Hydrographie
Autor NA Schaffernakde Limba Germană Paperback – 31 dec 1934
Preț: 430.68 lei
Nou
Puncte Express: 646
Preț estimativ în valută:
82.47€ • 84.98$ • 69.21£
82.47€ • 84.98$ • 69.21£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 februarie-07 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783709196007
ISBN-10: 3709196000
Pagini: 452
Ilustrații: X, 440 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 24 mm
Greutate: 0.71 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1935
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
ISBN-10: 3709196000
Pagini: 452
Ilustrații: X, 440 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 24 mm
Greutate: 0.71 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1935
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Aufbau der Hydrographie.- Umfang der Hydrographie.- Wasserhaushalt auf der Erde.- Periodizität der hydrographischen und meteorologischen Vorgänge.- Beziehungen der Hydrographie zur Morphologie der Flußläufe.- Erster Abschnitt. Beobachtung und Sammlung der hydrographischen, meteorologischen und morphologischen Beobachtungselemente.- A. Niederschlag.- Einrichtung des Niederschlags-Beobachtungsdienstes.- Ausführung der Niedersehlagsbeobachtungen — Ombrometrie.- Schneepegel.- Niederschlagssammler — Totalisator.- Einfacher Niederschlagsmesser — Ombrometer.- Selbstschreibender Niederschlagsmesser — Ombrograph.- B. Wasserstand.- Einrichtung des Wasserstands-Beobachtungsdienstes an Flußläufen.- a) Ausführung der Wasserstandsbeobachtungen in Flußläufen — Niveaumetrie.- Wasserspiegelpflöcke.- Lattenpegel.- Schwimmerpegel.- Selbstschreibender Pegel — Limnigraph.- Fernpegel.- Stechpegel.- Meniskenpegel.- b) Ausführung von Wasserstandsbeobachtungen des Grundwassers.- C. Abfluß.- a) Mengenerhebungen des oberirdischen Abflusses — Hydrometrie.- Mengenangabe und Mengenmessung des oberirdischen Abflusses.- 1. Mengenmessung mit Hilfe eines Meßbehälters.- 2. Mengenmessung mit Hilfe von Kippgefäßen.- 3. Mengenmessung mit Hilfe des hydrometrischen Flügels.- Ausbildung des hydrometrischen Flügels im einzelnen.- Formen der Flügelschaufel.- Lagerung der Flügelachse.- Zählwerke.- Zeichengebung.- Einführung des hydrometrischen Flügels in das Wasser.- Stangenflügel.- Seilflügel.- Schleppflügel.- Dauermeßflügel.- Formgebung des hydrometrischen Flügels als Ganzes.- Zusätzliche Ausrüstungen des hydrometrischen Flügels.- Grundlagen des Meßverfahrens mit dem hydrometrischen Flügel.- Axiale Anströmung des hydrometrischen Flügels.- Schräganströmung des hydrometrischen Flügels.- Axiale und Schräganströmung des Schalenkreuzes.- Eichung des hydrometrischen Flügels.- Eichung des hydrometrischen Flügels in stehendem Wasser.- Eichung des hydrometrischen Flügels in bewegtem Wasser.- Gütegrad des hydrometrischen Flügels.- Meßverfahren der vollständigen Flügelmessung.- Punkt- und Mehrfachflügel-Meßverfahren.- Integrations-Meßverfahren.- Meßverfahren der unvollständigen Flügelmessung.- Ausführung der Flügelmessung.- Genauigkeit der Mengenmessungen mit Hilfe des hydrometrischen Flügels.- Zusätzliche Aufnahmen und Berechnungen bei Wassermengenerhebungen.- Ermittlung des Wasserspiegelgefälles.- Berechnung des mittleren Meßwasserstandes.- Geodätische Aufnahme der Meßstelle.- 4. Mengenmessung mit Hilfe des Staurohres.- Grundlagen und Eichung.- Ablesegeräte.- Ausführung und Genauigkeit.- 5. Mengenmessung mit Hilfe des Hitzdrahtes.- 6. Mengenmessung mit Hilfe des Schwimmers.- 7. Mengenmessung mit Hilfe des Meßschirmes.- 8. Mengenmessung mit Hilfe schwimmender Salzlösung.- 9. Mengenmessung mit Hilfe des Druckanstieges.- 10. Mengenmessung mit Hilfe der Salzmischung.- Grundlagen.- Ausführung.- Genauigkeit.- 11. Mengenmessung mit Hilfe des Meßwehres.- Grundlagen.- Ausführung und Genauigkeit.- 12. Mengenmessung mit Hilfe der Danaide.- Ausführung und Genauigkeit.