht 105 217 Lernen, Gedächtnis und Verhaltenssteuerung 116 22 Psychisch assoziierteSymptome129 221 Angst und Zwang 129 222 Depression 147 223 Aggression 153 224 Selbstgefährdendes Verhalten 158 225 Manie, Psychose, Wahn163 226 Trauma und Traumafolgen 169 227 Belastungen durch Verlust und Trauer 181 228 Belastungen in Partnerschaften 184
ZWEITER HAUPTTEIL: Nützliche KONTEXTE 189 3 Utilisation biografischer und aktueller Ressourcen 189 31 Das Problemverständnis der Klienten 189 32 Autonomiestreben und Abwehrverhalten 191 33 Schutzbedürfnisse 194 34 Soziale Beziehungen 195 35 Kulturelle, regionale und sprachliche Besonderheiten 196 36 Berufe, Begabungen und Interessen 197 37 Biografische Erlebnisse 199 38 Äußerungen der Klienten 200 39 Die Beratungssituation 200 391 Gegenstände, Architektur- und Landschaftselemente 201 392 Zufällige Ereignisse während der Beratung 204 393 Psychoedukation und medizinische Information 205
DRITTER HAUPTTEIL: Nützliche METHODEN 209 4 Utilisationstechniken 209 41 Kopplung 209 411 Einfache Kopplung 213 412 Doppelte Kopplung 218 413 Serielle Kopplung 223 414 Vernetzte Kopplung 224 415 Entkopplung 226 42 Altersregression und Altersprogression 228 421 Erlebnisinhalte in die Vergangenheit bringen 229 422 Erlebnisinhalte in die Gegenwart bringen 230 423 Erlebnisinhalte in die Zukunft bringen 231 43 RapportbasierteInterventionen 232 431 Realer und imaginierter Rapport233 432 Pacing und Leading 235 433 Rapportunterbrechung 236 44 ParadoxeInterventionen 237 441 Symptomverschreibung 238 442 Symptomverstärkung 239 443 Symptomveränderung 240 45 Therapeutische Paradoxien 243 46 Reframing 245 461 Realistisches und irreales Reframing 247 462 Direktes, beispielhaft es und metaphorisches Reframing 248 463 Positiv-, Negativ- und Suchmodelle 250 464 Regel-, Ausnahme- und Trickfilmlogik 251 465 Veränderung der Interpunktion 252 466 Veränderung zugeschriebener Eigenschaften 253 47 Externalisieren und Visualisieren von Erlebnisinhalten 254 48 Personifizieren von Erlebnisinhalten 256 481 Unsichtbare Freunde259 482 Ambivalenzdialog259 483 Missverständnis-Intervention261 484 Früher, Jetzt und Später im Gespräch262 49 Einfache Veränderungen des Aufmerksamkeitsfokus 266 491 Verschiebung des Aufmerksamkeitsfokus 266 492 Umkehrung des Aufmerksamkeitsfokus 267 493 Konzentrieren des Aufmerksamkeitsfokus268 410 DirektiveInterventionen 268 4101 Warnung 269 4102 Hausaufgabe 270 4103 Ordeal 271
5 Schlussgedanken 273
ANHANG 275 6 Verzeichnisse 275 61 Fallverzeichnis 275 62 Stichwortverzeichnis 276 63 Literaturverzeichnis 283
Vorwort 9
EINLEITUNG 11 1 Das Problem vor dem Karren der Lösung 11 11 Das Unnütze nützen 14 12 Das Erickson'sche Utilisationskonzept 16 13 Utilisation als Prozess von Folgen und Führen 22 14 Die Assoziationsnetze des Ausgangs- und Zielsystems 23 15 Anamnese und Zielklärung32 16 Eine Brückevom Problem zur Lösung 33 17 Das Erzeugen von Problem- und Lösungsmodellen 43
ERSTER HAUPTTEIL: Nützliche ANLIEGEN 49 2 Utilisationstechniken bei spezifischenProblemstellungen 49 21 Somatisch assoziierteSymptome 53 211 Schmerzen und Missempfindungen 53 212 Immunreaktionen 70 213 Tinnitus 84 214 Schlaf 95 215 Sexualität101 216 Sucht 105 217 Lernen, Gedächtnis und Verhaltenssteuerung 116 22 Psychisch assoziierteSymptome129 221 Angst und Zwang 129 222 Depression 147 223 Aggression 153 224 Selbstgefährdendes Verhalten 158 225 Manie, Psychose, Wahn163 226 Trauma und Traumafolgen 169 227 Belastungen durch Verlust und Trauer 181 228 Belastungen in Partnerschaften 184
ZWEITER HAUPTTEIL: Nützliche KONTEXTE 189 3 Utilisation biografischer und aktueller Ressourcen 189 31 Das Problemverständnis der Klienten 189 32 Autonomiestreben und Abwehrverhalten 191 33 Schutzbedürfnisse 194 34 Soziale Beziehungen 195 35 Kulturelle, regionale und sprachliche Besonderheiten 196 36 Berufe, Begabungen und Interessen 197 37 Biografische Erlebnisse 199 38 Äußerungen der Klienten 200 39 Die Beratungssituation 200 391 Gegenstände, Architektur- und Landschaftselemente 201 392 Zufällige Ereignisse während der Beratung 204 393 Psychoedukation und medizinische Information 205
DRITTER HAUPTTEIL: Nützliche METHODEN 209 4 Utilisationstechniken 209 41 Kopplung 209 411 Einfache Kopplung 213 412 Doppelte Kopplung 218 413 Serielle Kopplung 223 414 Vernetzte Kopplung 224 415 Entkopplung 226 42 Altersregression und Altersprogression 228 421 Erlebnisinhalte in die Vergangenheit bringen 229 422 Erlebnisinhalte in die Gegenwart bringen 230 423 Erlebnisinhalte in die Zukunft bringen 231 43 RapportbasierteInterventionen 232 431 Realer und imaginierter Rapport233 432 Pacing und Leading 235 433 Rapportunterbrechung 236 44 ParadoxeInterventionen 237 441 Symptomverschreibung 238 442 Symptomverstärkung 239 443 Symptomveränderung 240 45 Therapeutische Paradoxien 243 46 Reframing 245 461 Realistisches und irreales Reframing 247 462 Direktes, beispielhaft es und metaphorisches Reframing 248 463 Positiv-, Negativ- und Suchmodelle 250 464 Regel-, Ausnahme- und Trickfilmlogik 251 465 Veränderung der Interpunktion 252 466 Veränderung zugeschriebener Eigenschaften 253 47 Externalisieren und Visualisieren von Erlebnisinhalten 254 48 Personifizieren von Erlebnisinhalten 256 481 Unsichtbare Freunde259 482 Ambivalenzdialog259 483 Missverständnis-Intervention261 484 Früher, Jetzt und Später im Gespräch262 49 Einfache Veränderungen des Aufmerksamkeitsfokus 266 491 Verschiebung des Aufmerksamkeitsfokus 266 492 Umkehrung des Aufmerksamkeitsfokus 267 493 Konzentrieren des Aufmerksamkeitsfokus268 410 DirektiveInterventionen 268 4101 Warnung 269 4102 Hausaufgabe 270 4103 Ordeal 271
5 Schlussgedanken 273
ANHANG 275 6 Verzeichnisse 275 61 Fallverzeichnis 275 62 Stichwortverzeichnis 276 63 Literaturverzeichnis 283