Hefe und Alkohol sowie andere Gärungsprodukte
Autor Hermann Kretzschmarde Limba Germană Paperback – 8 apr 2012
Preț: 421.72 lei
Nou
Puncte Express: 633
Preț estimativ în valută:
80.73€ • 83.92$ • 66.94£
80.73€ • 83.92$ • 66.94£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 01-07 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642490415
ISBN-10: 3642490417
Pagini: 680
Ilustrații: XV, 648 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 40 mm
Greutate: 0.93 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1955
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642490417
Pagini: 680
Ilustrații: XV, 648 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 40 mm
Greutate: 0.93 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1955
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Geschichtliche Entwicklung der Hefetechnik.- II. Die Rohstoffe.- A. Gruppeneinteilung.- B. Die hauptsächlichen Rohstoffe und Zusatzstoffe.- a) Stärkehaltige Rohstoffe.- b) Zuckerhaltige Rohstoffe.- c) Andere vorbehandelte Stoffe.- d) Zusatzstoffe.- III. Die Gärung.- IV. Die Gewinnung von Hefe und Alkohol.- A. Das Wiener Verfahren.- a) Herstellung des Hefesatzes.- b) Herstellung und Vergärung der Hauptmaische.- c) Gewinnung von Hefe und Alkohol.- B. Das Lüftungsverfahren.- a) Seine Entstehung.- b) Vorbehandlung der Rohstoffe.- 1. Gerste.- 2. Roggen.- 3. Mais.- 4. Malzkeime.- 5. Kartoffeln.- 6. Melasse.- 7. Zusammenfassung.- c) Die Getreideverarbeitung.- 1. Herstellung der Würze.- 2. Vergärung der Würze.- 3. Gewinnung von Hefe und Alkohol.- d) Die kombinierte Verarbeitung von Getreide und Melasse.- e) Die Melasseverarbeitung.- 1. Schaltplan für die Herstellung von Hefe und Alkohol.- 2. Die Vorbehandlung der Melasse.- ?) Das Kochen S. 46; — ?) Das Klären S. 46; — ?) Das Filtrieren bzw. Separieren S. 47; — ?) Das Kühlen S. 53..- 3. Besondere Melasse Vorbereitungen.- Die Melasseentsalzung S. 53..- 4. Die Hefenährstoffe und ihre Assimilierung.- 5. Die Flockenbildung der Hefe.- 6. Die Hefeatmung.- ?) Wachstum und Atmung S. 66; — ?) Gärkraft und Atmung S. 67..- 7. Die Hefereinzucht und Stellhefegewinnung.- ?) Die Hefearten S. 68; — ?) Die Gäreigenschaften der Hefen S. 70; — ?) Die Hefereinzucht S. 75; — ?) Die lyophile Trocknung der Reinzucht S. 78; — ?) Hefereinzuchtanlage S. 81; — ?) Gewinnung von Anstellhefe S. 82; — ?) Be sondere Art des Stellhefezusatzes S. 84; — ?) Die Standard apparatur für Versuchsgärungen S. 85..- 8. Gewinnung von Hefe und Alkohol.- ?) Füllverfahren S. 87; — ?) Zulaufverfahren S. 88; — ?) Das Deloffre-Verfahren S. 100..- 9. Die Lüftung der Gärflüssigkeit.- ?) Allgemeine Entwicklung S. 103; — ?) Das Luftemulsions-verfahren von Claus S. 110; — ?) Die Feinstbelüftung nach Vogelbusch S. 113; ?) Belüftungsgefäß mit Rühreinrich tung S. 117; — ?) Die Luftgebläse S. 118; — ?) Regelbarer Luftverdichter S. 121; — ?) Alkoholverluste durch Lüftung der Gärflüssigkeit S. 122; — ?) Einfluß der Luft auf die Hefeausbeute S. 123..