Heizung und Lüftung von Gebäuden: Ein Lehrbuch für Architekten, Betriebsleiter und Konstrukteure
Autor Anton Grambergde Limba Germană Paperback – 31 dec 1908
Preț: 354.99 lei
Nou
Puncte Express: 532
Preț estimativ în valută:
67.94€ • 70.57$ • 56.43£
67.94€ • 70.57$ • 56.43£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642503900
ISBN-10: 364250390X
Pagini: 424
Ilustrații: XII, 400 S. 101 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 30 mm
Greutate: 0.59 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1909
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 364250390X
Pagini: 424
Ilustrații: XII, 400 S. 101 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 30 mm
Greutate: 0.59 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1909
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Allgemeine Übersicht.- Theoretische Grundlagen.- I. Wärmetechnische Eigenschaften der Körper.- a)Allgemeines.- 1. Temperatur.- 2. Wärmemenge, spezifische Wärme.- 3. Wärmeinhalt.- 4. Spannung oder Druck, Manometer.- 5. Ausdehnung durch die Wärme, spezifisches Gewicht.- b) Wasser und Luft.- 6. Ausdehnung des Wassers.- 7. Wärmeausdehnung der Luft.- 8. Ausdehnung der Luft bei Druckänderungen, Reduktion auf den Normalzustand.- 9. Bedeutung und Zweck der Reduktion.- 10. Spezifisches Gewicht der Luft.- 11. Kontinuitätsgleichung für Volumen. Messung von Luftmengen.- 12. Kontinuitätsgleichung f. Gewicht.- c) Wasserdampf.- 13. Spannungskurve.- 14. Spezifisches Gewicht und Wärmeinhalt des Dampfes.- 15. Wärmeinhalt überhitzt. Dampfes; Beispiel.- d) Feuchte Luft.- 16. Luft mit Dampf zusammen.- 17. Spezifisches Gewicht und Luftgehalt feuchter Luft.- 18. Wärmeinhalt feuchter Luft.- 19. Bezugnahme auf gleichen Luftgehalt.- 20. Zusammenstellung; Kurventafeln.- 21. Nicht gesättigte feuchte Luft.- 22. Anwendungen der Kurventafeln. Messung der Luftfeuchtigkeit.- II. Berechnung von Rohrleitungen.- 23. Übersicht.- a) Leitungen für Wasser und Luft.- 24. Wirksames Druckgefälle.- 25. Geschwindigkeitshöhe und Einzelwiderstände.- 26. Leitungswiderstand.- 27. Aufstellung der Bewegungsgleichung.- 28. Beispiele.- 29. Verhalten von Schornsteinen bei verschiedener Beanspruchung.- 30. Verzweigungen.- 31. Einfluß des Barometerstandes.- b) Dampfleitungen.- 32. Schilderung der Verhältnisse.- 33. Sonderfall: Keine Wärmeverluste, geringer Druckabfall.- 34. Sonderfall: Keine Wärmeverluste, großer Druckabfall.- 35. Sonderfall: Aller eintretende Dampf dient zur Deckung der Wärmeverluste.- 36. Allgemeiner Fall: Endabgabe und Wärmeverluste gleichzeitig.- 37. Ausführung der Berechnung.- c) Allgemeines.- 38. Genauigkeit der Koeffizienten.- 39. Widerstand der Rohrleitung.- 40. Rücksichtnahme auf gute Regelung.- 41. Unabhängigkeit der Leitungen.- 42. Proportionale Regelung.- 43. Sekundäre Einflüsse; Verhältnisse an Dampfleitungen.- III. Erzeugung und Übertragung der Wärme.- a) Erzeugung der Wärme.- 44. Verbrennung; Brennstoffe.- 45. Heizwert.- 46. Mechanische Eigenschaften der Kohle.- 47. Luftmenge, Rauchgasanalyse, Luftüberschuß.- 48. Abgasverluste.