Cantitate/Preț
Produs

Herrnschwende im Helbetal

Autor Eckart Höttermann
de Limba Germană Paperback – dec 2012
Autor: Eckart Höttermann, Taschenbuch, 221 Seiten mit 151 Abbildungen, darunter Fotos, Tafeln und Karten. 1. Auflage 2012InhaltsübersichtHerrnschwende von der Entstehung bis zum Mittelalter- Die Wüstungen um Herrnschwende- alte Bauernhöfe und ihre Geschichte an der Helbe- Heimbürger zu Herrnschwende- Unter den Linden- Der Ortsteil Nausiß- Große Überschwemmungen in Nausiß und Herrnschwende Kälterekorde im HelbegebietHeimatgeschichte in verschiedenen Zeitepochen- Funde zu den Urmenschen bei Bilzingsleben- Erste Besiedlungswelle des Homo Sapiens bei Leubingen- Die Gaueinteilung, des Weißenseer Gebietes- die Funkenburg bei Westgreußen- Vom Zentrum und Untergang desThüringer Königreich- Die Thüringer Landgrafen und die Landesteilung- Alte Thingstätten - die Tretenburg- Freie Reichsstätte in Thüringen- Entstehung der Ortsnamen und ihre zeitliche Einordnung- Alte Herrnschwender und Nausißer Flurnamen- Alte Handelsstraßen im Thüringer Kernland- Landwirtschaft und Viehzucht in unserer Heimat- Das Wetter in unserer Heimat- Das Amt Weißensee und seine Dörfer- Historisches zu anliegenden Gemeinden und Städten- Die Pest in Thüringen und dem Amt Weißensee- Die Kommende des Deutschen Ordens zu Griefstedt- Kloster Jechaburg und die Dörfer im Amt Weißensee- Die Stadt Weißensee- Der HelbebauDie Zeit von 1500 - bis 1648- Die Reformation- Der Dreißigjährige KriegDie Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg 1648-1750- Die Forstwirtschaft der Helbedörfer- Urkundliches- und Geschichtliches vom Amt Weißensee- Auszüge aus den Akten des Landeshauptarchives S/ADie Zeit nach 1750 - 1815- Wissenswertes zu unserer Heimat- Urkundliche Nachrichten von HerrnschwendeDie Zeit von 1815 - 1900- Landwirtschaftlich zerstückelter Grundbesitz- Klage des Gutsbesitzers Baron von Büxleben aus Grüningen gegen die Herrnschwender Bauern- Die Separation der wüsten Mark Abtschwende 1865- Urkundliche Daten von Herrnschwende ab 1815- Geschichtliches von Herrnschwende ab 1815- Statistische Berechnung vom Landkreis Weißensee- Pferdebesitzer in Herrnschwende- Beschreibung der Grundstücke Schröter und HöttermannDie Zeit nach 1900- Der Schulneubau- Die Weltkriege- Die Flüchtlingsfamilien in Herrnschwende- Wissenswertes über Kirchenumbau, Turmbau und GlockenErinnerungen an die Herrnschwender Familien- Kluge und das "Erbe der Familie Kluge", Margarethe Hamann, Albert Wilding, Logus, Röckel, Bauer/Henne- Johann Heinrich Keil und die Keusche Chronik- Johann Andreas Höttermann- Die Geschwister Höttermann in ErfurtZur Familiengeschichte HöttermannEin Thüringer Bauernhof in HerrnschwendeDas Leben im Dorf Herrnschwende und auf dem Bauernhof in den fünfziger JahrenPersönliche ErinnerungenQuellenverzeichnisAus dem Vorwort:Für Verwandte und vor allem für meine Kinder hatte ich bereits vor ein paar Jahren unsere Familiengeschichte und die meiner Kindheit nach dem Kriege aufgeschrieben, da das damalige Leben für später geborene kaum noch vorstellbar ist.Da meine Schwester Rosi noch besser die alte Kurrentschrift lesen kann, haben wir gemeinsam alte Kirchenbücher und Archivakten beim Landratsamt Sömmerda studiert. Dabei tauchte so viel über die Ortsgeschichte und die der Umgebung von Herrnschwende auf, dass ich im Winter 2011 beschloss die Daten zeitlich zu ordnen und sie nutzbar zu machen. So ist nach und nach ein kleines Heimatbuch daraus geworden, das auch über die schweren Zeiten mit immer wiederkehrenden Kriegen in unserer Heimat berichtet. Leider waren unsere Großeltern, Eltern und Hermschwender, die sich für die Ortsgeschichte interessiert haben wie z.B. Lothar Teichmüller, bereits verstorben und die eigentliche Hermschwender Chronik nach dem Krieg weggekommen.Die gemachten Angaben wurden aus den nachstehenden Quellen- und Literaturangaben entnommen. Das Buch versteht sich aber mehr als Heimatbuch in der Erzählweise als eine wissenschaftliche Geschichts-aufzeichnung. Indexkennzeichnung und dazugehörige Internetstellen oder genauer gekennzeichnete Textstellen wurden deshalb nicht verwendet. Alles wurde ohne Lektorenprüfung selbst aufgeschrieben. Bei den Kindheits- und Erfahrungsberichten handelt es sich um meine eigenen subjektiven Wahrnehmungen und Erfahrungen. Meiner Schwester Rosi danke ich für die Übersetzungen der altdeut­schen Kurrentschrift und sonstiger wertvolle Hilfe. Ebenfalls bedanke ich mich bei Marianne Pflügner, geb. Henne, Regina Goldschmidt und meiner Frau Annelie für ihre Unterstützungen. Besondern Dank gilt meiner Tochter Diana für ihre Hilfe am PC, ins­besondere bei der Text- und Bildgestaltung und die des Bucheinbandes.
Citește tot Restrânge

Preț: 14347 lei

Nou

Puncte Express: 215

Preț estimativ în valută:
2746 2836$ 2285£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783867774840
ISBN-10: 3867774846
Pagini: 221
Dimensiuni: 152 x 213 x 15 mm
Greutate: 0.37 kg
Editura: Rockstuhl Verlag

Notă biografică

Höttermann, geboren am 26.04.1949 wuchs in Herrnschwende auf und verbrachte hier seine Kindheit und Jugendzeit.Nach seinem Studium arbeitete er bis 1989 als Ingenieur auf dem Gebiet der Heizungstechnik und Kesselhausplanung in Gotha.Von 1989-2010 war er beim TUV-Süd als Sachverständiger in Stuttgart beschäf¬tigt. Seinen Ruhestand verbringt er wieder in Thüringen und beschäftigte sich mit der Familien- und Ortsgeschichte des Dorfes Herrnschwende.