Handwerk der Moderne: Reihe Jüdische Moderne, cartea 14
Autor Stefanie Mahrerde Limba Germană Hardback – 30 sep 2012
Din seria Reihe Jüdische Moderne
- 11% Preț: 456.37 lei
- Preț: 244.04 lei
- Preț: 311.97 lei
- Preț: 378.74 lei
- Preț: 340.75 lei
- Preț: 244.14 lei
Preț: 306.44 lei
Nou
Puncte Express: 460
Preț estimativ în valută:
58.65€ • 61.66$ • 48.78£
58.65€ • 61.66$ • 48.78£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783412209353
ISBN-10: 341220935X
Pagini: 288
Ilustrații: ca. 19 s/w-Abbildungen, ca. 8 farbige Abbildungen auf Tafeln
Dimensiuni: 164 x 238 x 25 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Böhlau-Verlag GmbH
Seria Reihe Jüdische Moderne
ISBN-10: 341220935X
Pagini: 288
Ilustrații: ca. 19 s/w-Abbildungen, ca. 8 farbige Abbildungen auf Tafeln
Dimensiuni: 164 x 238 x 25 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Böhlau-Verlag GmbH
Seria Reihe Jüdische Moderne
Notă biografică
Stefanie
Mahrer
ist
Wissenschaftliche
Assistentin
am
Zentrum
für
Jüdische
Studien
der
Universität
Basel.
Cuprins
AbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnisVorwort1
Einleitung1.1
Ziele,
Fragestellung
und
Aufbau
der
Arbeit1.2
Forschungsstand
und
Quellenlage1.2.1
Forschungsliteratur1.2.2
Quellen
und
Archive1.3
Zur
Wahl
des
theoretischen
Zugangs1.3.1
Zur
Genese
des
Konzeptes
"Lebenswelt"1.3.2
Das
Lebensweltkonzept
in
der
Geschichtswissenschaft1.4
Der
jüdische
Uhrmacher
im
Spannungsfeld
von
Wirtschaft,
Religion
und
Migration1.4.1
Ein
lebensweltlicher
Blick
auf
migrationshistorische
Ansätze1.4.2
Religion
und
Tradition1.4.3
Wirtschaftshistorische
Aspekte
in
der
Lebensweltanalyse2
Vom
Sundgau
in
den
Neuenburger
Jura:
Die
Lebenswelt
der
Jüdinnen
und
Juden
im
Elsass
und
im
Neuenburger
Jura2.1
Wege
und
Räume
-
Migration
und
Mobilität2.2
Elsass2.2.1
Berufsstruktur
der
Sundgauer
Juden2.2.2
Minhag
und
Halacha
-
Volksfrömmigkeit
auf
dem
Land2.2.2.1
Beruf
und
Religion2.2.2.2
Heirat
und
Familiengründung2.2.3
Nachbarschaft
zwischen
Juden
und
Christen?2.3
Die
Migrationsbewegungen
des
19.
Jahrhunderts
in
den
Arc
Jurassien2.4
Arc
Jurassien2.4.1
Die
sozioökonomischen
Verhältnisse
in
La
Chaux-de-
Fonds
und
die
erste
jüdische
Niederlassung2.4.1.1
Zwiespältige
Reaktionen
auf
die
ersten
jüdischen
Händler
um
18002.4.1.2
Die
Anfänge
der
Uhrenproduktion
im
Neuenburger
Jura2.4.1.3
Die
Lebenswelt
der
Neuankömmlinge3
Die
Anfänge
-
der
Entschluss
zum
Bleiben
(1840-1860)3.1
Einleitung3.2
Die
rechtliche
Situation
-
Niederlassungs-
und
Kultusfragen3.3
Die
Anfänge
der
jüdischen
Uhrmacherei3.3.1
Vom
Händler
zum
Handwerker?3.3.2
Jüdische
Etablisseure
-
Aufbau
eines
Netzwerkes3.3.2.1
Integration
und
Verbürgerlichung3.3.3
Politik
und
Gesellschaft
-
Integration
und
sozialer
Aufstieg3.4
Der
Aufbau
von
religiösen
Strukturen3.4.1
Ein
zaghafter
Beginn
der
neuen
Gemeinde3.4.2
Sich
Einrichten
in
der
neuen
Heimat
-
Religion3.5
Lebenswelt
der
ersten
jüdischen
Uhrmachern
und
deren
Familien
-
Zusammenfassung4
Etablierung
(1860-1880)4.1
Einleitung4.2
Die
jüdische
Gemeinde
La
Chaux-de-Fonds
-
Peripherie
und
Zentrum4.2.1
Die
Religionsgemeinde
als
Institution:
Professionalisierung,
religiöse
Ausrichtung,
soziale
Sicherheit4.2.1.1
Gewachsene
Bedürfnisse:
Rabbiner,
Kantoren
und
die
religiöse
Ausrichtung
der
Gemeinde4.2.1.2
Philanthropische
Gesellschaften4.2.2
Bälle,
zwei
Einweihungsfeiern
und
ein
Spaziergang
-
Jüdisches
Leben
in
La
Chaux-de-Fonds
als
Spiegel
der
gesellschaftlichen
Partizipation?4.2.2.1
Die
Einweihungsfeiern
der
Synagoge
an
der
Rue
de
la
Serre
und
des
Friedhofes
in
Les
Eplatures
als
Momente
des
Kontaktes4.2.2.2
Spaziert
wird
gemeinsam,
getanzt
nicht.
