Hydrogetriebe: Grundlagen, Bauglieder, Auslegung, Gestaltung
Autor P. Gerretzde Limba Germană Paperback – 30 noi 1976
Preț: 345.25 lei
Nou
Puncte Express: 518
Preț estimativ în valută:
66.09€ • 67.97$ • 54.83£
66.09€ • 67.97$ • 54.83£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 20 februarie-06 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540076735
ISBN-10: 3540076735
Pagini: 200
Ilustrații: VIII, 190 S. 68 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 11 mm
Greutate: 0.33 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540076735
Pagini: 200
Ilustrații: VIII, 190 S. 68 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 11 mm
Greutate: 0.33 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einführung.- 1.1 Grundlagen, Begriffsbestimmung.- 1.1.1 Hydrostatisches Getriebe.- 1.1.2 Hydrodynamisches Getriebe.- 1.1.3 Zusammenfassung.- 1.2 Physikalische Grundgesetze.- 1.2.1 Die Gesetze der Hydrostatik.- 1.2.2 Die Gesetze der Strömungslehre.- 2 Anwendung der physikalischen Grundgesetze auf das Hydrogetriebe.- 2.1 Ableitung der Berechnungsformeln.- 2.1.1 Volumen, Volumenstrom, Drehzahl, Drehmoment, Leistung..- 2.1.2 Drehzahl- und Drehmomentübersetzung.- 2.2 Verluste.- 2.2.1 Volumetrische Verluste.- 2.2.2 Hydraulische und mechanische Verluste.- 2.2.3 Gesamtverluste.- 2.2.4 Wärme durch Leistungsverluste.- 2.2.5 Temperaturerhöhung als Folge von Leistungsverlusten.- 3 Bauglieder des Hydrogetriebes.- 3.1 Hauptglieder.- 3.1.1 Hydropumpen.- 3.1.2 Nicht regelbare Hydropumpen.- 3.1.2.1 Oszillierende Verdränger.- 3.1.2.2 Die kinematischen Zusammenhänge.- 3.1.2.3 Rotierende Verdränger.- 3.1.3 Regelbare Hydropumpen.- 3.1.3.1 Hydropumpen mit veränderlichem Verdrängerweg.- 3.1.3.2 Hydropumpen mit veränderlicher Verdrängerfläche.- 3.1.4 Hydromotoren.- 3.1.5 Nicht regelbare Hydromotoren.- 3.1.5.1 Oszillierende Verdränger.- 3.1.5.2 Die kinematischen Zusammenhänge.- 3.1.5.3 Rotierende Verdränger.- 3.1.6 Regelbare Hydromotoren.- 3.1.6.1 Hydromotoren mit veränderlichem Verdrängerweg.- 3.1.6.2 Hydromotoren mit veränderlicher Verdrängerfläche.- 3.1.7 Drehmomente von Hydropumpe und Hydromotor.- 3.2 Hilfsglieder des Hydrogetriebes.- 3.2.1 Übersicht.- 3.2.1.1 Wellenkupplungen.- 3.2.1.2 Sicherheitsglieder.- 3.2.1.2.1 Überwachung der zulässigen Drehzahl.- 3.2.1.2.2 Überwachung des zulässigen Drehmomentes.- 3.2.1.2.3 Weitere Sicherheitseinrichtungen.- 3.2.1.3 Speiseeinrichtung.- 3.2.1.3.1 Bereitstellung des erforderlichen Volumens bzw. Volumenstromes.- 3.2.1.3.2 Reinhaltung der Betriebsflüssigkeit.- 3.2.1.3.3 Abfuhr der anfallenden Verlustwärme.- 3.2.1.3.4 Wärmezufuhr zur Aufrechterhaltung einer Mindesttemperatur.