- 10. Die Schaumbekämpfung.- ?) Die Ursachen für die Schaumentstehung S. 124; — ?) Die Systematik der Schaumbekämpfungsmethoden S. 125; — ?) Die Verhinderung der Schaumentstehung S. 125; — ?) Die Schaumzerstörung durch Entschäumungsmittel S.126; — ?) Die Schaumzerstörung durch mechanische Vorrichtungen S. 128; — ?) Die Schaumzerstörung durch besondere Gesamtkonstruktion der Verhefungsanlage S. 129; — ?) Zusammenfassung S. 134..- 11. Das Separieren der Hefe.- ?) Allgemeine Entwicklung S. 134; — ?) Die Konzentration der Hefemilch S. 137; — ?) Besondere Abtrennung von Hefe und Mikroorganismen aus Gärflüssigkeiten S. 140..- 12. Waschen von Hefe.- 13. Das Kühlen der Hefemilch.- 14. Pressen, Schneiden und Verpacken von Hefe.- ?) Hefepressen S. 146; — ?) Die Hefeentwässerung S. 148; — ?) Hefemischmaschine S. 150; — ?) Hefe-Auspreßmaschine und Schneidevorrichtung S. 151; — ?) Die Hefeverpackung S. 155; — ?) Kühlen der Preßhefe S. 156..- f) Die Verarbeitung anderer Rohstoffe.- 1. Die Verarbeitung von Zuckerrohrmelasse auf Hefe und Alkohol.- ?) Die Alkoholerzeugung S. 158; — ?) Die Hefeerzeugung S..- 2. Die Vergärung von Trockenfrüchten auf Hefe und Alkohol.- ?) Die Spritverarbeitung 162; — ?) Die Verhefung S. 162; — ? Die Aufbereitung von Früchten S. 163..- 3. Verarbeitung von Kartoffelpülpe auf Hefe.- 4. Die Verarbeitung von Maniokawurzelknollen.- 5. Die Verarbeitung von Sojabohnenmehl, Erdnußkuchen mehl und Leinkuchenmehl auf Hefe.- 6. Die Verarbeitung von Baumwollsaatmehl auf Hefe.- 7. Die Verarbeitung von Topinamburknollen.- 8. Die Verarbeitung von Kok-Sagys-Pflanzenwurzeln.- 9. Die Verarbeitung von Ölkuchen auf Hefe.- V. Alkoholgär verfahren.- A. Verarbeitung von Kartoffeln auf Alkohol.- B. Verarbeitung von Mais auf Alkohol.- C. Herstellung von Malzmilch für die Alkoholgewinnung.- D. Aufbereitung von Brennereimaischen.- E. Gärverfahren auf Alkohol.- a) Allgemeine Entwicklung der Hefeentnahme.- b) Die kontinuierlichen Gärverfahren auf Alkohol.- ?) Nach Karsch S. 174; — ?) Nach Stich S. 176; — ?) Nach Merck und VonKeussler S. 178..- c) Raffinosevergärung auf Alkohol.- d) Das Molkegärverfahren auf Alkohol.- e) Die Kastanienvergärung auf Alkohol.- f) Die Vergärung von Rübensaft.- VI. Die Sulfitahlauge Vergärung.- A. Allgemeines.- B. Die Verarbeitung.- a) Die Vorbereitung der Sulfitablauge.- b) Sulfitlaugegärverfahren auf Preßhefe.- c) Sulfitlaugegärverfahren auf Alkohol mit Heferückführung.- d) Sulfitlaugegärverfahren auf Alkohol und Rückgewinnung der Chemikalien.- e) Sulfitlaugegärverfahren auf Futterhefe.- f) Gewinnung von Schwefelwasserstoff aus Sulfitlaugen ..- VII. Die Holzverzuckerung.- A. Allgemeines.- B. Die Bestandteile des Holzes.- C. Geschichtliche Entwicklung.- D. Die Kinetik der Celluloseverzuckerung.- E. Die Verarbeitung.- a) Das Rheinau-Verfahren.- b) Das Scholler-Verfahren.- Modifikationen des Scholler-Verfahrens.- c) Die Nebenprodukte der Holzverzuckerung.- d) Die Verarbeitungsprodukte des Holzzuckers.