Cantitate/Preț
Produs

Heilsrahmen

Autor Isabel von Bredow-Klaus
de Limba Germană Hardback – 31 iul 2009
In einigen Stundenbüchern lassen sich eingenähte metallene Pilgerzeichen oder auch deren illusionistisch gemalte Abbildungen finden. Pilgerzeichen wurden von 1480-1530 in Stundenbücher, die eines der wichtigsten Andachtsmedien des Mittelalters darstellen, eingebracht. Dabei fokussieren sich volkskundliche, frömmigkeits- und kunstgeschichtliche Fragen nach der Beziehung zwischen diesen Objekten in realer und gemalter Form. Von Bedeutung ist hier neben Aspekten des Illusionismus in der Malerei und der Mimetik die künstlerische Experimentierfreudigkeit des Malers. In Spannung zu dieser Wertigkeit des Bildes als Kunststück treten bildmagische Komponenten - etwa die Realpräsenz des Heiligen in seinen Bildern -, die sich auch im Bildgebrauch der höfischen und bürgerlichen Hochkultur Flandern finden lassen. Die materiell greifbare Heilsversicherung der Devotionalie wird auf der Seite eines Andachtsbuches mit dem zweiten Weg der Heilserlangung, der Andacht und geistigen "Wallfahrt", konfrontiert und bildet mit ihr zusammen einen Heilskorpus. Die bildgeschichtliche Analyse wird ergänzt durch einen Katalog der Handschriften, die Pilgerzeichen in eingenähter oder in gemalter Form enthalten.Für die dritte Auflage wurde der Band neu durchgesehen.
Citește tot Restrânge

Preț: 40999 lei

Nou

Puncte Express: 615

Preț estimativ în valută:
7846 8142$ 6558£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783831608836
ISBN-10: 3831608830
Pagini: 485
Ilustrații: 72 schwarz-weiße Abbildungen
Dimensiuni: 154 x 214 x 43 mm
Greutate: 0.91 kg
Ediția:3., durchgesehene Auflage.
Editura: Utz Verlag GmbH

Notă biografică

Isabel von Bredow-Klaus, geboren 1969, Ausbildung im Kunsthandel, Studium der Kunstgeschichte, klassischen Archäologie und mittleren Geschichte in Münster und an der Humboldt-Universität Berlin. Magister Artium 1996 mit einer Arbeit über spätmittelalterliche deutsche Kupferstiche und Promotion in Kunstgeschichte 2003 an der Universität Trier.