Handbuch Rechenschwäche: Beltz Handbuch
Editat de Annemarie Fritz, Gabi Ricken, Siegbert Schmidtde Limba Germană Hardback – mar 2009
Din seria Beltz Handbuch
- Preț: 337.41 lei
- Preț: 85.84 lei
- 11% Preț: 604.96 lei
- Preț: 125.91 lei
- Preț: 361.83 lei
- Preț: 415.09 lei
- Preț: 469.67 lei
- Preț: 449.98 lei
- Preț: 338.72 lei
- Preț: 453.18 lei
- Preț: 395.18 lei
- Preț: 484.43 lei
- Preț: 399.99 lei
- Preț: 342.23 lei
- Preț: 362.84 lei
- Preț: 368.38 lei
- Preț: 363.30 lei
- Preț: 350.87 lei
- Preț: 267.52 lei
- Preț: 349.57 lei
- Preț: 403.18 lei
- Preț: 344.90 lei
- Preț: 346.14 lei
- Preț: 361.90 lei
- Preț: 338.35 lei
- Preț: 283.46 lei
- Preț: 266.96 lei
- Preț: 356.46 lei
- Preț: 430.93 lei
- Preț: 325.32 lei
- Preț: 405.92 lei
- Preț: 463.86 lei
- Preț: 276.31 lei
- Preț: 342.78 lei
- Preț: 404.34 lei
Preț: 361.69 lei
Nou
Puncte Express: 543
Preț estimativ în valută:
69.21€ • 72.45$ • 57.27£
69.21€ • 72.45$ • 57.27£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783407831644
ISBN-10: 3407831641
Pagini: 484
Dimensiuni: 176 x 246 x 34 mm
Greutate: 1.02 kg
Ediția:2., überarbeitete Auflage.
Editura: Beltz GmbH, Julius
Seria Beltz Handbuch
ISBN-10: 3407831641
Pagini: 484
Dimensiuni: 176 x 246 x 34 mm
Greutate: 1.02 kg
Ediția:2., überarbeitete Auflage.
Editura: Beltz GmbH, Julius
Seria Beltz Handbuch
Recenzii
»Die Besonderheit des Handbuches liegt in der Vereinigung der genannten Fachdisziplinen, die auf einer gemeinsamen Grundlage einen multiperspektivischen Einblick in das Themenfeld gewähren. So entsteht ein gelungener Überblick über bedeutsame Problemfelder von Rechenschwäche.« Mathematik Differenziert»Das hier zu besprechende Handbuch hebt sich positiv von den oben genannten Angeboten ab, weil in den enthaltenen Beiträgen keine schnelle Hilfe versprochen und suggeriert wird, dass die Thematik bereits umfassend und abschließend bearbeitet sei. Vielmehr liegt mit diesem Band ein Werk vor, das zum einen Wissenschaftler zu interdisziplinären Diskurs ermutigt. Zum anderen finden hier schulpraktisch Tätige theoriegeleitete Angebote zum Verstehen konkreter Lernprobleme im Bereich Mathematik vor. Die einzelnen Texte repräsentieren eine große Vielfalt theoretischer Modelle und handlungspraktischer Konzept. Die Feststellung betrifft nicht nur den thematische-konzeptionellen Aspekt, sondern auch die äußere Gestaltung und das Maß der didaktischen Aufbereitung der einzelnen Beiträge. Fazit: Mit dem vorliegenden Band steht gegenwärtig ein einschlägiges Handbuch zur Problematik der >Schwierigkeiten beim Rechnenlernen< zur Verfügung, das sich an modernen theoretischen Konzepten und Handlungsperspektiven orientiert, mehrperspektivisches Denken anregt, empirische Desiderate aufzeigt und den fächerübergreifenden Diskurs befördern wird. Es kann daher den Lehrer/innen sowie den Studierenden im Lehramt aller Schulstufen und Schulformen zur kritisch-reflektierenden Lektüre empfohlen werden.« Ute Geiling www.klinkhardt.de»Dieses Handbuch bietet das, was es verspricht - eine aktuelle und systematisch dargestellte Grundinformation zu den wichtigsten Bereichen der Dyskalkulie. Die einzelnen Beiträge sind anschaulich geschrieben und ermöglichen eine kritisch-reflektierende Lektüre der eigenen Praxis. Ein fünfseitiges Sachregister erleichtert die gezielte Suche erheblich. Sollte in keiner Lehrerbücherei fehlen!« Schulmagazin»Es ist ein Handbuch, das sich an Lehrerinnen und Lehrer, an Studierende, aber auch an Lehrerausbilder und Forscher wendet und aus meiner Sicht diesem Personenkreis auch als Literatur empfohlen werden kann. In jedem Kapitel des vorliegenden Buches kommen Fachdidaktiker und Psychologen zu Wort, so dass die jeweiligen Themenbereiche aus unterschiedlicher Sicht betrachtet werden, was ein entscheidender Vorteil dieses Werkes ist, da die Leserinnen und Leser auf diese Weise mit verschiedenen Sichtweisen auf ein- und dieselbe Fragestellung vertraut gemacht und zum eigenen Nachdenken angeregt werden. Unterstützt wird dieses Nachdenken durch die am Ende jedes Kapitels zu findenden Kommentare, die anregen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den einzelnen Beiträgen herauszupräparieren und eigene Standpunkte zu beziehen.« Grundschule»Lehrerinnen und Lehrer können sich damit auf den neuesten wissenschaftlichen Stand bringen und daraus zahlreiche Anregungen für den eigenen Unterricht und den Umgang mit betroffenen Kindern mitnehmen.« Duden News