- e) Kombinierte Erzeugung und Weiterverarbeitung.- f) Die Wirtschaftlichkeit der Holzverzuckerung.- F. Die Torfverzuckerung.- VIII. Spezialgärverfahren.- A. Gewinnung von Milchsäure.- a) Allgemeines.- b) Gewinnung von Milchsäure aus Molke.- c) Milchsäurepräparat aus Molke.- d) Gewinnung von Milchsäure und Essigsäure.- e) Gewinnung von Milchsäure, einem Nährstoff und Calcium- phytat aus Mais oder Sorghum.- f) Gewinnung von Calciumacetat.- B. Gewinnung von Buttersäure.- C. Gewinnung von Nucleinsäure.- D. Gewinnung von Guanosin und Adenosin aus Hefenucleinsäuren.- E. Gewinnung von Mannit.- F. Gewinnung von Butandiol(2,3) und Butanolon-(2,3).- G. Gewinnung von Acetylmethylcarbinol.- H. Gewinnung von Diacetyl.- I. Gewinnung von Glycerin.- K. Gewinnung von Dioxyaceton durch Umwandlung von Glycerin.- L. Gewinnung von Citronensäure (und Itaconsäure).- M. Gewinnung von Citronensäure und Bernsteinsäure.- N. Gewinnung von Citronensäure, Oxalsäure und Gluconsäure.- O. Gewinnung von Gluconsäure.- P. Gewinnung von 2-Ketogluconsäure.- Q. Gewinnung von 2-Keto-l-idonsäure.- R. Gewinnung von Aceton und Butylalkohol.- S. Gewinnung von Isopropylalkohol neben Aceton und Butylalkohol.- T. Gewinnung von Oxyarylacetylcarbinolen.- U. Gewinnung von Fett.- V. Gewinnung von Vanillin.- W Gewinnung von Essigsäure.- a) Allgemein.- b) Herstellung von Gärungsessig.- 1. Verfahren mit ruhenden Maischen.- 2. Die Fesselgärung.- 3. Die submerse Gärung.- IX. Die Mikroorganismen.- A. Durchführung mikrobiologischer Prozesse.- a) Allgemeine Entwicklung.- b) Kreislaufzerschäumung.- c) Andere Apparaturen.- 1. Geschlossenes Kulturgefäß.- 2. Umwälzgefäß.- 3. Umlaufsprüh Vorrichtung.- 4. Belüftungsvorrichtung zum Züchten von Mikroorganismen.- ?) Vorrichtung zum Züchten von antibiotische Substanzen bildenden Schimmelpilzen S.293; — ?) Submerse Pilz gärungen S. 295..- 5. Vorrichtung zur Schaumzüchtung.- 6. Die Kreislaufzüchtung nach Stich.- 7. Belüftungs-Schleuderrad.- B. Die Herstellung von Antibiotica und Therapeutica.- a) Penicillin.- b) Erzeugung von Streptomycin.- c) Herstellung von Aureomycin.- d) Erzeugung von Actinomycin.- e) Neue Antibiotica.- f) Gewinnung von Dextran.- g) Die Trennmethoden.- C. Dauerkulturen.- a) In Flockenform.- b) Halbflüssige Hefekultur.- c) Reinkultur-Trockenpräparat.- D. Nährboden für Mikroorganismen.- 1. Kartoffelpülpe.- 2. Molke.- 3. Kleie.- 4. Reisschalen.- 5. Präparate von Weinhefe.- E. Milchsäuredauerkultur.- F. Züchtung von Thermobacterium mobile.- G. Züchtung von Bakterien für die Butylalkohol-Aceton-Gärung.- H. Buchenholzsulfitlauge zur Züchtung von Oidium lactis.- I. Buchenholzsulfitlauge zur Gewinnung von Pilzmycelsubstanz..- X. Vitamine.- A. Allgemeines.- B. Herstellung.- a) Anreicherung von Aneurin.- b) Vitamin B2.- c) Herstellung von Vitamin B4.- d) Herstellung von Vitamin B6.- e) Die Gewinnung von Ergosterin und Zymosterin.- f) Herstellung von Vitamin-D-Präparaten.- g) Herstellung von Vitamin B12.