Handbuch des Straßenbaus: Band 1 Grundlagen und Entwurf
Editat de B. Wehner, P. Siedek, K.-H. Schulzede Limba Germană Paperback – 20 iul 2012
Preț: 517.25 lei
Preț vechi: 608.53 lei
-15% Nou
Puncte Express: 776
Preț estimativ în valută:
99.04€ • 102.17$ • 82.09£
99.04€ • 102.17$ • 82.09£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 20 februarie-06 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642869839
ISBN-10: 3642869831
Pagini: 744
Ilustrații: XXVIII, 716 S. 538 Abb.
Greutate: 1.16 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1979
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642869831
Pagini: 744
Ilustrații: XXVIII, 716 S. 538 Abb.
Greutate: 1.16 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1979
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Der erste Band des Handbuches des Straßen baus enthält in seinen zwanzig Kapi teln nach einem einleitenden Beitrag über die geschichtliche Entwicklung des Straßenbaus die für die Erarbeitung des Straßenentwurfes erforderlichen Grund lagen, Richtlinien und Arbeitshilfen. Ihr Umfang ist seit dem Jahre 1959, dem Erscheinungsjahr der letzten Auflage des Neuzeitlichen Straßenbaus erheblich ausgeweitet und viele Themen werden hier erstmalig im Zusammenhang dar gestellt. Der erste Band ist ein in sich abgeschlossener Teil des Handbuches und kann, wie auch die anderen beiden Bände für sich allein gelesen werden. Im Abschnitt I ist das Kapitel über Straßenrecht und Straßenverwaltung mit ihren juristischen und verwaltungstechnischen Begriffen für ein so umfassendes Handbuch unentbehrlich geworden. Es wird nicht nur von Angehörigen der Ver waltung, sondern auch von planenden Ingenieuren und Firmeningenieuren begrüßt werden. Das anschließende Kapitel unterrichtet über die Organisation ausländischer Straßenverwaltungen und bildet den Übergang zur Internationalen Zusammenarbeit die den Austausch von Erfahrungen und Forschungsergebnissen über die Grenzen hinweg, ermöglicht. Sie steht im Zusammenhang mit den am Anfang des Buches eingefügten Ausführungen über Information und Dokumen tation. Der Abschnitt II befaßt sich mit der Fahrdynamik und den Eigenschaften der Fahrzeuge, deren Kenntnis für die Bearbeitung des Straßenentwurfes erforderlich sind. Abschnitt III behandelt Ebenheit, Verschleißfestigkeit und Griffigkeit. Hier wurde auch das Reflexionsvermögen der Straßenoberfläche und schließlich die Straßenunterhaltung eingeordnet. Diese Kapitel werden dann herangezogen, wenn die verkehrstechnischen Anforderungen an die Oberfläche der Straße oder Flugbetriebsflächen besondere Aufmerksamkeit bedürfen und/oder nähere Angaben über die zugeordneten Meßverfahren benötigt werden.
Cuprins
I. Geschichte und Verwaltung.- 1. Geschichte des Straßenbaus.- 1.1. Frühzeit und frühe Hochkulturen; Erfindung von Rad und Straße.- 1.2. Römerzeit; erste Blütezeit der Straße.- 1.3. Mittelalter; Zeit der Erd- und Kiesstraßen.- 1.4. Neuere Zeit; Zeit der Schotterstraße.- 1.5. Neueste Zeit; Zeit der autogerechten Straße.- 1.6. Zeittafel.- 1.7. Literatur.- 2. Straßenbaurecht und Straßenverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.1. Rechtsgrundlagen.- 2.2. Rechtsinstitute des Straßenbaurechts.- 2.3. Straßenverwaltung.- Anmerkungen.- 3. Organisationsformen von Straßenverwaltungen.- 3.1. Zentralistische Verwaltungssysteme.- 3.2. Föderalistische Verwaltungssysteme.- 3.3. Literatur.- 4. Internationale Zusammenarbeit der Straßenverwaltungen.- 4.1. Europäische Konferenz der Verkehrsminister.- 4.2. Inland-Transport-Kommission.- 4.3. Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.- 4.4. Internationaler Ständiger Verband der Straßenkongresse.- 4.5. Literatur.- II. Fahrzeug und Fahrbahn.- 5. Fahrzeugeigenschaften.- 5.1. Straßenverkehrs-Zulassung-Ordnung (StVZO).- 5.2. Fahrwiderstand und Luftkräfte.- 5.3. Fahrzeugreifen.- 5.4. Radführung.- 5.5. Bremsen.- 5.6. Literatur.- 6. Fahrdynamik.- 6.1. Dynamik der Kurvenfahrt.- 6.2. Ebenheit und Welligkeit.- 6.3. Literatur.- III. Fahrbahnoberfläche und Straßenunterhaltung.- 7. Ebenheit und Befahrbarkeit.- 7.1. Die Bedeutung der Ebenheit.- 7.2. Ebenheit und Befahrbarkeit als Abbildungsfunktionen.- 7.3. Historische Entwicklung.- 7.4. Die Befahrbarkeit.- 7.5. Messung von Ebenheit und Befahrbarkeit.- 7.6. Literatur.- 8. Verschleißwiderstand.- 8.1. Das Verschleißproblem.- 8.2. Erfahrungen eines Jahrzehnts mit Spikereifen.