Heimat Brandenburg: edition fürsatz
Autor Jörg Lüderitzde Limba Germană Paperback – 4 iul 2012
Preț: 82.20 lei
Nou
Puncte Express: 123
Preț estimativ în valută:
15.73€ • 16.32$ • 13.15£
15.73€ • 16.32$ • 13.15£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783897949959
ISBN-10: 3897949954
Pagini: 222
Ilustrații: 35 schwarz-weiße Fotos
Dimensiuni: 120 x 190 x 20 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Trescher Verlag GmbH
Seria edition fürsatz
ISBN-10: 3897949954
Pagini: 222
Ilustrații: 35 schwarz-weiße Fotos
Dimensiuni: 120 x 190 x 20 mm
Greutate: 0.3 kg
Editura: Trescher Verlag GmbH
Seria edition fürsatz
Notă biografică
Jörg
Lüderitz
wurde
1935
in
Rostin/Neumark
(heute
Myslibórz)
geboren
und
stammt
aus
einer
Lehrerfamilie.
Nach
der
Vertreibung
im
Juli
1945
wurde
Rüdersdorf
bei
Berlin
zu
seiner
zweiten
Heimat.
Von
1964
bis
2005
lebte
er
in
Grünheide
(Mark),
seither
in
Frankfurt/Oder
und
im
polnischen
Lagów
(Lagow).
Zwischen
1994
und
2004
veröffentlichte
Jörg
Lüderitz
14
eigene
Bücher,
er
gab
zudem
eine
literarische
Anthologie
und
zwei
Neuausgaben
von
Büchern
seines
Großvaters,
des
neumärkischen
Heimatforschers
Paul
Biens,
heraus.
Sein
Leben
lang
hat
sich
Jörg
Lüderitz
intensiv
mit
der
Mark
Brandenburg
und
ihrer
im
20.
Jahrhundert
von
Brüchen
geprägten
Geschichte
auseinandergesetzt.
Als
Würdigung
für
seine
langjährigen
Bemühungen
um
"die
Entwicklung
freundschaftlicher
Beziehungen
zwischen
polnischen
und
deutschen
Bürgern"
wurde
Jörg
Lüderitz
1999
das
Bundesverdienstkreuz
verliehen.
Cuprins
Ein
typischer
Lebenslauf
in
der
Mark
Brandenburg
6-
Von
Prof.
Dr.
Leszek
Mrozewicz
-Warum
erinnern
wir
uns
an
vergangene
Zeiten?
11Prolog
13-
Roscin.
August
1968
-Herkunft
und
Kindheit
17-
Rostin,
Lippehne
und
Soldin.
Von
1935
bis
1945
-Vertreibung
aus
der
Heimat
und
Nachkriegszeit
36-
Rüdersdorf,
Schöneiche
und
Berlin.
Seit
1945
-Berufseinstieg
und
kulturelle
Begegnungen
59-
Rüdersdorf,
Leipzig,
Frankfurt
(Oder)
und
Bogensee
bei
Wandlitz.
Ab
1951
-Zuchthausstrafe
im
Steinkohlenbergbau
und
ihre
Folgen
81-
Cottbus,
Zwickau,
Oelsnitz,
Perleberg,
Eisenhüttenstadt
und
Fürstenwalde.
Von
1957
bis
1961
-Familiengründung,
berufliche
Entwicklung
und
Engagement
für
die
Literatur
112-
Rüdersdorf,
Grünheide,
Fürstenwalde
und
Frankfurt
(Oder).
Ab
1962
-Freundschaftliches
Zusammenkommen
mit
den
Polen
in
der
Neumark
127-
Roscin,
Myslibórz,
Lipiany
und
anderswo.
Seit
1968
-Vorgetäuschte
Kooperation
mit
der
Staatssicherheit
von
1971
bis
1989
153Mit
56
Jahren
in
den
Vorruhestand
und
Hingabe
für
die
ostbrandenburgische
Heimat
164-
Grünheide,
Lagów
und
Frankfurt
(Oder).
Seit
1992
-Epilog
205-
Am
See
Glebokie
bei
Miedzyrzecz.
Juli
1994
-Bibliografie
212Ortsnamenverzeichnis
polnisch/deutsch
und
deutsch/polnisch
214>>>
Detaillierte
Informationen
zu
dieser
Autobiografie
finden
Sie
auf
www.fuersatz.de