- h) Herstellung eines vitaminhaltigen Hefe-Leberpräparates.- i) Herstellung von Vitamin H (Biotin).- k) Gewinnung eines Wuchsstoffpräparates.- l) Mikrobiologische Vitaminbestimmungen.- XI. Enzyme.- A. Herstellung von Diastase und Malzextrakt.- B. Gewinnung diastatischer Enzyme.- C. Herstellung von diastatischem Malzmehl.- D. Herstellung eines kombiniert wirkenden Enzymmalzes.- E. Herstellung von Pilzmalz.- F. Enzymatische Spezialverfahren.- a) Aufschließen von genuinen Eiweißstoffen.- b) Herstellung von cliastasehaltigen Filtrationsenzymen.- c) Herstellung pflanzlicher Amylasepräparate.- d) Temperaturstabilisierung von Amylaselösungen.- e) Anreicherung von Invertase bzw. ?-h-Fructosidase in Hefen..- f) Herstellung eines vitaminreichen Malzpräparates.- g) Herstellung von Milch-Malz-Präparaten.- h) Herstellung eines proteolytischen Enzyms.- i) Herstellung von Co-Zymase.- k) Herstellung von Co-Carboxylase.- l) Herstellung von Flavinenzymen.- m) Herstellung von Peroxydase.- n) Herstellung von Cellulase und Hemicellulase.- o) Herstellung von Hexosidase.- p) Herstellung von Penicillinase.- XII. Hefebehandlungj Hefeverbesserung und Hefeanwendung.- A. Allgemeine Behandlung.- a) Förderung der Gärung.- b) Verbesserung der Triebkraft der Hefe.- c) Hefenachbehandlung.- d) Verbesserung der Haltbarkeit der Hefe.- e) Strahleneinfluß auf Hefe.- f) Druckwellenbehandlung von Hefe.- B. Spezialhefen.- a) Herstellung einer Hefe zur Hefeextraktgewinnung.- b) Herstellung magnesiumhaltiger Hefe.- c) Herstellung jodhaltiger Hefe.- d) Herstellung fluorhaltiger Hefe.- e) Herstellung thyroxinhaltiger Hefe.- f) Anreicherung von Hefen mit Schwermetallspuren.- g) Herstellung enzymreicher Hefe.- h) Anreicherung von Hefe mit Vitamin Bj.- l) Herstellung von vitamin-D-reicher Hefe.- C. Umwandlung von Hefen.- a) Umwandlung von Alkoholhefe in Preßhefe.- b) Verwendung von Bierhefe als Backhefe.- c) Die Verwertung von Bierhefe.- d) Entbitterung von getrockneter Bierhefe.- D. Die Herstellung von Trockenhefe.- Für Triebzwecke.- Herstellung von Hefeflocken.- E. Herstellung von Hefeextrakt.- F. Herstellung von Hefenährpräparaten.- G. Hefemenge im Teig.- H. Hefe im Sauerteig.- I. Hefe und Spezialbackverfahren.- K. Chemische Physiologie des Brotgeschmackes.- XIII. Gewinnung von Eiweiß und Futterhefe.- A. Gewinnung von Eiweiß.- B. Die Pentoseverwertung.- C. Die Aufarbeitung von Pilzmycelen für Nährzwecke.- D. Hefehaltige Futtermittel.- E. Herstellung eines Futtermittels aus Hefe und Melasse.- F. Gewinnung von Futterhefe.- Schaltplan der Futterhefefabrikation aus Fichtenholzablauge..- G. Verarbeitung besonderer Stoffe.- a) Die Verarbeitung von Holzverkohlungsabwässern auf Futter hefe.- b) Die Verarbeitung von Cellulosebegleitstoffen auf Futterhefe..- c) Die Verarbeitung von Weichparaffinabfall auf Futterhefe..- d) Milchsäuregärung mit entsalzter Melasse zur Futtermittel-konservierung.- XIV. Alkoholgewinnung.- A. Allgemeines.- B. Die Gewinnung.- a) Destillation und Rektifikation.