- 49. Unvollkommene Verbrennung; Rauchverhütung.- 50. Wirkungsgrad der Heizung.- b) Übertragung der Wärme.- 51. Wärmedurchgang; Leitung und Strahlung.- 52. Leitung.- 53. Wärmeleitungskoffizient; Einfluß der Wandstärke.- 54. Übergangskoeffizienten; Einfluß der Geschwindigkeit; Oberflächentemperatur.- 55. Veränderlickeit der Koeffizienten; Strahlung.- 56. Wärmeübertragung durch Wärmeträger.- Heizung und Lüftung.- IV. Allgemeines über Heizung.- 57. Wärmebedarf der Räume.- 58. Beharrungszustand; Durchgangskoeffizienten.- 59. Temperaturannahme.- 60. Zuschläge.- 61. Betriebspausen; Tages- oder Dauerbetrieb.- 62. Unbeheizte Räume. Ersparnis dadurch.- 63. Voraussichtlicher Kohlenbedarf einer Heizung.- 64. Unterlagen für die Berechnung des Wärmebedarfes.- 65. Ausführung der Berechnung. Beispiel.- 66. Allgemeine Anforderungen an die Heizflächen.- V. Ofenheizung.- 67. Ofenarten.- 68. Kachelöfen.- 69. Heizkraft und Speicherungsvermögen.- 70. Eiserne Öfen; Einteilung.- 71. Schachtöfen.- 72. Bessere Ofenformen.- 73. Vergleichende Kritik.- 74. Mantelöfen.- 75. Kachelöfen mit Fülleinsatz.- 76. Vergleich der Ofenformen.- 77. Gasöfen.- 78. Petroleumöfen.- 79. Elektrische Heizung.- VI. Zentralheizung.- 80. Übersicht; Vergleich mit Ofenheizung.- a) Die gewöhnliche Warmwasser-und Niederdruck-Heizung.- 81. Allgemeine Anordnung.- 82. Kessel.- 83. Unterschied zwischen Niederdruckdampf- und Warmwasserkesseln. Zubehör.- 84. Vergleich der Kesselarten.- 85. Regelung des Feuers.- 86. Zugregler.- 87. Zugreglungsorgan.- 88. Rauchschieber oder-klappe.- 89. Standrohreinrichtung.- 90. Weiterer Zubehör.- 91. Einfluß der Kesselbelastung.- 92. Kesselbatterien; Absperrorgane.- 93. Kesselraum. Schornstein.- 94. Heizkörper.- 95. Aufstellung der Heizkörper.- 96. Heizkörperverkleidungen.- 97. Regel- und Absperrorgane.- 98. Rohrleitung.- 99. Flanschenverbandsrohr.- 100. Muffenverbandsrohr.- 101. Wärmeschutz.- 102. Allgemeine Anordnung der Rohrleitung.- 103. Rohrführung bei Warmwasserheizung.- 104. Störungen der Warmwasserheizung.- 105. Entwässerungseinrichtungen.- 106. Rohrführung der Niederdruckdampfheizung.- 107. Störungen der Niederdruckdampfheizung.- 108. Verhütung des Durchschlagene.- 109. Geräusche bei der Niederdruckdampfheizung.- 110. Warmwasser- gegen Niederdruckdampfheizung.- b) Neuere Heizungsarten.- 111. Ziele.- 112. Dampfheizungen mit niederer Dampftemperatur.- 113. Schnellumlaufheizungen.- 114. Reck- und Brücknerheizung.- 115. Prinzip der Wassermischung.- 116. Druckwasserheizung.- c) Regelung der Zentralheizung.- 117. Anforderungen an die Regelung.- 118. Generelle Regelung durch den Zugregler.- 119. Örtliche Regelung.- 120. Allgemeine Theorie der Regelung der Warmwasserheizung.- 121. Örtliche Regelung und Unabhängigkeit bei der Warmwasserheizung.- 122. Selbsttätige Temperaturregler.- d) Verschiedenes.- 123. Einrohrsystem.- 124. Ursachen ungenügender Heizwirkung.- 125. Gang der Berechnung.- 126. Unterlagen für die Berechnung.- VII. Lüftung und Luftheizung.- 127. Zweck der Lüftungseinrichtungen. Luftwechsel; Vermeidung unerwünschter Luftbewegungen.