Cantitate/Preț
Produs

Heidegger, Hölderlin und die Aletheia

Autor Susanne Ziegler
de Limba Germană Paperback – 1991
Zwischen den Schriften "Was ist Metaphysik?", " Vom Wesen des Grundes", "Kant und das Problem der Metaphysik", 1929, und "Platons Lehre von der Wahrheit", 1942, hat Heidegger nichts publiziert außer zwei kurzen Hölderlin-Vorträgen und seiner Rektoratsrede von 1933. In diesen dreizehn Jahren hat sowohl Heideggers Denkansatz als auch seine Denkhaltung eine Veränderung erfahren; es ist die in der Heidegger-Forschung so genannte "Kehre". Seit der 1976 aus dem Nachlaß begonnenen Herausgabe von Heideggers Vorlesungen fällt von Mal zu Mal mehr Licht auf seinen Denkweg in besagter Zeitspanne. Zu Recht wurde die Vorlesung als die "Heideggers philosophisches Schaffen zentral prägende Darstellungsform" bezeichnet. Studiert man die Vorlesungen, so wird klar, wie es dazu kommt, daß Heideggers Denkwege in dieser Zeit oft "jäh im Unbegangenen aufhören"; so das Motto des Buches "Holzwege", das, 1950 erschienen, Vorträge und Aufsätze aus der Zeit von 1935 bis 1946 enthält.Die These der Autorin lautet: Der Grund für Heideggers gewandeltes Denken am Ende der genannten Zeitspanne besteht in Erfahrungen, die er im Gespräch mit Hölderlin seit der Vorlesung von 1934/35 gemacht hat. Was sich zwischen 1934/35 und der Heraklit-Vorlesung von 1944 abspielt und als "Kehre" angesprochen wird, bereitet Heideggers Denken vor, wie es in "Vorträge und Aufsätze", "Unterwegs zur Sprache" und in allen späteren Schriften zum Ausdruck kommt.Die Vorlesungen ab 1934/35 zeigen drei Schwerpunkte: die Auseinandersetzung mit Hölderlin, mit Nietzsche und mit den griechischen Denkern am Anfang der abendländischen Geschichte. Während die Philosophie Nietzsches in Heideggers Augen die Vollendung des mit Platon beginnenden Zeitalters der Metaphysik artikuliert, kündigt sich in der Dichtung Hölderlins der Anfang einer anderen Geschichte an. Diesen anderen Geschichtsanfang sieht Heidegger in einem Spannungsverhältnis zu dem, was die griechischen anfänglichen Denker gesagt haben. Ihre Gedanken legt er als ein Sprechen aus dem Erfahrungsbereich der "Aletheia" aus. Hölderlin und die "Aletheia" stehen also, in je verschiedener, jedoch aufeinander bezogener Weise, für den Anfang von Geschichte. Es ist Heideggers Überzeugung, daß sich Geschichte aus ihrem Anfang bleibend bestimmt. In der Untersuchung wird die Herkunft dieser Überzeugung aufgespürt, was auch irn Hinblick auf die unveröffentlichte Abhandlung von 1941 "Über den Anfang" von Bedeutung ist.Die Verfasserin legt den Boden frei, aus dem das Denken von Heideggers Spätschriften erwächst. Dazu analysiert sie die Freiburger Vorlesungen zwischen 1934/35 und 1944. Es geht ihr darum, die zentralen Gedanken Heideggers in statu nascendi und in ihrer Entfaltung, in ihrer Kontinuität und Veränderung zu verfolgen. Eine solche Verfahrensweise ist um so mehr geboten, als in vielen bisherigen Forschungsarbeiten der Wegcharakter von Heideggers Denken nicht ernst genommen wird und frühere Positionen mit späteren unachtsam vermischt werden. Beachtet man dagegen das Weghafte dieses Denkens, so kann eine Reihe gängiger Forschungsmeinungen korrigiert werden. Zum Beispiel tritt die Zeit-Thematik in Heideggers Spätphilosophie keineswegs "deutlich in den Hintergrund", sie hält sich vielmehr unter gewandelten Namen bis ans Ende seines Denkweges durch.
Citește tot Restrânge

Preț: 40426 lei

Preț vechi: 45423 lei
-11% Nou

Puncte Express: 606

Preț estimativ în valută:
7736 8113$ 6451£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783428071425
ISBN-10: 3428071425
Pagini: 403
Dimensiuni: 157 x 233 x 19 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Duncker & Humblot GmbH

Cuprins

Inhaltsübersicht: § 1. Einleitung - § 2. Horizontale Zeit und existenziale Geschichtlichkeit - § 3. Heideggers Gespräch mit Hölderlin - § 4. Der in Hölderlins Dichtung gegründete Anfang einer anderen Geschichte. GA 39: Hölderlins Hymnen "Germanien" und "Der Rhein". Wintersemester 1934/35 - § 5. Wieder-holung des Anfangs der Geschichte und Verwandlung in den anderen Anfang. GA 40: Einführung in die Metaphysik. Sommersemester 1935 - § 6. Das Wesen der Wahrheit im anderen Anfang: die Lichtung. GA 45: Grundfragen der Philosophie. Ausgewählte "Probleme" der "Logik". Wintersemester 1937/38. Erster Entwurf - § 7. Das Fragen der Wahrheitsfrage im Hinblick auf den zukünftigen Anfang der Geschichte. GA 45: Grundfragen der Philosophie. Ausgewählte "Probleme" der "Logik". Wintersemester 1937/38 - § 8. Das zeit- und orthafte Wesen des Seins. GA 51: Grundbegriffe. Sommersemester 1941 - § 9. Der Übergang von der gewesenen in die künftige Geschichte. GA 52: Hölderlins Hymne "Andenken". Wintersemester 1941/42 - § 10. Geschichte als Heimischwerden. GA 53: Hölderlins Hymne "Der Ister". Sommersemester 1942 - § 11. Geschichte als Geschehen der "Aletheia". GA 54: Parmenides. Wintersemester 1942/43 - § 12. Die anfänglichen Namen des Seins. GA 55: Der Anfang des abendländischen Denkens. Heraklit. Sommersemester 1943 - § 13. Der "Logos" als Gegend und Gegenwart. GA 55: Logik. Heraklits Lehre vom Logos. Sommersemester 1944 - § 14. Der mehrfaltige Sachverhalt der Kehre. Der mehrfaltige Sachverhalt von "Sein und Zeit" - Zitierte Literatur - Personenregister - Sachregister