Cantitate/Preț
Produs

Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht

Editat de Thomas Albrich, Winfried R. Garscha, Martin F. Polaschek
de Limba Germană Hardback – mar 2006
Österreicher waren in großer Zahl und an prominenter Stelle an den Verbrechen des NS-Regimes beteiligt. Laut Simon Wiesenthal stammten 40 Prozent des Personals und drei Viertel der Kommandanten der Vernichtungslager aus Österreich, waren Österreicher insgesamt für die Ermordung von mindestens drei Millionen Juden direkt verantwortlich. Sind die Mörder noch unter uns?Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht die Spruchpraxis österreichischer Volks- und Geschworenengerichte zu einzelnen Tatkomplexen vom Novemberpogrom 1938 über die Euthanasie, Verbrechen im KZ Mauthausen bis zum Holocaust.Österreichische Gerichte fällten bis in die 1970er Jahre in knapp 600 Verfahren Urteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen. Entsprechen diese Zahlen dem tatsächlichen Umfang der begangenen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder hat die österreichische Nachkriegsjustiz versagt? Welche Schwierigkeiten hemmten die Strafverfolgung? Sind die spektakulären Freisprüche der 1960er und 1970er Jahre typisch für den österreichischen Umgang mit NS-Verbrechen? Mit Beiträgen von Martin Achrainer, Thomas Albrich, Peter Ebner, Peter Eigelsberger, Winfried R. Garscha, Michael Guggenberger, Heimo Halbrainer, Eva Holpfer, Claudia Kuretsidis-Haider, Sabine Loitfellner, Martin F. Polaschek, Gabriele Pöschl, Bernhard Sebl und Susanne Uslu-Pauer.
Citește tot Restrânge

Preț: 26293 lei

Nou

Puncte Express: 394

Preț estimativ în valută:
5032 5292$ 4191£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783706542586
ISBN-10: 3706542587
Pagini: 364
Dimensiuni: 134 x 175 x 13 mm
Greutate: 0.64 kg
Editura: Studienverlag GmbH

Notă biografică

Thomas Albrich ist Ao. Universitätsprofessor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck. Winfried R. Garscha, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes. Martin F. Polaschek ist Ao. Universitätsprofessor am Institut für Österreichische Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsentwicklung sowie Vizerektor für Studium, Lehre und Personalentwicklung an der Universität Graz.

Recenzii

Ein (vielleicht überraschendes) Ergebnis des Buches ist dann auch die Erkenntnis, dass sich die österreichische Gerichtsbarkeit nach 1945 - bei aller berechtigter Kritik - doch intensiver mit Kriegsverbrechen auseinandergesetzt hat, als vielfach angenommen. Wie die AutorInnen (u. a.) zu diesem Schluss gelangten, das lese man in dem im Übrigen sehr sauber gestalteten und informativen Sammelband selbst nach. Es lohnt sich.David, Felix Schneider"Die österreichische Justiz des ersten Nachkriegsjahrzehnts war gar nicht so lahm wie bisher angenommen."Falter"Die Historiker werden neue Verbrechen nicht verhindern können, wohl aber können sie die Sprach- und Fassungslosigkeit durchbrechen und so einen Beitrag zur strafrechtlichen Verfolgung künftiger Täter leisten."Ö1, Kontext Sachbücher in Themen"(...) thematisiert die Spruchpraxis österreichischer Gerichte zu Tatkomplexen wie Novemberpogrom 1938, Euthanasie, Verbrechen im KZ Mauthausen oder dem Holocaust ebenso wie die Schwierigkeiten und Probleme bei der Strafverfolgung."korso"(...) die Ergebnisse sind erschütternd, ernüchternd, aber auch überraschend. (...) Und noch etwas muss nach der akribischen Aktenrecherche relativiert werden. Bisher galt der Wiener Pogrom mit 22 Toten als der brutalste im Dritten Reich - nach der nun erstmals erfolgten genauen Durchsicht der Totenbeschauprotokolle dieser Zeit sind für Wien derzeit ,nur' sechs Mordopfer nachweisbar. Ihr Tod war übrigens nie Gegenstand eines Prozesses."Echo"Ein sehr nötiges Buch, das anhand von Zahlen und Fakten u. a. belegt: In den ersten Jahren nach Kriegsende war die Ahndung von Kriegs- und Humanitätsverbrechen in Österreich durchaus ein Anliegen, spätestens in den Sechzigerjahren erlahmte der Wille dazu spürbar. Damals hatte das Land die These seiner Opferrolle bereits erfolgreich verinnerlicht."Tiroler Tageszeitung"Dieses Buch macht klar, warum Bruno Kreisky unprovoziert und ohne äußere Not Simon Wiesenthal angriff."Karl Pfeifer, Die Jüdische"Das Buch bietet auf 364 Seiten eine flächendeckende Darstellung über Leistungen und Versäumnisse der österreichischen Nachkriegsjustiz im Umgang mit dem Holocaust und Kriegsverbrechen."TIP"Die Studie leistet in vielen Gebieten Pionierarbeit, die zweifellos zur Grundlage künftiger Forschung werden wird."Archiv für Sozialgeschichte, Kerstin von Lingen"...sehr präzise gearbeitete Beiträge..."Österreichisches Anwaltsblatt 7-8/2007, Miachel E. Sallinger"Ein (vielleicht überraschendes) Ergebnis des Buches ist dann auch die Erkenntnis, dass sich die österreichische Gerichtsbarkeit nach 1945 - bei aller berechtigter Kritik - doch intensiver mit Kriegsverbrechen auseinandergesetzt hat, als vielfach angenommen. Wie die AutorInnen (u.a.) zu diesem Schluss gelangten, das lese man in dem im Übrigen sehr sauber gestalteten und informativen Sammelband selbst nach. Es lohnt sich."DAVID, Felix Schneider