- b) Der periodisch arbeitende Blasenapparat.- c) Der Destillierapparat mit Aldehyd- und Fuselölabscheidung.- d) Der Destillierapparat für kontinuierlichen Betrieb.- e) Der kontinuierlich arbeitende Rektifizierapparat.- f) Die Vorteile der kontinuierlich betriebenen Apparate gegen über den Blasenapparaten.- g) Vakuum-Rektifizieranlage.- h) Verbesserte Destillation und Rektifikation.- i) Kontinuierliche Alkoholgewinnung aus Maische.- k) Alkohol aus Backschwaden.- l) Anlage zur Weinbrennerei.- m) Anlage zur Kornbrennerei.- n) Anlage zur Melassebrennerei.- o) Kohlensäure-Waschkolonne.- C. Herstellung von absolutem Alkohol.- a) Allgemeines.- b) Die Verfahren.- 1. Das Kalkverfahren.- 2. Die azeotropen Verfahren.- 3. Die Bedeutung der Wasserentziehungsmittel.- 4. Das Guinot-Verfahren.- 5. Die Verbesserung der Wasserentziehungsmittel.- 6. Die azeotrope Arbeitsweise.- 7. Das Merck-Verfahren.- 8. Das Drawinol-Verfahren.- ?) Die Aufarbeitung von RohspiritusS. 483; — ?) Die Aufarbeitung von vergorener Würze S. 485..- 9. Die wahlweise Herstellung von absolutem Alkohol oder Primasprit.- 10. Abscheidung von Methylalkohol aus Branntwein.- 11. Das Mariller-Verfahren.- 12. Das Hiag-Verfahren.- ?) Die Aufarbeitung von Rohspiritus S. 495; — ?) Die Aufarbeitung von vergorener Würze oder Maische S. 497..- XV. Die Alkoholverwendung.- A. Allgemeines.- B. Die Alkoholverwendung als Kraftstoff.- C. Reinigung von Alkohol.- D. Vergällungsmittel.- XVI. Die Schlempeverwertung.- A. Kornschlempe als Nährstoff.- a) Allgemeines.- b) Die kontinuierliche Schlempeverwertung.- c) Kornschlempe zur Extraktgewinnung für Reindiastase.- B. Kartoffelschlempe.- a) Aufbereitung.- b) Anreicherung des Eiweißgehaltes von Brennereischlempe.- C. Melasseschlempeverwertung.- a) Verhefung.- b) Schlempeeindampfung.- c) Melasseschlempeverarbeitung auf Kaliumcarbonat.- d) Melasseschlempeverarbeitung auf Glycerin.- e) Herstellung von Glutaminsäure aus Schlempe.- D. Rübenschlempeverarbeitung auf Glycerin.- E. Sulfitlaugeschlempevergärung mit Oidium lactis.- F. Holzzuckerschlempe.- a) Vorbereitung zur Hefegewinnung.- b) Holzzuckerschlempevergärung auf Hefe.- G. Vergärung von Melasseentzuckerungsschlempe.- H. Kastanienschlempe Verarbeitung auf Saponin.- XVII. Ausbeuten.- a) Alkoholausbeute.- b) Die Ausbeute in Hefefabriken.- c) Der Wirkungsgrad.- XVIII. Die Energieversorgung.- XIX. Betriebsvorschriften.- a) Grundsätze für die Beurteilung von Hefe.- b) Brennrecht für Hefefabriken.- c) Sicherheitsvorschriften für Brennereien.- XX. Kontrollapparate.- a) Luftmesser.- b) Zufuhrapparat für Würze.- c) Vorrichtung zur Regelung des pH-Wertes.- d) Das Aquameter.- e) Der Gärungsschreiber.- XXI. Ausgewählte Analysenvorschriften.- A. Melasse.- a) Polarisation der Melasse.- b) Spezifisches Gewicht der Melasse.- c) Vergärbarer Zucker in Melasse.- d) Invertzucker in Melasse.- e) Clerget-Zucker in Melasse.- f) Raffinose in Melasse.- g) Alkalität der Melasse.- h) Schweflige Säure in Melasse.