Hydroelektrische Projektionen: Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte - Neue Folge, cartea 36
Autor Fabian Zimmerde Limba Germană Hardback – 30 aug 2022
Um den Ausbau erneuerbarer Energien wird heute mehr denn je gerungen. Doch schon Mitte des 20. Jahrhunderts sorgten massive Investitionen in den Bau von Wasserkraftwerken für Konflikte: Der Vision vom unerschöpflichen, sauberen Strom standen Sorgen um die Zerstörung von Natur und Landschaft sowie die Kritik an mangelnder Beteiligung der betroffenen Bevölkerung gegenüber.
Der Historiker Fabian Zimmer untersucht diese öffentlichen Auseinandersetzungen der 1950er-Jahre ausgehend von Industriefilmen und weiteren PR-Materialien dreier exemplarischer Wasserkraftunternehmen: der Bayerischen Wasserkraftwerke AG in Deutschland, Vattenfall in Schweden und Electricité de France in Frankreich. Der Autor analysiert, wie die Unternehmen Filme einsetzten, um die Emotionen der Öffentlichkeit gegenüber dem Wasserkraftausbau zu managen. Er arbeitet die Narrative und Rechtfertigungsstrategien der Unternehmens-PR heraus, bindet sie in die breiteren Debattenkontexte ein und kann so zeigen, wie sich in den 1950er-Jahren der Umgang mit Emotionen in öffentlichen Auseinandersetzungen um Energieinfrastrukturen wandelte.
Preț: 263.93 lei
Nou
Puncte Express: 396
Preț estimativ în valută:
50.53€ • 51.96$ • 41.92£
50.53€ • 51.96$ • 41.92£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783835352261
ISBN-10: 3835352261
Pagini: 422
Ilustrații: ca. 35
Dimensiuni: 147 x 227 x 34 mm
Greutate: 0.7 kg
Editura: Wallstein Verlag GmbH
Seria Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte - Neue Folge
ISBN-10: 3835352261
Pagini: 422
Ilustrații: ca. 35
Dimensiuni: 147 x 227 x 34 mm
Greutate: 0.7 kg
Editura: Wallstein Verlag GmbH
Seria Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte - Neue Folge
Notă biografică
Fabian Zimmer, geb. 1990, arbeitet an der Schnittstelle von Kultur-, Umwelt- und Technikgeschichte. Er studierte Geschichte und Germanistik an den Universitäten Heidelberg und Lund, forschte am Deutschen Museum und am Rachel Carson Center und wurde an der Ludwigs-Maximilians-Universität München promoviert. Seit 2020 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebiets Technikgeschichte an der Technischen Universität Berlin.