Handchirurgischer Ratgeber
Cuvânt înainte de Rudolf Zenker Autor Wilhelm Schinkde Limba Germană Paperback – 29 mar 2012
Preț: 396.11 lei
Preț vechi: 416.96 lei
-5% Nou
Puncte Express: 594
Preț estimativ în valută:
75.81€ • 78.97$ • 63.03£
75.81€ • 78.97$ • 63.03£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 08-22 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642490408
ISBN-10: 3642490409
Pagini: 300
Ilustrații: XII, 288 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 16 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1960
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642490409
Pagini: 300
Ilustrații: XII, 288 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 16 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1960
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
A. Vorbemerkungen zur Anatomie und Funktion der Hand.- a) Tastbare Knochenpunkte.- b) Haut.- c) Fascien und Bindegewebszüge.- d) Führungsbänder und Sehnengleitapparat.- e) Muskeln des Unterarmes.- f) Sehnen.- g) Dorsalaponeurose.- h) Kurze Handmuskeln.- j) Bewegungsmechanismus.- k) Blut- und Lymphgefäße.- 1) Nerven.- m) Knochen, Gelenkbänder und Gelenke.- n) Funktionsstellung.- o) Grifformen.- B. Frische Handverletzungen.- I. Allgemeine Richtlinien für die Versorgung offener Handverletzungen.- 1. Wunde und Wundheilung.- a) Kennzeichen der Wunde.- b) Primärheilung.- c) Sekundärheilung.- d) Einflüsse auf die Wundheilung.- e) Schlecht heilende Wunden.- f) Pathologie der Narbe.- 2. Untersuchung und Behandlung eines Handverletzten.- a) Notverband.- b) Untersuchung und Untersuchungsprotokoll.- c) Vorbereitung des Verletzten.- d) Schmerzausschaltung.- e) Örtliche Betäubung.- f) Technik der Infiltrations- und Leitungsanaesthesie.- a) Infiltrationsanaesthesie.- ß) Leitungsanaesthesie an Finger und Mittelhand.- y) Leitungsanaesthesie am Handgelenk.- ö) Leitungsanaesthesie des Plexus brachialis.- g) Waschung der verletzten Gliedmaße.- h) Anlegen der pneumatischen Blutsperre.- j) Abdeckung des Operationsgebietes.- k) Handchirurgisches Armbrett.- 1) Handchirurgische Instrumente.- m) Nahtmaterial.- n) Atraumatische Operationstechnik.- o) Antibiotica.- p) Cortison.- q) Wundstarrkrampfprophylaxe.- r) Tollwutprophylaxe.- s) Verband und Ruhigstellung.- t) Nachbehandlung und Verhalten bei Komplikationen.- 3. Versorgung der einzelnen Verletzungsarten.- a) Oberflächliche Gelegenheitswunden.- b) Schnitt-, Lappen- und Defektwunden.- a) Chirurgische Wundbehandlung.- ß) Maßnahmen für die Erstversorgung.- c) Stichwunden.- d) Riß- und Quetschwunden, Ab- und Ausrisse.- e) Décollement.- f) Biß- und Kratzwunden.- g) Schußwunden.- h) Fremdkörper.- 4. Versorgung thermischer und chemischer Handverletzungen.- a) Verbrennungen.- b) Örtliche Erfrierungen.- c) Röntgen- und Radiumschäden.- d) Elektrounfall.- e) Chemische Verletzungen.- II. Spezielle Richtlinien für die Versorgung offener Handverletzungen.- 1. Hauttransplantationen bei Defektwunden der Hand.- a) Freie und gestielte Plastiken.- b) Hautinseln nach Reverdin.- c) Dermatom-Briefmarken nach Gabarro.- d) Hautinseln nach Davis.- e) Hautlappen nach Ollier-Thiersch.- f) Dermatomlappen nach Padgett.- g) Vollhautlappen nach Wolfe-Krause.- h) Verschiebelappen.- J) Seitlicher Fingerlappen nach Bunnell.- k) Rotationslappen.- 1) Fähnchenlappen nach Villain.- m) Gekreuzter Fingerlappen nach Tempest.- n) Gestielter Fingerlappen vom Daumen- oder Kleinfingerballen nach Bunnell.- o) Z-Plastik nach Denonvilliers.- p) Ausnützung der Fingerhaut bei Amputation.- q) Gestielte Armhautlappen.- r) Gestielter Brust-Bauchhautlappen.- s) Muffplastik.- t) Deckung von G’ranulationsflächen.- u) Fingernagelverletzungen.- v) Fingerkuppenverletzungen.- 2. Traumatische Amputationen.- 3. Offene Knochenbrüche.