Hundgerecht
Autor Sandra Foltinde Limba Germană Hardback – 17 apr 2023 – vârsta de la 10 ani
Preț: 245.48 lei
Nou
Puncte Express: 368
Preț estimativ în valută:
46.98€ • 48.53$ • 39.10£
46.98€ • 48.53$ • 39.10£
Carte disponibilă
Livrare economică 01-07 martie
Livrare express 18-22 februarie pentru 32.00 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783936188837
ISBN-10: 3936188831
Pagini: 160
Dimensiuni: 203 x 275 x 17 mm
Greutate: 0.86 kg
Editura: Animal Learn Verlag
ISBN-10: 3936188831
Pagini: 160
Dimensiuni: 203 x 275 x 17 mm
Greutate: 0.86 kg
Editura: Animal Learn Verlag
Notă biografică
Dr. Sandra Foltin ist im Ruhrgebiet aufgewachsen, machte dort Abitur und lebte dann elf Jahre in den USA, wo sie zuerst Psychologie und danach Jura studierte. Im Rahmen des Psychologiestudiums begann sie den tiergestützten Einsatz mit ihren damals drei Tierschutzhunden über die Delta Society (heute Pet Partners Program). Als sie nach Deutschland zurückkehrte, gründete sie einen Projekt "Hunde-auf-Rädern", einen ehrenamtlichen Tierbesuchsdienst, und dann die Fortbildung zur tiergestützten Intervention, TTA-NRW. Diese hat zum Ziel, hundgerechtes, ethisches, tierschutzangepasstes und achtsamkeitsbasiertes Wissen in Theorie und Praxis für den Bereich des tiergestützten Einsatzes zu vermitteln. Dr. Foltin setzte dann noch einen Herzenswunsch um und studierte Biologie und promovierte schließlich zum Thema Orientierungsverhalten, Exploration und Kognition des Hundes mit Aspekten der Interaktion des Mensch-Hund-Teams. Sie engagiert sich federführend in mehreren praktischen Projekten im Tierschutz und arbeitet mit ihren Tierschutzhunden in verschieden tiergestützten Settings. Dr. Foltin ist zudem wissenschaftlicher Beirat des Qualitätsnetzwerks Schulbegleithund e.V., im Vorstand von ESAAT, Mitglied bei IAHAIO und gibt Vorträge und Webinare zu verschiedenen hundbezogenen Themenbereichen.
Cuprins
Vorwort Prof. Dr. Ingensiep 5 Vorwort der Autorin 6 Einleitung 8 Die Geschichte der tiergestützten Intervention, aktuelle Definitionen und Aus-/ Fortbildungen 10 Grundlagen und Voraussetzungen, die Sie als Mensch innerhalb des Teams erfüllen sollten 13 Dreiecksbeziehung im therapeutischen Setting 13 Beschwichtigungssignale und Stress 14 Was ist Ihre Motivation? 16 Fördern Sie Ihre eigene Resilienz 17 Vorbereitung auf den Einsatz 19 Checkliste 20 Bevor Sie beginnen ... 21 Der erste Termin vor Ort 21 Qualitätskriterien für unsere Arbeit 23 Ethische Aspekte in der tiergestützten Arbeit mit unserem Hund 24 Das Hund-Mensch-Team: Was können und wollen Sie leisten und was nicht? 26 Kynologische Aspekte - Augen auf beim Hundekauf! 28 Tierschutzhunde im Einsatz - geht das überhaupt? 29 DEN Therapiebegleithund gibt es nicht! 31 Welcher Hund ist geeignet? 31 Achten Sie auf die Stressoren vor Ort! 35 Erkundungsverhalten reduziert Stress 38 Eskalationsleiter 40 Individualdistanz 42 Die Sinne des Hundes - ein kurzer Diskurs 44 Perspektivwechsel - Findet eine gemeinsame Entwicklung und Kooperation zwischen Hund und Klient statt? 46 Seien Sie Mutmacher, Vormacher und Unterstützer für Ihren Hund 47 Regeneration 50 Ein Muss für den Einsatz: Geschirr statt Halsband 52 Umgang mit dem Hund und Trainingsaspekte für die tiergestützte Intervention 55 Aversive Trainingsgeräte und -methoden 55 Bindung 59 Untergründe, Umweltreize und Situationen, die Ihr Hund kennen sollte 61 Gefahren der Überforderung: Der Druck von Dritten oder zu hohe Erwartungshaltungen des Halters 70 Gefahrenstoffe und Gifte im Arbeitsumfeld oder in Arbeitsmaterialien 74 PRAXISTEIL Das hundgestützte Setting 81 Piktogrammverzeichnis 82 Therapieziel und Fördermaßnahmen in Beispielen 83 Übungen ohne Hund 85 Visuelle Übungen 86 Olfaktorische Übungen 91 Auditive Übungen 91 Taktile Übungen 92 Motorische Übungen 93 Gedächtnisübungen 94 Konzentrationsübungen 96 Aktionsübungen für den Hund 97 Der Hund als Empathieträger/ Vertrauter mit Brückenfunktion oder als sozialer Katalysator 99 Sachkunde/ Biologie des Hundes 100 Geländeübungen 103 Hybridübungen 104 Übungen mit Hund 108 Nach welchen Methoden können Sie mit Ihrem Hund arbeiten? 108 Grundlegende vorbereitende Überlegungen 111 Angemessenes Kennenlernen 114 Einsteigerübungen 115 Lern-/ Lese-/ Mathematikübungen 116 Geländeübungen 117 Handpuppen 120 Aktivierung des Empfängers 120 Der Hund zur Förderung von Kraft, Ausdauer und Flexibilität 122 Beruhigende Übungen 123 Motorik und Bewegung schulen 125 Der Hund als Motivator 128 Biographiearbeit 130 Gedanken zum Schluss 131 Danksagung 132 Zur Autorin 133 Literaturliste 134 Formularvorlagen 143 Vorsorgevollmacht 143 Formular zur Sicherung von Bildrechten 145 Besuchs-/ Einsatzdokumentation 146 Formblatt für die eigene Dokumentation und Reflexion 147 Parasitenprophylaxe 148 Info: Welche Infektionen sind meldepflichtig? 149 Einladung zum Elternabend Schulbegleithund 150 Fragen zum Elternabend Schulbegleithund 151 Schweigepflichterklärung 152 Hygiene- und Tierschutzvorgaben 153 Voraussetzungen für Tier und Patient für die tiergestützte Intervention 154 Voraussetzungen für Personal und Tierbesuche 155 SHEA-Empfehlungen 156 Hygienemanagement beispielhaft 157 Fragebogen zur Beurteilung des Hundes vor der Fortbildung 158