- 8.3. Verschleißminderung.- 8.4. Gegenwärtige Situation.- 8.5. Literatur.- 9. Griffigkeit und Rauheit.- 9.1. Messung der Griffigkeit.- 9.2. Elemente der Griffigkeit.- 9.3. Rauheit von Fahrbahnoberflächen.- 9.4. Straßengriffigkeit und Verkehrssicherheit bei Nässe.- 9.5. Griffigkeit von Start- und Landebahnen.- 9.6. Literatur.- 10. Reflexionsvermögen.- 10.1. Lichttechnische Größen.- 10.2. Sehverhältnisse im Straßenverkehr.- 10.3. Reflexionsarten.- 10.4. Reflexion von Fahrbahnen.- 10.5. Fahrbahnleuchtdichte.- 10.6. Literatur.- 11. Straßenunterhaltung einschließlich Winterdienst.- 11.1. Organisation der Straßenunterhaltung.- 11.2. Bauliche Einrichtungen für die Straßenunterhaltung.- 11.3. Durchführung der Straßenunterhaltung.- 11.4. Ausstattung der Straßen- und Autobahnmeistereien mit Fahrzeugen und Geräten.- 11.5. Personelle Ausstattung der Straßen- und Autobahnmeistereien.- 11.6. Unterhaltung der Fahrbahndecken.- 11.7. Unterhaltung der Verkehrseinrichtungen.- 11.8. Pflege der Grünflächen.- 11.9. Reinigung der Fahrbahnen.- 11.10. Reinigung der Nebeneinrichtungen.- 11.11. Schutzmaßnahmen bei der Arbeit.- 11.12. Straßenwinterdienst.- 11.13. Literatur.- 12. Linienführung und geometrische Bemessung.- Formelgrößen, Bezeichnungen, Einheiten.- 12.1. Einführung.- 12.2. Geschwindigkeitsbegriffe.- 12.3. Entwurfsgeschwindigkeit.- 12.4. Lageplan.- 12.5. Höhenplan.- 12.6. Querschnitt.- 12.7. Sicht.- 12.8. Räumliche Linienführung.- 12.9. Entwurfstechnik.- 12.10. Grenzwerte der Entwurfselemente.- 12.11. Literatur.- 13. Effizienzanalyse im Straßenwesen.- 13.1. Grundlagen der Effizienzanalyse.- 13.2. Wirtschaftlichkeitsrechnung (Nutzen-Kosten-Modell).- 13.3. Nutzwertmodell.- 13.4. Vereinfachende Bewertung von Straßen mit Kennzahlen.- 13.5. Literatur.- 14. Straße und Umwelt.- 14.1. Das Problem der sachgerechten Abwägung der positiven und negativen Wirkungen von Straßen auf die Umwelt.- 14.2. Minimierung des spezifischen Energiebedarfs für den Verkehr.- 14.3. Begrenzung des Verzehrs von Bau- und Rohstoffen.- 14.4. Begrenzung der Inanspruchnahme von Boden, der besser anderweitig genutzt würde.- 14.5. Begrenzung nachteiliger Auswirkungen, die der Straßenkörper, der Verkehr und der Betriebsdienst auf den Naturhaushalt ausüben.- 14.6. Schonung der landschaftscharakteristischen und historischen Substanz, Berücksichtigung visueller Bedürfnisse.- 14.7. Minimierung der Trennwirkung.- 14.8. Begrenzung der Belastung der Luft mit Fremdstoffen.- 14.9. Schallschutzmaßnahmen an Straßen.- 14.10. Begrenzung von Erschütterungen.- 14.11. Literatur.- 15. Straße und Landschaft.- 15.1. Die Einheit von Straße und Landschaft.- 15.2. Geschichtliches.- 15.3. Landschaftsgebundene Planung.- 15.4. Bepflanzung.- 15.5. Lebendverbau.- 15.6. Kunstbauten.- 15.7. Nebenanlagen.- 15.8. Literatur.- 16. Straßenentwässerung.- 16.1. Aufgaben und Grundsätze.- 16.2. Planungsunterlagen und Vorarbeiten.- 16.3. Berechnungsgrundlagen.- 16.4. Kies- und Sandfilter, Rohrmaterialien.- 16.5. Verunreinigung der Oberflächenabflüsse und Maßnahmen zum Gewässerschutz.- 16.6. Beschaffenheit des ungebundenen Bodenwassers und Auswirkungen auf die Entwässerungseinrichtungen.- 16.7. Oberflächenentwässerung.- 16.8. Entwässerung des Untergrundes.- 16.9. Fortleitung des Wassers.- 16.10. Unterhaltung.- 16.11. Literatur.- 17. Entwicklungsphasen des Straßenentwurfs.- 17.1. Der Linienentwurf.- 17.2. Der Vorentwurf.- 17.3. Der Bauentwurf.- 17.4. Literatur.- 18. Geodätische Arbeiten.- 18.1. Einige Vorbemerkungen über das Gesamtkonzept geodätischer Arbeiten beim Entwurf; Grundbegriffe und Definitionen.- 18.2. Planungsunterlagen für den Straßenentwurf.- 18.3. Geodätisch-geometrische Berechnungen beim Entwurf.- 18.4. Geodätische Arbeiten bei der Bauausführung.- 18.5. Amtliche Schlußvermessung.- 18.6. Literatur.- 19. Anwendung der Photogrammetrie.- 19.1. Begriffe und Zusammenhänge.- 19.2. Die photogrammetrischen Arbeiten für den Straßenbau.- 19.3. Aspekte für die künftige Anwendung photogrammetrischer Datenerfassung bei rechnergestützter Arbeitsweise.- 19.4. Literatur.- 20. Datenverarbeitung (DV) beim Entwurf.- 20.1. Übersicht.- 20.2. Datenverarbeitung beim Vorentwurf.- 20.3. Datenverarbeitung beim Bauentwurf.- 20.4. Programmsystem zur Optimierung des Straßenentwurfs.- 20.5. Zusammenarbeit Entwurfsbüro—Rechenzentrum.- 20.6. Ausblick.- 20.7. Literatur.