Das
bürgerliche
Leben
in
der
Bienfaisante
und
seine
Regeln4.2.3
Unabhängigkeit
und
neue
Führungsrolle
-
Die
jüdische
Gemeinde
La
Chaux-de-Fonds
auf
der
innerjüdischen
Landkarte
der
Region4.2.4
Das
Angebot,
als
Staatskirche
anerkannt
zu
werden4.2.5
Synthese4.3
Jüdische
Uhrmacher
und
Uhrenhändler
zur
Zeit
der
grossen
Krise
in
der
Schweizer
Uhrenproduktion4.3.1
Amerikanische
Konkurrenz,
die
Weltausstellung
von
Philadelphia
1876,
strukturelle
Veränderungen
in
der
jurassischen
Uhrenproduktion
und
die
Rolle
der
jüdischen
Fabricants
d'horlogerie
in
diesem
Prozess4.3.1.1
Der
Mythos
der
besseren
Schweizer
Uhr
und
dessen
verhängnisvolle
Konsequenzen
für
den
Arc
Jurassien4.3.1.2
Langsame
Erholung
der
Uhrenindustrie
und
die
Rolle
der
jüdischen
Fabricants
d'horlogerie
in
diesem
Prozess4.3.2
Juden
in
der
Uhrmacherei
-
Diversifizierung
und
Etablierung
eigener
Netzwerke4.3.2.1
Eine
neue
Generation:
Jüdische
Repasseurs,
Guillocheurs
und
andere
Handwerker4.3.2.2
Erfolgreiche
Netzwerker4.3.2.3
Zwei
junge
Immigranten
-
zwei
unterschiedliche
Geschichten:
J.M.
Auerbach
und
Abraham
Ditesheim4.4
Etablierung,
Integration,
Grenzen
-
Schlussbetrachtungen4.4.1
Der
Biéhler-Aufruhr
-
Antisemitischer
Gewaltausbruch
oder
Arbeiteraufstand?4.4.2
Die
Etablierung
in
der
Uhrmacherei
-
Die
Jahre
bis
1880
in
einer
Zusammenfassung5
Selbstbewusstsein
(1880-1914)5.1
Einleitung5.2
Vom
Etablisseur
zum
Firmenbesitzer?5.2.1
Jüdische
Unternehmer
in
der
Uhrenindustrie
um
die
Jahrhundertwende5.2.2
Vier
Brüder,
ein
Ehepaar
und
ein
Einzelkämpfer
-
Die
vielen
Gesichter
der
jüdischen
Uhrmacher-
und
Unternehmerelite5.2.2.1
Immer
in
Bewegung
-
Von
der
L.A.
&
Ditesheim
et
frère
zur
Movado5.2.2.2
Eugène
Blum
und
Alice
Lévy
sind
Ebel5.2.2.3
Paul
Ditisheim,
der
"Jahrhundertuhrmacher"5.2.3
Die
jüdischen
Uhrenpatrons
als
neue
Elite5.3
Selbstbewusstes
Auftreten
als
Teil
des
städtischen
Bürgertums5.3.1
Als
wirtschaftliche
Elite
auch
Teil
der
gesellschaftlichen
Elite?5.3.1.1
Wohnlage
und
Wohnsituation5.3.1.2
Jüdische
Frauen:
Unternehmerinnen
oder
bürgerliche
Hausfrauen?5.3.2
Bürgertum5.3.3
Bürgerlichkeit
und
Judentum
in
La
Chaux-de-Fonds5.3.3.1
Sitzplätze,
miserable
Prüfungen
und
Russen
-
Selbstbilder
der
jüdischen
Oberschicht
um
die
Jahrhundertwende5.3.3.2
Drei
Jubiläumsuhren
und
drei
"gehenkte"
Juden
-
Partizipation
und
Ausschluss
der
jüdischen
Bevölkerung5.4
Wirtschaftliche
und
gesellschaftliche
Sichtbarkeit
-
Eine
Zusammenfassung
der
Jahre
1880
bis
19146
Jüdische
Uhrmacher
-
Eine
Erfolgsgeschichte?
Ein
Fazit7
Anhänge7.1
Statistiken
und
Tabellen7.2
Abbildungen7.3
Reglement
"Etz
Chaim.
Société
Philanthropique
des
jeunes
gens
israélites
de
St.
Imier",
18647.4
Verzeichnisse
und
Register7.4.1
Abkürzungsverzeichnis7.4.2
Glossar8
Literatur-,
Quellen-
und
Bildernachweis8.1
Gedruckte
Quellen8.2
Ungedruckte
Quellen,
Bestandsverzeichnis
und
Archivsiglen8.3
Literatur8.4
Bildernachweis