Cantitate/Preț
Produs

Hieroglyphen der Psyche

Autor Christian Mayer
de Limba Germană Hardback – 30 sep 2007
In jeder Sekunde der Therapie steht der Psychotherapeut vor der Aufgabe, wichtige Informationen von unwichtigen zu trennen, zu abstrahieren. Warum nicht den Patienten selbst in diesen Prozess einbeziehen?Patienten in der tiefenpsychologischen Einzeltherapie zeichnen das Wesentliche ihrer Situation in Form eines Schwarz-Weiß-Schemas. In wenigen Augenblicken entstehen Skizzen, die die aktuelle innere Landschaft des Patienten visualisieren. Diese "Bilderschrift des Psychischen" bietet Patient und Therapeut eine neue Basis der Kommunikation.Umfassend führt Christian Mayer in die Skizzentechnik als eine leicht erlernbare Methode für die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ein. Spannend beschreibt er zahlreiche Beispiele verschiedener Störungsbilder. Dabei dienen die Skizzen nicht nur als therapeutisches Instrument, sondern zeigen auch potenzielle Lösungswege auf. Sie strukturieren als Meilensteine den Therapieverlauf, liefern eine Orientierung über das Erreichte und eröffnen so Ausblicke auf den noch bevorstehenden Weg.
Citește tot Restrânge

Preț: 15749 lei

Preț vechi: 16577 lei
-5% Nou

Puncte Express: 236

Preț estimativ în valută:
3014 3129$ 2513£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783794525997
ISBN-10: 379452599X
Pagini: 136
Ilustrații: ca. 178 Abbildungen
Dimensiuni: 142 x 248 x 14 mm
Greutate: 0.41 kg
Editura: Schattauer GmbH

Notă biografică

Der AutorDr. med. Christian MayerFacharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin, in eigener Praxis in München tätig

Cuprins

1. Das Besondere der Bildsprache Bilder als Universalsprache Bildwissenschaft und psychologische Wissenschaft 2.Vom Bild zur Skizze Skizzen als Wahrnehmungsschemata Die Skizzen in der Gesprächstherapie Arten von Skizzen 3.Von der Skizze zur Psychodynamik Deutungen und Mehrdeutigkeiten Grafische und inhaltliche Kategorien Skizzen als Kompromisse Strukturelle Störungen und Trauma-Schemata 4.Spezialfälle Eingeschlossensein Gleichgewichtszustände Paardynamik in der Skizze Falsches Selbst 5.Die Arbeit mit den Skizzen Skizzen als Meilensteine Wünsche realisieren Die Abwehr miteinbeziehen Konfliktanteile miteinander versöhnen Die innere Veränderung abbilden Strukturen aufbauen