Cantitate/Preț
Produs

Hexen und Magie: Historische Einführungen, cartea 3

Autor Johannes Dillinger Ilustrat de Guido Klütsch
de Limba Germană Paperback – sep 2007
Der Hexenglaube im Mittelalter und der Frühen Neuzeit war Teil einer magischen Sicht der Welt. Die Menschen glaubten an Geister und Dämonen, Magie gehörte zum Alltag. Johannes Dillinger führt in diese Welt ein und erläutert die kulturellen Bedingungen, unter denen Vorstellungen wie Hexentanz und Teufelspakt entstanden. Dabei zeigt er,warum neben Kirche, Staat und Wissenschaft auch die Bevölkerung eine Verfolgung der Hexen nicht nur tolerierte, sondern vehement forderte. Er rekonstruiert die sozialen und politischen Voraussetzungen der Hexenprozesse sowie die Durchführung der Hexenjagden. Ein Ausblick in die Gegenwart verdeutlicht, dass der Hexenglaube nach wie vor lebendig ist. Die Darstellung der Geschichte der Hexenprozesse verknüpft der Autor mit einer Einführung in die historische Hexenforschung der letzten vier Jahrzehnte.
Citește tot Restrânge

Din seria Historische Einführungen

Preț: 11195 lei

Nou

Puncte Express: 168

Preț estimativ în valută:
2142 2243$ 1772£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783593383026
ISBN-10: 3593383020
Pagini: 197
Dimensiuni: 134 x 208 x 19 mm
Greutate: 0.28 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Historische Einführungen


Notă biografică

Johannes Dillinger, Dr. phil., ist Lehrbeauftragter an der Universität Trier.

Cuprins

1. Einführung . . 72. Magie und Hexerei - Definitionen in Gegenwart und Vergangenheit . . . . 132.1. Magie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132.2. Aberglauben und Volksglauben . . . . . . . . . . 182.3. Der elaborierte Hexereibegriff . . . . . . . . . . . 193. Magie und Geisterglauben: Inhalte und Deutungen . . 253.1. Sparten und Träger von Magie . . . . 253.2. Geisterglauben . . 383.3. Dämonologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.4. Der Hexensabbat: Magier und Ketzer werden Hexen . . 554. V oraussetzungen und rechtliche Bedingungen der Hexenprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744.1. Ursachen . . . . 744.2. Der Hexenprozess: Gesetze und Verfahren . . . . 805. Strukturen und Akteure der Hexenverfolgungen . . . . 885.1. Prozesszahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 885.2. Inquisition . . . . . . 925.3. Weltliche Gerichte: Systeme geringer Distanz . . 965.4. Weltliche Gerichte: Systeme großer Distanz . . 1066. Die Opfer der Hexenverfolgungen . . 1146.1. "Realitätsthesen": Hexenprozessopfer als religiös-kultische Gruppe? . . . 1146.2. Hexenverfolgung = Frauenverfolgung? . . . . . 1196.3. Spezifische Verdachtsmomente . . 1287. Das Ende der Hexenverfolgungen . . 1377.1. Kritische Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 1377.2. Wandel in Administration und Gesetzgebung . . 1447.3. Soziale Veränderungen . . . 1498. Magie und Hexen nach den Hexenverfolgungen . . 1528.1. Weiterbestehen der Hexenangst . . . . 1528.2. Neue Möglichkeiten, neue Märkte, neue Magie . . 1598.3. Alte Magie und neue Religionen . . 1639. Schlussbetrachtung . . . 170Institutionen und Kooperationen . . . . . . . . . . . . . 172Auswahlbibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192Personen- und Ortsregister . . . . . . . . . . . . . . . . 195