Cantitate/Preț
Produs

Handbuch der Virusforschung: II. Ergänzungsband

Editat de Robert Doerr, C. Hallauer
de Limba Germană Paperback – 23 mai 2012

Preț: 42074 lei

Nou

Puncte Express: 631

Preț estimativ în valută:
8053 8393$ 6704£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 06-20 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783709156902
ISBN-10: 3709156904
Pagini: 428
Ilustrații: VIII, 428 S. 232 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 25 mm
Greutate: 0.69 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1950
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria

Public țintă

Research

Cuprins

Technic and Application of Roller Tube Cultures.- I. Introduction.- II. Technic.- A. Assembly and care of roller tube cultures.- B. Modifications of technic.- III. Virus studies.- References.- Technic and Application of Drying of Viruses in the Frozen State.- Pre-freezing.- Objectives in drying after freezing.- Mechanism of freeze-drying.- Freezing without drying.- Low temperature without freezing.- Results with freeze-dried viruses.- Laboratory sources of low temperature for freezing and storage.- Removing water vapor.- Apparatus for laboratory research.- Die Auflicht- und Dunkelfeldmikroskopie in der Virusforschung.- A. Einleitung.- B. Die Auflichtapparatur.- C. Erste eigene Versuche einer Auflichtbetrachtung virusbedingter Veränderungen im Gewebe.- D. Weitere Versuche anderer Autoren über die Virusmikroskopie im Auflicht.- E. Beobachtungen von virusbedingten Veränderungen im Dunkelfeld.- F. Weitere eigene Beobachtungen an vaccinierten Hornhäuten und Organen mit virusbedingten Veränderungen.- G. Schlußbetrachtungen.- Literaturübersicht.- Variation in Influenza Viruses.- I. The influenza group of viruses.- II. Variation as a necessary preliminary to laboratory study.- 1. Adaptation to the allantoic cavity.- 2. Adaptation to mice.- III. Differences amongst influenza virus strains which have been adapted to normal laboratory passage.- 1. Antigenic differences amongst strains of influenza virus.- a) The varying breadth of activity in human convalescent sera.- b) The significance of antigenic differences observed with human immune sera.- c) Antigenic differences as determined by neutralization with immune ferret sera.- d) The use of immune rabbit sera.- e) Cross immunity tests in mice.- 2. Variations in the enzymic activity of different influenza virus strains.- IV. Further modification of influenza viruses induced by laboratory manipulation.- V. The general principles of virus variation as exemplified in influenza virus strains.- VI. The significance of variation in influenza viruses in regard to the epidemiology of influenza.- References.- Immunity and Vaccination in Influenza.- I. Epidemiologic concepts.- II. Resistance in experimental animals.- III. Resistance in man.- IV. Factors influencing immunity by vaccination.- Virus Pneumonia and Pneumonitis Viruses of Man and Animals.- Historical.- I. Early observations on pathology.- II. Attempts to determine etiology.- III. Experiments in animals with known viruses.- Virus pneumonia in man.- I. Differentiation from bacterial pneumonia.- Epidemiological differentiation.- Characteristic pathology.- Failure of response to chemotherapy.- II. Primary atypical pneumonia.- Nomenclature.- Distribution.- Epidemiology.- Clinical characteristics.- Pathology.- Serological reactions in primary atypical pneumonia.- III. Etiology of primary atypical pneumonia.- Experimental transmission to man.- Experimental transmission to laboratory animals.- Pneumonitis viruses of animals transmissible to man.- I. Agents of the psittacosis group isolated from human beings.- II. Other pneumonitis viruses of animals possibly infectious for man.- Other pneumonitis agents of animals.- Diseases associated with coccobacilliform bodies.- Pleuropneumonia-like organisms.- The gray lung virus.- Hamster agent W 1.- Cotton rat agents W 2 and W 3.- Pneumonitis agents of unknown origin.- Agents isolated in mice.- Agents isolated in guinea pigs.- References.- Die Haemagglutination durch Virusarten.- I. Die Entdeckung und die Phaenomenologie der virusbedingten Haemagglutination.- II. Die Analyse des Phaenomens.- 1. Die Resistenz des Haemagglutinins gegen inaktivierende Einflüsse im Vergleich zu den anderen Virusfunktionen.- 2. Die Bildung des Haemagglutinins als Funktion der Virusvermehrung.- 3. Die Beziehungen des Haemagglutinins zu den geformten Viruselementen.- 4. Die Reaktion des Haemagglutinins mit der Erythrocytenoberfläche.- 5. Die Fermenthypothese.- 6. Das Verhalten des Virushaemagglutinins in vivo.- 7. Die nichthaemagglutinierenden Virusarten.- 8. Die Haemagglutinine und erythrocytentransformierenden Agenzien bakterieller und pflanzlicher Provenienz.- III. Die Anwendungsmöglichkeiten.- IV. Die Technik.- 1. Allgemeine Richtlinien.