- a) Auswechseln der Raumluft.- 1. Theoretisches.- 128. Normaler Zustand der Luft.- 129. Veränderung der Luft durch Insassen.- 130. Maß der Luftverschlechterung; Kohlensäuremaßstab.- 131. Veränderung der Luft durch Beleuchtungskörper.- 132. Notwendiger Luftwechsel wegen Luftverschlechterung.- 133. Notwendiger Luftwechsel wegen Wärme.- 134. Tatsächlich notwendiger Luftwechsel.- 135. Einschränkung der Bedingungen.- 136. Luftmenge nach dem Rauminhalt; Luftwechselziffer; Höchstmaß derselben.- 137. Berücksichtigung von Temperatur und Barometerstand.- 138. Verschiedene Beleuchtungsarten.- 139. Eintreten des Beharrungszustandes.- 140. Luftprüfungen.- 2. Bauliche Einrichtungen.- 141. Einfachste Lüftungseinrichtungen. Kippflügel.- 142. Abluftkanäle.- 143. Schornsteinaufsätze.- 144. Lüftungsheizkörper.- 145. Größere Lüftungsanlagen.- 146. Luftentnahme; Filter.- 147. Ventilatoren.- 148. Betriebseigenschaften der Ventilatoren.- 149. Anwärmung.- 150. Hilfs-Nachwärmung.- 151. Befeuchtung.- 152. Kanäle.- 153. Lage der Ausmündungen in den Räumen.- 154. Abluftkanäle.- 155. Regeleinrichtungen.- b) Vermeidung von Luftbewegungen.- 1. Theoretisches.- 156. Natürliche Druckverhältnisse; neutrale Zone.- 157. Freiwilliger Luftwechsel; Fensterlüftung.- 158. Hoch- und Tieflegung der neutralen Zone; Unter- und Überdruck; Fußkälte.- 159. Luftmenge zur Aufrechterhaltung der Druckverhältnisse.- 160. Luftaustausch bei Innenräumen, gegenseitige neutrale Zone.- 2. Bauliche Einrichtungen.- 161. Übersicht der zu bekämpfenden Erscheinungen und der Mittel zur Abhilfe.- 162. Zug an Abkühlungsflächen; Zugfänger.- 163. Zug durch Druckunterschiede; Abdichten.- 164. Tieflegung der neutralen Zone durch Ventilatorbetrieb.- 165. Tieflegung der neutralen Zone durch bauliche Maßnahmen.- c) Verschiedenes.- 166. Kosten der Lüftung; Fenster-und künstliche Lüftung.- 167. Unterlagen für die Berechnung von Lüftungseinrichtungen.- 168. Gang der Berechnung.- d) Luftheizung.- 169. Anwendungsgebiet.- VIII. Hochdruckdampfheizung.- 170. Anwendungsgebiet.- 171. Anforderungen an Hochdruckdampfkessel.- 172. Dampfkesslformen.- 173. Feuerung der Kessel.- 174. Hochdruckleitungen.- 175. Minderventile.- 176. Heizung durch Hochdruckdampf.- 77. Zusammengesetzte Systeme, Wasserwärmer.- IX. Fernheizung.- 178. Übersicht.- 179. Verteilung durch Hochdruck dampf.- 180. Verteilung durch Druckwasser.- 181. Dampf- oder Wasserverteilung?.- 182. Vakuumfernheizung.- X. Abdampfheizung.- 183. Abwärme.- 184. Betrieb der Maschinen mit Auspuff.- 185. Betrieb mit Kondensation.- 186. Dampfverbrauch von Kolbenmaschinen und Dampfturbinen; Ölabscheidung.- 187. Wärmeausnutzung bei Abdampfverwertung.- 188. Fälle der unbedingten Wirtschaftlichkeit.- 189. Erster Fall.- 190. Zweiter Fall.- 191. Jährliche und tägliche Schwankungen; Speicherung.- XI. Gebäudearten.- 192. Wohnhäuser.- 193. Geschäftsräume.- 194. Schulgebäude.- 195. Krankenhäuser.- 196. Treppenhäuser.- 197. Hohe Räume, Säle.- 198. Theater.- 199. Kirchen.- 200. Fabriken.- 201. Gewächshäuser.- Verzeichnis einiger Fachliteratur.- Register.