Handbuch politische Bildung
Editat de Wolfgang Sander, Kerstin Pohlde Limba Germană Paperback – 15 feb 2022
Preț: 345.83 lei
Nou
Puncte Express: 519
Preț estimativ în valută:
66.18€ • 68.75$ • 54.98£
66.18€ • 68.75$ • 54.98£
Carte disponibilă
Livrare economică 08-14 ianuarie 25
Livrare express 28 decembrie 24 - 03 ianuarie 25 pentru 44.76 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783734413629
ISBN-10: 3734413621
Pagini: 640
Dimensiuni: 151 x 210 x 36 mm
Greutate: 0.8 kg
Ediția:vollständig überarbeitete Aufl
Editura: Wochenschau Verlag
ISBN-10: 3734413621
Pagini: 640
Dimensiuni: 151 x 210 x 36 mm
Greutate: 0.8 kg
Ediția:vollständig überarbeitete Aufl
Editura: Wochenschau Verlag
Cuprins
I. Wissenschaftliche Grundlagen Geschichte der politischen Bildung (Wolfgang Sander) Politikdidaktische Konzeptionen (Michael May/Kerstin Pohl) Fachwissenschaftliche Grundlagen politischer Bildung ¿ Positionen und Kontroversen (Reinhold Hedtke) Bildungstheoretische Grundlagen politischer Bildung (Susann Gessner) Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Hermeneutik (Ingo Juchler) Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Pragmatismus (Armin Scherb) Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Konstruktivismus (Wolfgang Sander) Qualitative empirische Forschung zur politischen Bildung (Sebastian Fischer/Dirk Lange) Quantitative empirische Forschung zur politischen Bildung (Georg Weißeno) Kompetenzorientierung als Forschungs- und Konfliktfeld der Didaktik der politischen Bildung (Wolfgang Sander) II. Institutionen und Praxisfelder Vorschulische Einrichtungen (Norbert Neuß) Politische Bildung als Unterrichtsfach in der Schule (Kerstin Pohl) Politische Bildung als fächerübergreifende Aufgabe in der Schule (Wolfgang Sander) Lehrerbildung für die politische Bildung (Michael May) Politische Bildung in der Erwachsenenbildung (Klaus-Peter Hufer) Politische Bildung in der außerschulischen Jugendbildung (Benno Hafeneger) Politische Bildung in der Sozialen Arbeit (Michael Görtler) Die Bundeszentrale und die Landeszentralen für politische Bildung (Hans-Georg Golz/Andreas Kost) Unterstützungsstrukturen der politischen Bildung: Verbände, Materialien und Onlineangebote (Christoph Kühberger) III. Didaktische Prinzipien Adressatenorientierung (Andreas Petrik) Problemorientierung (Thomas Goll) Kontroversität (Stefan Müller) Exemplarisches Prinzip (Tilman Grammes) Handlungsorientierung (Alexander Wohnig) Wissenschaftsorientierung (Ingo Juchler) IV. Aufgabenfelder Institutionenkundliches Lernen (Peter Massing) Politische Prozesse als Gegenstand politischer Bildung (Monika Oberle/Helmar Schöne) Ökonomisches Lernen (Tim Engartner) Gesellschaft als Gegenstandsfeld politischer Bildung (Bettina Zurstrassen) Rechtserziehung (Heinrich Oberreuter) Historisches Lernen als Dimension politischer Bildung (Matthias Busch) Demokratielernen als politische Bildung (Markus Gloe) Förderung von Fach- und Bildungssprache (Muhammed Giraz) Emotionen und politisches Lernen (Annette Petri) Moralisches Lernen (Sibylle Reinhardt) Prävention von extremistischen Einstellungen (Mirko Niehoff) Gesellschaftliche Diversität: Herausforderungen und Ansätze (Sabine Achour) Medienbildung im Zeitalter der Digitalisierung (Inken Heldt) Bildung für nachhaltige Entwicklung: Umweltbildung und globales Lernen (Bernd Overwien) Friedenspolitische Bildung (Wolfgang Sander) Europabezogenes Lernen (Stefan Rappenglück) Global Citizenship Education: Weltgesellschaft als Herausforderung (Annette Scheunpflug) V. Methoden und Medien Methoden der Diagnostik: Vorstellungen, Einstellungen und Wissen erfassen (Andreas Füchter) Methoden des Beginnens: Unterrichtseinstiege (Hannes Strelow) Inklusives und individualisiertes Lernen: Methoden der Differenzierung in der politischen Bildung (Christoph Kühberger) In Gesprächen lernen: Gesprächsformen in der politischen Bildung (Peter Massing) Mit Texten lernen: Textquellen und Textanalyse (Hans-Werner Kuhn) Mit Bildern und Filmen lernen ¿ Politische Bildung mit Fotos und TV Serien (Anja Besand) Mit narrativen Medien lernen: Biografie, Belletristik, Musik, Spielfilm (Ingo Juchler) Mit digitalen Medien lernen: Lernprodukte und Lernumgebungen (Dennis Hauk) Digitale und analoge Medien verbinden: Blended Learning (Dennis Hauk) Spielend lernen: Spielformen in der Politischen Bildung (Lothar Scholz) Forschend lernen: Recherche, Interview, Expertenbefragung (Joachim Detjen) Vor Ort lernen: Außerschulische politische Lernorte (Ingo Juchler) Reisend lernen: Studienreise und Exkursion (Paul Ciupke) Makromethoden für komplexe Lernvorhaben: Planspiele, Projekte, Sozialstudien, Zukunftswerkstätten (Kerstin Pohl) Kompetenzorientiert unterrichten: Gestaltung von Anforderungssituationen und kognitiv aktivierenden Lernaufgaben (Katrin Hahn-Laudenberg) Politische Bildung bewerten: Methoden der Evaluation und Leistungsbewertung (Carl Deichmann) VI. Politische Bildung im internationalen Vergleich Politische Bildung in Österreich (Thomas Hellmuth) Politische Bildung in der Schweiz (Monika Waldis/Béatrice Ziegler) Politische Bildung in Luxemburg (Marc Schoentgen) Politische Bildung in der Europäischen Union ¿ Ansätze und Entwicklungstrends (Andreas Eis/Sophie Schmitt) Civic Education in Asia: Local Influences and Global Interests (Kerry J. Kennedy) Politische Bildung in den USA (Tetyana Kloubert/Peter Levine) Stichwortverzeichnis