- 2. Spezielle Methoden.- a) Methode von Hirst.- b) Methode von Burnet.- c) Methode von Whitman.- d) Methode von Salk.- e) Nachweis von Influenzaantikörpernim menschlichen Serum.- Literatur.- Nachtrag bei der Korrektur.- Die Elektronenmikroskopie in der Virusforschung.- I. Die Bedeutung der Elektronenmikroskopie für die Virusforschung.- 1. Die Elektronenmikroskopie in der Morphologie.- 2. Das Verhältnis der Elektronenmikroskopie zu anderen Methoden der Virusforschung.- a) Licht- und ultraviolettmikroskopische Methoden.- ?) Hellfeldmikroskopie.- ?) Dunkelfeld- und Ultramikroskopie.- ?) Fluoreszenzmikroskopie.- ?) Strömungsdoppelbrechung.- b) Die Röntgenographie.- c) Nicht-optische Verfahren.- ?) Ultrazentrifugierung.- ?) Ultrafiltration.- ?) Viskositätsmessung.- ?) Statistische Ultramikrometrie.- II. Die Grundlagen der Mikroskopie mit Elektronenstrahlen.- 1. Die Elektronenstrahlen.- 2. Die Elektronenlinsen.- a) Elektrische Felder und Linsen.- b) Magnetische Felder und Linsen.- 3. Die Elektronenstrahlerzeuger.- 4. Die Elektronen-Indikatoren.- 5. Der Strahlengang im Elektronenmikroskop.- 6. Die Eigenschaften des elektronenmikroskopischen Bildes.- 7. Die physikalischen Grenzen der Elektronenmikroskopie.- a) Optische Grenzen.- b) Durch Objekt und Elektronenindikatoren bedingte Grenzen..- ?) Leistungsgrenze der Objektbelastung.- ?) Dosisgrenze der Objektbelastung.- 8. Die historische Entwicklung.- III. Die Elektronenmikroskope.- 1. Der Gesamtaufbau.- 2. Die Mikroskopröhre.- 3. Die elektrischen Anlagen.- 4. Die Vakuumanlagen und Kühlwasserleitungen.- 5. Die im Handel befindlichen Elektronenmikroskope.- IV. Die Präparationsmethoden.- 1. Die Objekthalterung.- a) Objektnetze und Objektblenden.- b) Reinigung der Objektblenden.- c) Objektträgerfassungen.- 2. Die Objektträgerfilme.- a) Die Herstellung von Kollodiumfilmen.- b) Die Berechnung der Dicke von Kollodiumfilmen.- c) Aluminiumoxydfilme.- d) Siliziumdioxyd- und Siliziummonoxydfilme.- e) Silikatglasfilme.- f) Berylliumfilme.- 3. Die Beschickung der Filme mit Objekten.- a) Tropfenmethode.- ?) Der Objektträger-Vibrator.- ?) Die Gefrier-Vakuumtrockenkammer.- b) Niederschlagsmethode.- ?) Der elektrische Kernfäller.- ?) Der Versuchsaufbau.- c) Oberflächenmethoden.- ?) Das Abklatschverfahren.- ?) Das Abziehverfahren.- ?) Das Filmbewuchsverfahren.- ?) Die Abdruckverfahren.- 4. Die Objektvorbereitung.- a) Verfahren zur Untersuchung von Zellen und Geweben.- ?) Schnitt-Schall-Verfahren.- ?) Hochgeschwindigkeits-Mikrotome.- ?) Schnittverfahren für Bakterien.- b) Anreicherung und Reinigung von Virussuspensionen.- c) Virusadsorption an roten Blutkörperchen.- d) Verfahren zur Kontraständerung.- ?) Färbemethoden.- ?) Metallbedampfung (Schattenwurftechnik).- V. Die Auswertung von Beobachtungen und Aufnahmen.- 1. Die Objektschädigungen durch Elektronenstrahlen.- 2. Die Vermessung der Objekte.- a) Messen und Meßgenauigkeit in der Bildebene.- b) Messen und Meßgenauigkeit in Richtung des Strahlenganges.- ?) Messung aus dem Einzelbild.- ?) Messung aus einem stereoskopischen Bildpaar.- 3. Die statistische Auswertung.- 4. Die Bestimmung der Teilchenzahl in dispersen Systemen.- a) Bestimmung aus Filmen mit eingebetteten Objekten.- b) Bestimmung aus mittlerem Teilchengewicht und Teilchenkonzentration.- c) Bestimmung über die aerodisperse Zerteilung einer Suspension.- ?) Die Bestimmung der Teilchenzahl einer Suspension unter Zuhilfenahme der Beziehung zwischen Fleckgröße und Tröpfchengröße.- ?) Die Bestimmung der Teilchenzahl einer Suspension unter Verwendung eines vermeßbar kristallisierenden Salzzusatzes.- d) Bestimmung der Teilchenzahl in einem Gasvolumen.- VI. Ergebnisse der Virusforschung.- 1. Protozoen.- 2. Spirochaeten und Leptospiren.- 3. Bakterien einschließlich Rickettsien.- a) Zellmembran.- b) Kapsel und Schleimsubstanz.- c) Geißeln.- d) Zellinhalt.- e) Verhalten gegenüber physikalischen und chemischen Einwirkungen.- f) Serologische Reaktionen.- 4. Bakteriophagen.- a) Größe und Form.- b) Wirkungsmechanismus und Vermehrung.- 5. Filtrierbare Mikroorganismen und „große Virusarten“.- 6. Newcastle Virus.- 7. Quaderförmige Virusarten.- a) Form, Größe und Struktur.- b) Vermehrungsweise.- c) Verhalten gegenüber physikalischen und chemischen Eingriffen.- 8. Varicellen- und Zostervirus.- 9. Influenzavirus.- 10. Mumpsvirus.- 11. Kaninchen-Papillomvirus.- 12. Pferde-Enzephalomyelitisvirus.- 13. Poliomyelitisvirus.- 14. Virus der Maul- und Klauenseuche.- 15. Das Agens des übertragbaren Milchdrüsentumors der Maus.- 16. Polyedervirus.- 17. Pflanzenpathogene Virusarten.- a) Stäbchenförmige Virusproteine.- b) Kugelförmige Virusproteine.- c) Der Aufbau von Viruskristallen und -gelen.- d) Physikalisch-chemische und serologische Reaktionen.- e) Die identische Reproduktion der Virusmoleküle.- 18. Die Systematik der Virusarten.- Literatur.- Literaturnachtrag.- Nachtrag bei der Korrektur.