- 3.2.1.3.5 Aufrechterhaltung eines Mindestdruckes.- 3.2.1.3.6 Kompensation der durch die Kompressibilität der Flüssigkeit eintretenden Volumenminderung.- 3.2.1.4 Steuerdruckeinrichtung.- 3.2.2 Steuer- und Regeleinrichtungen.- 3.2.2.1 Begriffsbestimmung.- 3.2.2.2 Stellantriebe und Steuereinrichtungen.- 3.2.2.3 Regeleinrichtungen.- 3.2.3 Rohr- und Schlauchleitungen.- 3.2.3.1 Rohrleitungen.- 3.2.3.2 Schlauchleitungen.- 4 Betriebsflüssigkeiten.- 4.1 Mineralöle.- 4.1.1 Auswahlgesichtspunkte.- 4.1.2 Kennwerte für Hydrauliköle.- 4.1.2.1 Viskosität-Temperatur-Verhalten.- 4.1.2.2 Viskosität-Druck-Verhalten.- 4.1.2.3 Dichte, Ausdehnung, Kompressibilität.- 4.1.2.4 Luftlösevermögen.- 4.1.2.5 Dampfdruck, Dampfblasenbildung.- 4.1.2.6 Spezifische Wärmekapazität.- 4.1.2.7 Alterungsbeständigkeit.- 4.1.2.8 Druckfortpflanzung.- 4.1.3 Einfluß der Kennwerte.- 4.1.3.1 Temperaturerhöhung.- 4.1.3.2 Druckerhöhung.- 4.1.3.3 Luftlösung, Luftblasen.- 4.2 Schwerentflammbare Betriebsflüssigkeiten.- 4.2.1 Auswahlgesichtspunkte.- 4.2.2 Kennwerte.- 4.2.3 Einfluß der Kennwerte.- 4.2.3.1 Dichte.- 4.2.3.2 Luftabscheidevermögen.- 4.2.3.3 Temperatur.- 4.2.3.4 Dichtungen.- 4.2.3.5 Anstriche.- 5 Auslegungsberechnung.- 5.1 Rechnerische Bestimmung der Hauptglieder.- 5.2 Beschreibung eines im geschlossenen Kreislauf arbeitenden Hydrogetriebes.- 5.2.1 Speiseeinrichtung.- 5.2.1.1 Bauglieder.- 5.2.1.2 Speisedruck.- 5.2.1.3 Speisevolumenstrom.- 5.2.1.4 Behälter.- 5.2.1.5 Rohrleitungen.- 5.2.1.5.1 Bestimmung der lichten Weite.- 5.2.1.5.2 Ableitung der Auswahlkriterien.- 5.2.1.5.3 Erfahrungsrichtwerte.- 5.2.1.5.4 Beeinflussung des Wirkungsgrades.- 5.2.1.5.5 Grenzwert der Einflußgrößen.- 5.2.1.5.6 Rohrbogen, -abzweige, Querschnittsveränderungen.- 5.2.1.5.7 Größenordnung der Einzel widerstände.- 5.2.1.5.8 Widerstandsbeiwerte.- 5.2.1.5.9 Bemessung der Saugleitung.- 5.2.1.5.10 Bestimmung der Wanddicke der Rohrleitung.- 5.2.1.5.11 Aufweitung und Längsdehnung der Rohrleitung unter Innendruck.- 5.2.2 Verbindungselemente.- 6 Gestaltung.- 6.1 Allgemeine Grundsätze.- 6.2 Hydropumpenaggregat.- 6.2.1 Auswahl.- 6.2.2 Aufbau.- 6.3 Hydromotoraggregat.- 6.3.1 Auswahl.- 6.3.2 Aufbau.- 6.4 Speise- und Steuerdruckeinrichtung.- 6.4.1 Auswahl.- 6.4.2 Aufbau.- 6.4.2.1 Pumpen.- 6.4.2.2 Behälter.- 6.5 Gestaltung der Rohrleitung.- 7 Wartung und Lebensdauerverhalten.- 7.1 Wartung von Hydrogetrieben.- 7.2 Lebensdauerverhalten.- 8 Anhang.- 8.1 Normen und Vorschriften.- 8.1.1 Allgemeines.- 8.1.2 Organisationen.- 8.1.3 Normen.- 8.2 Formelzeichen, Formeln, Einheiten.- 8.2.1 Formelzeichen.- 8.2.2 Wichtige Formeln.- 8.2.3 Einheitenvergleich.