Cantitate/Preț
Produs

Hierarchien. Das Unbehagen der Geschlechter mit dem Harnack-Prinzip: Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, cartea 3

Autor Birgit Kolboske
de Limba Germană Hardback – 11 dec 2022
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG), eine der erfolgreichsten Forschungsinstitutionen weltweit, steht exemplarisch für das stark von Hierarchien und Abhängigkeitsverhältnissen geprägte deutsche Wissenschaftssystem. Die Studie analysiert ihren soziokulturellen und strukturellen Wandlungsprozess unter Genderaspekten in den ersten fünfzig Jahren ihres Bestehens - von intransparenten Wirkungszusammenhängen informeller Netzwerke hin zu einer modernen, an Gleichstellungspolitik orientierten Forschungsinstitution. Dabei werden zwei weibliche Arbeitswelten in der Forschungsgesellschaft kultur- und wissenschaftshistorisch untersucht: die Wissenschaft, zu der lange Zeit nur sehr wenige Frauen Zugang hatten, und das »Vorzimmer«, in dem die meisten Frauen gearbeitet haben. Was hat weibliche Wissenschaftskarrieren in der MPG befördert, was behindert und welche Rolle spielte dabei das »Harnack-Prinzip«, das MPG-eigene Strukturprinzip der persönlichkeitszentrierten Forschungsorganisation? Ein weiterer Fokus liegt auf den gleichstellungspolitischen Aushandlungsprozessen, die Ende der 1980er begannen und dazu beigetragen haben, die tradierte Geschlechterordnung der Max-Planck-Gesellschaft aufzubrechen und dort einen Kulturwandel herbeizuführen.
Citește tot Restrânge

Preț: 47474 lei

Preț vechi: 53341 lei
-11% Nou

Puncte Express: 712

Preț estimativ în valută:
9088 9447$ 7535£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783525302057
ISBN-10: 3525302053
Pagini: 570
Ilustrații: mit 63 farbige und s/w-Abb. und 7 Tabellen
Dimensiuni: 166 x 235 x 43 mm
Greutate: 1.04 kg
Editura: Vandenhoeck + Ruprecht
Seria Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft


Notă biografică

Birgit Kolboske ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.