Cantitate/Preț
Produs

Hegel und die Phänomenologie des Geistes

Editat de Michael Gerten
de Limba Germană Paperback – feb 2013
M. Gerten: Vorwort - R. Aschenberg: Das Recht des Bewusstseins. Eine These der Phänomenologie des Geistes und ihre System- und Kritik-Funktion - W. Flach: Begreifen und Begründen. Zur Einschätzung der Phänomenologie des Geistes - H. F. Fulda: Hegels "Wissenschaft der Phänomenologie des Geistes". Ein Fragment zu ihrem Programm und seiner Ausführung - M. Gerten: Natürlicher und philosophischer Standpunkt des Bewusstseins in Hegels Phänomenologie des Geistes - C. Glimpel: Religionsphilosophische Begründung des Dialogs zwischen Christentum und Vernunft unter Aufnahme einiger Überlegungen aus Hegels Phänomenologie des Geistes - R. Hiltscher: Geltung und Bestimmtheit. Hegels implizite Kantkritik in der Einleitung zur Phänomenologie des Geistes - C. Iber: Der Paradigmenwechsel vom Bewusstsein zum Geist in Hegels Einleitung zur Phänomenologie des Geistes - G. Prauss: Hegels Aufnahme von Kants Moralphilosophie - F. Schick: Der Mythos des Gegebenen und das Meinen sinnlicher Gewissheit: Sellars' und Hegels Kritik des empiristischen Fundamentalismus - R. Wiehl: Hegels Phänomenologie des Geistes und die Geisteswissenschaften heute - K. W. Zeidler: Zur Logik des spekulativen Satzes
Citește tot Restrânge

Preț: 21045 lei

Nou

Puncte Express: 316

Preț estimativ în valută:
4027 4199$ 3347£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783826044304
ISBN-10: 3826044304
Pagini: 245
Dimensiuni: 154 x 233 x 22 mm
Greutate: 0.38 kg
Editura: Königshausen & Neumann

Notă biografică

Michael Gerten, lehrt Philosophie in Bamberg und Heidenheim, forscht und publiziert zu Problemen der Philosophia prima, v.a. bei Descartes und im Deutschen Idealismus, und zur Politischen Philosophie. Mitglied des Forschungsnetzwerkes Transzendentalphilosophie/Deutscher Idealismus (apriori.eu)

Cuprins

M. Gerten: Vorwort - R. Aschenberg: Das Recht des Bewusstseins. Eine These der Phänomenologie des Geistes und ihre System- und Kritik-Funktion - W. Flach: Begreifen und Begründen. Zur Einschätzung der Phänomenologie des Geistes - H. F. Fulda: Hegels "Wissenschaft der Phänomenologie des Geistes". Ein Fragment zu ihrem Programm und seiner Ausführung - M. Gerten: Natürlicher und philosophischer Standpunkt des Bewusstseins in Hegels Phänomenologie des Geistes - C. Glimpel: Religionsphilosophische Begründung des Dialogs zwischen Christentum und Vernunft unter Aufnahme einiger Überlegungen aus Hegels Phänomenologie des Geistes - R. Hiltscher: Geltung und Bestimmtheit. Hegels implizite Kantkritik in der Einleitung zur Phänomenologie des Geistes - C. Iber: Der Paradigmenwechsel vom Bewusstsein zum Geist in Hegels Einleitung zur Phänomenologie des Geistes - G. Prauss: Hegels Aufnahme von Kants Moralphilosophie - F. Schick: Der Mythos des Gegebenen und das Meinen sinnlicher Gewissheit: Sellars' und Hegels Kritik des empiristischen Fundamentalismus - R. Wiehl: Hegels Phänomenologie des Geistes und die Geisteswissenschaften heute - K. W. Zeidler: Zur Logik des spekulativen Satzes