Cantitate/Preț
Produs

Heimkehr in die Zukunft

Autor Edda Tunn Ilustrat de Jana Buchwald
de Limba Germană Paperback – 31 oct 2012
Hier setzt sich die Autorin kritisch und realitätsverbunden mit Fragen auseinander, wie die politische Wende 1989 auf junge Menschen wirkte. Sie stellt in den Mittelpunkt der Handlung den Jungen Lutz, seine Freunde und seinen Lehrer die in einer Kleinstadt mit ganz besonders dramatischem Umfeld leben und schon in ihrer DDR-Schulzeit schwierige Probleme und Abenteuer bestehen müssen. Ausführlich werden Familienverhältnisse geschildert und Beziehungen der Menschen untereinander dargestellt. Gegen Ende der DDR erfährt Lutz die Wahrheit über seinen leiblichen Vater, der gleich nach der Währungsunion die Gunst der Stunde nutzt, um in der alten Heimat ein Unternehmen zu gründen. Durch ihn gerät Lutz in eine Jugendgruppe, die sich Kameraden nennen und eine feste Organisation gründen. Lutz macht bis zu einem gewissen Punkt begeistert mit, entschließt sich dann aber doch, auszusteigen und seinen Zivildienst im Altenheim abzuleisten. Dadurch gerät er in schlimme Schwierigkeiten. Wie sich Lutz in dieser Zeit hilft und welchen Weg er schließlich findet, wird den Leser wohl sicher erschüttern und beeindrucken. Der Roman von Edda Tunn geht einen eigenen Weg und zeigt Verhältnisse in der DDR und der Wende aus Insider-Sicht, was eine neue Perspektive auf diese vergangenen Jahre ermöglicht.
Citește tot Restrânge

Preț: 13378 lei

Nou

Puncte Express: 201

Preț estimativ în valută:
2560 2658$ 2135£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783863863609
ISBN-10: 3863863607
Pagini: 434
Ilustrații: mit 1 Aquarell
Dimensiuni: 134 x 203 x 27 mm
Greutate: 0.53 kg
Editura: Pro Business

Notă biografică

Edda Tunn - Jahrgang 1939, Schriftstellerin und Malerin. Lebensgefährtin von Horst Helke. Mutter von zwei leiblichen Töchtern und drei angenommenen Kindern, zwei Söhnen und einer Tochter. Fünf Schwiegerkinder und sieben Enkel. 35 Jahre Tätigkeit als Lehrerin für Kunsterziehung und Deutsche Sprache und Literatur bis Klasse 10 an insgesamt neun Schulen in der DDR, zum Schluss in Fürstenberg/Havel und Gransee. Nach der Berentung ehrenamtlicher Einsatz im Förderverein Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück e.V. Herausgeberin des Informationsheftes KONTAKTE von 1996 bis 2006. Initiatorin von Kontakten zu Überlebenden des KZ Ravensbrück aus der Ukraine/Krim von 1998 bis 2006. Vermittlung von Begegnungen mit Jugendlichen beider Länder in Ravensbrück und auf der Krim. Initiatorin des Schüler Projektes "Tastbare Modelle für Blinde und Sehbehinderte in Ravensbrück", das Träger des Adolf-Reichwein-Preises wurde. In dieses Projekt wurden Jugendliche des Gymnasiums Gransee, des Gymnasiums in Friedland, Mecklenburg und der Gesamtschule Fürstenberg mit einbezogen. Außerdem beteiligte sich das Projekt "Neustart" in Zootzen an dieser Aktion. Initiatorin der Fürstenbergweiten Aktion "Rosen für Ravensbrück" zum 60. Jahrestag der Befreiung, bei der Fürstenberger Frauen und Kinder 650 Keramikrosen gestalteten, die den anwesenden Überlebenden Gästen des KZ als Geschenk überreicht wurden.