Cantitate/Preț
Produs

Holzschutz in der Praxis: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure: essentials

Autor Bernhard Kopff
de Limba Germană Paperback – 18 apr 2018
Bernhard Kopff zeigt, was beim Holzschutz in der Planung, Ausführung oder Sanierung eines Bauwerks oder beim Innenausbau von Gebäuden zu beachten ist. Damit Bauwerke aus Holz langlebig sind, müssen wichtige Planungsgrundsätze beachtet werden. Der Autor zeigt anhand konkreter Planungsbeispiele, wie alte und bewährte Prinzipien umgesetzt werden können. Sie entwickeln sich aus dem Stoffkreislauf, der Holz zu einem ökologisch unbedenklichen und trotzdem sehr beständigen Baustoff macht. Die Schadmechanismen werden kurz und anschaulich dargestellt, sodass wirksamer Holzschutz in der Planung erarbeitet und bei der Ausführung berücksichtigt werden kann. Es werden aber auch die Grenzen des dauerhaften Bauens mit Holz dargestellt. Da Holz schadlos in den natürlichen Kreislauf eingeht, kann es ebensofür temporäre Lösungen eingesetzt werden. Dem Leser werden die Zusammenhänge sehr anwendungsnah vermittelt, sodass er das Wissen in seiner täglichen Arbeit anwenden kann.
Der Autor
Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Kopff ist Architekt und Bausachverständiger und arbeitet als Sachverständiger für Holz als Bau-und Werkstoff, Holzschutz und Schäden an Gebäuden.
Citește tot Restrânge

Din seria essentials

Preț: 12333 lei

Nou

Puncte Express: 185

Preț estimativ în valută:
2360 2449$ 1973£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658214876
ISBN-10: 3658214872
Ilustrații: XI, 54 S.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.09 kg
Ediția:1. Aufl. 2018
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Vieweg
Seria essentials

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Holz: Anatomie, Wasseraufnahme, natürliche Dauerhaftigkeit.- Schadmechanismen: Insekten, holzzerstörende Pilze, Feuer, chemische Schädigung.- Wasser: Havarie, Niederschlag, Bauwasser, Wasserdampf.- Holzschutz in der Planung und bei der Sanierung, Umweltschutz, Gesetze und Normen.

Notă biografică

Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Kopff ist Architekt und Bausachverständiger und arbeitet als Sachverständiger für Holz als Bau-und Werkstoff, Holzschutz und Schäden an Gebäuden.

Textul de pe ultima copertă

Bernhard Kopff zeigt, was beim Holzschutz in der Planung, Ausführung oder Sanierung eines Bauwerks oder beim Innenausbau von Gebäuden zu beachten ist. Damit Bauwerke aus Holz langlebig sind, müssen wichtige Planungsgrundsätze beachtet werden. Der Autor zeigt anhand konkreter Planungsbeispiele, wie alte und bewährte Prinzipien umgesetzt werden können. Sie entwickeln sich aus dem Stoffkreislauf, der Holz zu einem ökologisch unbedenklichen und trotzdem sehr beständigen Baustoff macht. Die Schadmechanismen werden kurz und anschaulich dargestellt, sodass wirksamer Holzschutz in der Planung erarbeitet und bei der Ausführung berücksichtigt werden kann. Es werden aber auch die Grenzen des dauerhaften Bauens mit Holz dargestellt. Da Holz schadlos in den natürlichen Kreislauf eingeht, kann es ebensofür temporäre Lösungen eingesetzt werden. Dem Leser werden die Zusammenhänge sehr anwendungsnah vermittelt, sodass er das Wissen in seiner täglichen Arbeit anwenden kann.

Der Inhalt
  • Holz: Anatomie, Wasseraufnahme, natürliche Dauerhaftigkeit
  • Schadmechanismen: Insekten, holzzerstörende Pilze, Feuer, chemische Schädigung
  • Wasser: Havarie, Niederschlag, Bauwasser, Wasserdampf
  • Holzschutz in der Planung und bei der Sanierung, Umweltschutz, Gesetze und Normen
Die Zielgruppen
Architekten, Ingenieure und Techniker in den Bereichen Gebäudesanierung und Holzbau

Der Autor
Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Kopff ist Architekt und Bausachverständiger und arbeitet als Sachverständiger für Holz als Bau-und Werkstoff, Holzschutz und Schäden an Gebäuden.


Caracteristici

Kommentare aus der Praxis und praktische Beispiele Hinweise zu alternativen Sanierungsmethoden Holzschutz im Überblick für den Planer und Praktiker