Cantitate/Preț
Produs

Hexenprozess und Staatsbildung: Hexenforschung, cartea 12

Editat de Johannes Dillinger, Jürgen M Schmidt, Dieter R Bauer
en Limba Engleză Hardback – 30 sep 2008
Die Hexenverfolgungen fielen in jene Epoche, die in weiten Teilen Europas durch den fundamentalen Vorgang der Herausbildung von frühmoderner Staatlichkeit geprägt war. Die Beiträge lenken den Blick zum einen auf zeitgenössische Theoretiker, die sich im gelehrten Diskurs zum Thema Hexen und Staat äußerten. Zum anderen werden die Zusammenhänge zwischen Hexenprozess und Staatsbildung in der konkreten Verfolgungspraxis vom Mittelalter bis zur Gegenwart beleuchtet. Der vorliegende Band zeigt, dass die Verdichtung von Staatsapparaten einen entscheidenden Beitrag zum Ende der Hexenprozesse leistete. Umgekehrt wies eine hohe Zahl von Hexenprozessen auf Schwachstellen im Staatsbildungsvorgang oder gar auf den Verfall von Staatlichkeit hin.
Citește tot Restrânge

Din seria Hexenforschung

Preț: 20324 lei

Nou

Puncte Express: 305

Preț estimativ în valută:
3890 4045$ 3255£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783895347320
ISBN-10: 3895347329
Ilustrații: 5 schwarz-weiße und 1 farbige Abbildungen
Dimensiuni: 172 x 250 x 30 mm
Greutate: 0.69 kg
Editura: Regionalgeschichte Vlg.
Seria Hexenforschung


Notă biografică

Dieter R. Bauer, Dr. h.c. Geboren 1951 in Mühlacker. Studium: Geschichtswissenschaft, Philosophie und Mathematik in Stuttgart. Leiter des Referats Geschichte der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; Mitbegründer der Arbeitskreise für Hexenforschung, für Hagiographie und für historische Kriminalitätsforschung. Mitherausgeber der Reihe »Hexenforschung« www.uni-tuebingen.de/ifgl/ http://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_R._Bauer Bücher im Verlag für Regionalgeschichte: Himmlers Hexenkartothek. Das Interesse des Nationalsozialismus an der Hexenverfolgung, 1999, 2. Auflage 2000 Geschlecht, Magie und Hexenverfolgung, 2002 Dämonische Besessenheit. Zur Interpretation eines kulturhistorischen Phänomens, 2005 Späte Hexenprozesse. Der Umgang der Aufklärung mit dem Irrationalen, 2014

Cuprins

Vorwort VII Einleitung Johannes Dillinger: Hexerei und entstehende Staatlichkeit: Ein Überblick und Anregungen 1 Witchcraft and State-Building: An Overview and Suggestions 14 Theorie: Der Staat der Hexenverfolger Richard Kieckhefer: The Role of Secular Authorities in the Early Witch-Trials 25 Claudia Opitz: Der Magistrat als Hexenjäger: Hexenverfolgung und staatliche Ordnung bei Jean Bodin 41 Falluntersuchungen: Europäische Aspekte James A. Sharpe: State Formation and Witch-Hunting in Early Modern England 59 Brian P. Levack: State-Building and Witch-Hunting in Early Modern Scotland 77 Iris Gareis: Staatsbildung und Hexenverfolgung im spanischen Raum 97 Jos Monballyu: Staatsbildung und Hexenprozesse in Flandern: Die Rolle des Provinzialjustizrates »Rat von Flandern« 117 William F. Ryan: Witchcraft and the Russian State 135 Falluntersuchungen: Deutsche Aspekte Jürgen Michael Schmidt: Die Hexenverfolgung im weltlichen Territorialstaat des Alten Reiches: Das Beispiel Südwestdeutschland 149 Martin Zürn: Verfolgung ohne Staat? Überlegungen zu oberschwäbischen Hexenprozessen 181 Rita Voltmer: Konspiration gegen Herrschaft und Staat? Überlegungen zur Rolle gemeindlicher Klagekonsortien in den Hexenverfolgungen des Rhein-Maas-Raumes 213 Robert Walinski-Kiehl: Witch-Hunting and State Building in the Bishoprics of Bamberg and Würzburg: c. 1570-1630 245 Theorie: Der Staat und das Ende der Hexenverfolgung Stuart Clark: »Feigned Deities, Pretended Conferences, Imaginary Apparitions«: Scepticism in State Theory and Witchcraft Theory 265 Sabine Doering-Manteuffel: Der Staat als Aufklärer im Pressewesen 285 Johannes Harnischfeger: Staatsverfall und die Rückkehr okkulter Gewalt im zeitgenössischen Afrika 303 Wolfgang Behringer: Hexenprozess und Modernisierung 319 Orts- und Personenindex 337 Autorinnen, Autoren und Herausgeber 349