- i) Klärbarkeit der Melasse.- k) Magnesiumbestimmung in Melasse.- l) Eisenbestimmung in Melasse.- B. Hefe.- a) Trockensubstanzbestimmung in Hefe.- 1. Makromethode.- 2. Mikroschnellmethode.- 3. Bestimmung der Plastizität.- b) Aschebestimmung in Hefe.- 1. Die Glüh Verbrennung.- 2. Die Veraschung durch Oxydation.- c) Phosphorsäurebestimmung in Hefe.- 1. Molybdänmethode.- 2. Citratmethode.- 3. Uranylacetatmethode.- d) Gär- und Triebkraftbestimmimg in Hefe.- 1. Die Gärkraftprobe.- 2. Die Triebkraftbestimmung oder Backprobe.- 3. Die Triebkraftbestimmung nach Meissl.- e) Gärkraftbestimmung von Trockenhefe.- f) Bestimmung der Selbstgärung der Hefe.- g) Jodzahlbestimmung in Hefe.- h) Eiweiß- bzw. Stickstoffbestimmung in Hefe bzw. Melasse.- i) Fettgehaltbestimmung in Hefe.- k) Chlorbestimmung in Hefe.- l) Glykogenbestimmung in Hefe.- m) Magnesiumbestimmung in Hefe..- n) Eisenbestimmung in Hefe.- o) Bleibestimmung in Hefe.- p) Kupferbestimmung in Hefe.- q) Arsenbestimmung in Hefe.- r) Kobaltbestimmung in Hefe.- s) Manganbestimmung in Hefe.- C. Schwefelsäure.- a) H2SO4-Gehalt nach Dehnicke-Kreipe.- b) Arsenbestimmung.- D. Superphosphat.- a) Phosphorsäurebestimmung.- b) Arsenbestimmung.- E. Ammonverbindungen.- a) Ammonsulfat.- b) Ammoniakwasser.- c) Diammonphosphat.- F. Kalk.- G. Gärfett.- a) Verseifungszahl.- b) Säurezahl.- H. Bestimmung der Pentosen.- I. Alkoholuntersuchung.- a) Wasserbestimmung.- b) Methylalkoholbestimmung.- c) Trichloräthylenbestimmung.- 1. Qualitativ.- 2. Quantitativ.- d) Benzin-Benzolbestimmung.- e) Säure- und Esterzahl.- f) Aldehydbestimmung.- 1. Qualitativ.- 2. Quantitativ.- 3. Colorimetrisch.- g) Fuselölbestimmung.- 1. Qualitativ.- 2. Quantitativ.- 3. Colorimetrisch.- h) Kupferbestimmung.- 1. Bestimmung mit Ammoniak.- ?) Herstellung der Testlösungen S. 593; — ?) Versuchsaus führung S. 593; — ?) Betriebsvorschrift S. 594..- 2. Bestimmung mit Ursol.- ?) Betriebsvorschrift S. 595; — ?) Versuchsausführung S. 595..- i) Aminbestimmung.- k) Alkoholbestimmung in Lösungen.- l) Destillationsaufsatz nach Burow.- m) Die Beschaffenheitsbedingungen für Sprite.- 1. Primasprit.- 2. Sekundasprit (Sprit zu technischen Zwecken).- n) Geruchs- und Geschmacksbestimmung.- o) Kraftstoffzusammensetzung.- K. Vitamine.- a) Allgemeines.- b) Chemische Bestimmung von Vitamin D.- 1. Sterine.- 2. Tachysterine und Vitamin A.- c) Vitamin-B12-Bestimmung.- XXII. Das Betriebswasser.- XXIII. Das Abwasser.- A. Die Reinigung.- B. Die Abwasserverwertung.- XXIV. Nachtrag.- a) Die Verbesserung der Hefeentwässerung.- b) Der Luwesta-Extraktor.- c) Das lichtelektrische Colorimeter.- d) Werkstofftabelle.- e) Vorschriften der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein zur Untersuchung von Spriten.- f) Alkoholbestimmung im Blut.- Berichtigungen.- Patentklassenverzeichnis.- Tafeln (in einer Tasche am Schluß des Buches)..- Tafel I: Brotfehlertabelle für Roggen- und Mischbrot der Versuchsanstalt für.- Getreideverwertung, Berlin..