- a) Fingerglieder.- b) Mittelhand- und Handwurzelknochen.- c) Unterarmknochen.- 4. Offene Gelenkverletzungen und Verrenkungen.- a) Fingergelenke.- b) Handwurzelknochen.- c) Handgelenk.- 5. Offene Verletzungen der Nerven.- a) Sofortige Nervennaht.- b) Frühzeitige verzögerte Nervennaht.- c) Verspätete Nervennaht.- 6. Offene. Sehnenverletzungen.- a) Heilungsvorgang bei Sehnenverletzungen.- b) Technik der Sehnennähte.- c) Nahtmaterial.- d) Nahtmethoden.- ?) Versenkte Dychno-Bunnell-Naht.- ?) Sehnennaht nach Mason.- ?) Achternaht.- ?) Einrollnaht.- ?) Doppelrechtwinkelnaht.- ?) Fixation des Sehnenendes am Endglied nach Bunnell.- ?) Ausziehbare Drahtnaht nach Bunnell.- ?) Sehnennaht nach Lengemann.- e) Behandlung der offenen Beugesehnenverletzungen.- ?) Lokalisation I — dreigliedrige Finger 121 Reinsertion am Endglied 121 Tenodese mit temporärer Arthrodese nach Moberg 121 ,,Niemandsland“ über den dreigliedrigen Fingern 122 Naht auf Distanz nach Btonell 123 Blockiernähte nach Verdan 123 Sehnentransfixation nach Bsteh.- ?) Lokalisation I — Daumen 124 Z-förmige Sehnenverlängerung 124 — ,,Niemandsland“ über dem Dau¬men.- ?) Lokalisation II — Hohlhand.- ?) Lokalisation III — Handgelenkkanal.- ?) Lokalisation IV — Unterarm.- f) Nachbehandlung nach Beugesehnennähten.- g) Behandlung der offenen Strecksehnenverletzungen.- 7. Offene Verletzungen der Gefäße.- III. Allgemeine Richtlinien für die Versorgung geschlossener Handverietzungen. . ..- 1. Quetschungen der Hand.- a) Quetschung des Fingerendgliedes.- b) Ruptur der Fibrocartilago volaris.- 2. Zerrung der Gelenkbänder.- a) Fingergelenke.- b) Handgelenk.- 3. Bänderrisse an den Fingergelenken.- a) Naht des Seitenbandes am Daumengrundgelenk.- b) Subcutane Sehnenverletzungen.- 4. Verrenkungen.- a) Verrenkungen der Fingergelenke.- b) Verrenkungen der Handgelenke.- c) Perilunäre Verrenkungen der Hand.- d) Perilunäre Verrenkungsbrüche der Hand.- 5. Knochenbrüche.- a) Diagnostik der Fingerbrüche.- b) Endgliedbrüche.- c) Mittel- und Grundgliedbrüche.- d) Knochenbrüche der Mittelhand.- ?) Brüche des I. Mittelhandknochens.- ?) Brüche des II.—V. Mittelhandknochens.- e) Brüche der Handwurzelknochen.- ?) Kahnbeinbruch.- ?) Weitere Handwurzelverletzungen.- f) Handgelenknahe Unterarmbrüche.- ?) Epiphysenlösung am distalen Speichenende.- ?) Speichenbrüche am peripheren Ende.- C. Wiederherstellungschirurgie bei veralteten Handverletzungen.- a) Behandlungsplan.- b) Vorbereitung der Haut.- I.Haut.- 1. Narbenkorrektur.- a) Dermatogene Fingerkontraktur.- b) Geschrumpfte Zwischenfingerfalten.- c) Narbenkorrektur an der Mittelhand.- II. Nerven.- 1. Diagnostik der veralteten Nervenläsionen.- a) Störungen der Motilität.- ?) Ausfall des N. medianus.- ?) Ausfall des N. ulnaris.- ?) Ausfall des N. radialis.- ?) Ausfall des N. medianus und N. ulnaris.- b) Störungen der Sensibilität.- c) Störungen der vegetativen Funktionen.- 2. Zeitpunkt der sekundären Nervennaht.- 3. Technik der sekundären Nervennaht.- a) Partielle Nervenläsion.- b) Defektüberbrückung.- 4. Erfolgsaussichten nach sekundärer Nervennaht.- 5. Schmerzhafte Neurome im Amputationsstumpf.- 6. Der ,,blinde“ Daumenstumpf.- 7. Vorgehen bei irreparablen Nervenläsionen.- a) Sehnenplastik bei irreparabler Radialisparese.- ?) ,, Große Perthes-Plastik“.- ?) ,,Kleine Perthes-Plastik“.- b) Sehnen- und Gelenkplastiken bei irreparabler Medianusparese.- ?) Arthrodese des Daumensattelgelenkes.- ?) Opponensplastik nach Steindler.- ?) Sehnen Verlagerungen nach Bunnell.- c) Sehnenplastik bei irreparabler Ulnarisparese.- ?) Sehnenplastik nach v. Nussbaum.- ?) Wiederherstellung der Abduktion des Zeigefingers nach Bunnell.- d) Sehnenplastik bei kombinierter Medianus- und Ulnarisparese.- III. Knochen.- 1. Korrektur der Deformitäten.- a) Fingerglieder und Mittelhandknochen.- b) Bennettscher Bruch.- c) Speichenbruch an typischer Stelle.- d) Speichenbruch im distalen Drittel.- 2. Kahnbeinpseudarthrose.- a) Extraartikuläre Spanplastik mit dorsalem Zugang nach MURRAY.- b) Matti-Plombierung mit palmarem Hautschnitt nach Ender, RUSSE.- IV. Gelenke.- a) Kapsulektomie an den Fingergrundgelenken nach Howard.- b) Arthroplastik eines Fingergrundgelenkes nach Bunnell.- c) Bandplastik am Daumengrundgelenk.- d) Arthrodese der Fingergelenke.- e) Arthrodese des Handgelenkes.- f) Korrektur des überstreckten Fingermittelgelenkes nach Bunnell, Adams.- V. Sehnen.- 1. Untersuchungsmethoden zur Erkennung veralteter Sehnenverletzungen.- a) Beugesehnen der dreigliedrigen Finger.- b) Beuge- und Strecksehnen des Daumens.- c) Strecksehnen der dreigliedrigen Finger.- 2. Vorbedingungen für Wiederherstellungsoperationen an den Sehnen.- 3. Wiederherstellungsoperationen an durchtrennten Sahnen.- a) Behandlung der veralteten Beugesehnenverletzungen.- ?) Lokalisation I — dreigliedrige Finger 210 Freie Sehnenplastik nach veralteten Sehnendurchtrennungen im„ Niemandsland“.- ?) Lokalisation I — Freie Sehnenplastik am Daumen.- ?) Lokalisation II.- ?) Lokalisation III.- ?) Lokalisation IV.- b) Behandlung der veralteten Strecksehnenverletzungen.- ?) Raffnaht der Strecksehne über dem Endgelenk nach Georg.- ?) Iselin-Plastik bei Defekten der Strecksehnen über dem Mittelglied und Endgelenk.- ?) Sekundärnaht des Tractus intermedius über dem Mittelgelenk.- ?) Fowler-Plastik bei Defekten der Strecksehne über dem Mittelgelenk oder Grundglied.- ?) Wiederherstellung der Strecksehnen am Handrücken.- ?) Wiederherstellung der Daumenstrecksehnen.- ?) Verpflanzung der Extensor indicis-Sehne auf die lange Daumenstreck¬sehne.- 4. Binnenmuskelkontraktur.- VI. Ersatzoperationen bei Finger- oder Handverlust.- 1. Daumenersatz.- a) Drehosteotomie.- b) Fingerauswechselung: ,,Mittelfinger-Daumenbildung“ nach Hilgenfeldt.- c) Spalthandbildungen.- ?) Spalthandbildung mit Verlängerung des Daumenstrahls nach Hilgenfeldt.- ?) Spalthandbildung an der fingerlosen Hand nach Kreuz.- d) Verlängerung des I. Mittelhandknochens bei Daumenverlust nach Gillies.- e) Daumenersatz aus einem Rundstiellappen mit Knochentransplantat.- 2. Bildung von Mittelhandfingern nach Burkard.- 3. Prothesen.- 4. Ohnhänder.- D. Pyogene Infektionen der Hand.- I. Allgemeine Richtlinien für die Behandlung von Handinfektionen.- a) Schmerzausschaltung.- b) Blutsperre.- c) Schnittführungen.- d) Verband und Ruhigstellung.- e) Nachbehandlung.- II. Spezielle Richtlinien für die Behandlung von Handinfektionen.- 1. Fingereiterungen.- a) Eiterung im Nagelwall.- b) Eiterblase in der Fingerhaut.- c) ,,Kragenknopfabsceß “.- d) Fingerkuppenabsceß.- e) Subcutane Eiterung auf der Beugeseite der Mittel- und Grundglieder.- f) Eiterung auf der Streckseite der Fingerglieder.- 2. Sehnenscheidenphlegmone.- 3. Eiterung im Paronaschen Raum.- 4. Schwielenabsceß.- 5. Eiterung in den Fascienräumen der Hohlhand.- 6. Eiterung in den Fascienräumen des Handrückens.- 7. Infektion der Lymphwege.- 8. Osteomyelitis.- 9. Gelenkinfektionen.- a) Fingergelenke.- b) Handgelenk.- E. Ausgewählte Handschäden verschiedener Genese.- a) Epidermoidcyste.- b) Naevus pigmentosus.- c) Malignes Melanom.- d) Ganglion.- e) Dupuytrensche Kontraktur.- f) Kamptodaktylie.- g) Carpaltunnel-Kompressionssyndrom.- h) Volkmannsche ischämische Kontraktur.- j) Chronisch traumatisches Handrückenödem.- k) Schnellender Finger.- 1) Tendovaginitis stenosans (De Quervain).- m) Tenosynovitis tuberculosa.- n) Syndaktylie.- o) Klinodaktylie.- p) Enchondrom.- q) Lunatumnekrose.- r) Sudeck-Syndrom.- s) Inaktivitäts-Knochenatrophie.- F. Begutachtungsuntersuchung.- Gegenüberstellung der alten und neuen anatomischen Nomenklatur.- Literatur.