- 13. Mengenmessung mit Hilfe des Staudruck-Meßgerätes.- Grundlagen.- Ausführung und Genauigkeit.- b) Mengenerhebungen des unterirdischen Abflusses.- 1. Mengenmessung durch Ermittlung der wahren Grundwassergeschwindigkeit.- 2. Mengenmessung durch Ermittlung der Filtergeschwindigkeit.- Versuchslbrunnenbetrieb mit Wasserentnahme.- Versuchsbrunnenbetrieb mit Wasserzugabe.- Laboratoriumsversuch.- Verwendung empirischer Gleichungen.- D. Abflußverluste.- a) Verdunstung.- Seeverdunstung.- Landverdunstung.- Schneeverdunstung.- b) Versickerung.- Niederschlagsversickerung.- Künstliche Versickerung.- E. Temperatur.- Lufttemperatur.- Wassertemperatur.- Boden- und Bauwerkstemperatur.- F. Luftdruck.- G. Luftfeuchte.- H. Wind.- J. Geschiebe.- Beschreibung der Bodenmaterialien.- Geschiebemenge und Geschiebefracht.- K. Schwebestoffe.- Schwebestoffmenge und Schwebestofffracht.- L. Eis.- Gletschereis.- Eis in stehenden Gewässern.- Eis in fließenden Gewässern.- Zweiter Abschnitt. Ordnung der gesammelten Beobachtungen und Erhebungen.- A. Analytische Statistik.- 1. Analytisch-statistische Bearbeitung eines Kollektivs.- Verteilungstafel.- Häufigkeitslinie.- Summentafel.- Statistische Vergleichswerte.- 2. Korrelation zweier Merkmale eines Kollektivs — Einfache Korrelation.- Korrelationstafel.- Häufigkeitsfläche.- Gleichungen der Bezugsgeraden.- Korrelationskoeffizient.- 3. Anpassung von Kurven.- Graphisches Verfahren.- Verfahren der ausgewählten Punkte.- Verfahren der Mittelungen.- Methode der kleinsten Quadrate.- Methode der Momente.- 4. Glättung von unregelmäßigen Linienzügen und Glättungsanalyse.- 5. Harmonische und Periodogramm-Analyse.- B. Graphische Statistik.- 1. Graphisch-statistische Bearbeitung einer Beobachtungsreihe.- Ganglinie.- Gangfläche.- Umformung von Ganglinien und Gangflächen.- Zeit-Summenlinie.- Zeit-Differenzsummenlinie.- Häufigkeitslinie.- Dauerlinie der Überschreitung.- Zeitfolgelinie und Zeitfolgefläche.- 2. Ermittlung von Zusammenhängen hydrographischer Vorgänge.- Pegelbezugslinie und Pegelbezugsschleife.- Durchflußmengenlinie und Durchflußmengenschleife.- 3. Graphische Darstellung bekannter funktioneller Beziehungen.- Isohyeten und Isohyonen.- Nomographische Darstellung.- Funktions-Skalen.- Synoptische Darstellung.- Dritter Abschnitt. Verarbeitung der Aufnahmeergebnisse.- A. Zusammenfassende Darstellung der Niederschlagsverhältnisse eines Einzugsgebietes.- Verteilung des Niederschlages.- Analyse von Starkregen.- B. Zusammenfassende Darstellung der Wasserstandsverhältnisse eines Flußsystems.- Beständigkeit und Veränderung von Flußprofilen und Flußstrecken.- Darstellung der Wasserstandsverhältnisse bei stationärer Wasserbewegung.- Darstellung der Wasserstandsverhältnisse bei nichtstationärer Wasserbewegung.- Einteilung der charakteristischen Wasserstände.- C. Zusammenfassende Darstellung der Abflußverhältnisse eines Flußgebietes.- Verteilung des Abflusses.- Einteilung der charakteristischen Durchflußmengen.- D. Darstellung der Abflußverluste eines Einzugsgebietes.- Gleichung des Wasserhaushaltes.- Abflußbeiwert.- Beziehung zwischen dem Niederschlag und dem Unterschied von Niederschlag und Abfluß.- E. Empirische Formeln und Gleichungen hydrographischer Bezugswerte.- Empirische Formeln der Verteilung der Fließgeschwindigkeit.- Empirische Formeln der mittleren Fließgeschwindigkeit.- Empirische Gleichung der Durchflußmengenlinie.- Empirische Gleichungen von Dauerlinien der Durchflußmengen.- Empirische Gleichung der Trockenwetter-Auslauflinie.- Empirische Gleichung der Zeitfolgelinie der Wasserstände.- F. Ermittlung der Berechnungswassermengen.- a) Ermittlung der Schadenwassermengen.- 1. Unmittelbare Bestimmung der Schadenwassermengen.- Ordnung der Schadenwassermengen nach der Wahrscheinlichkeit des Eintreffens.- Bestimmung der Schadenwassermengen durch Extrapolation von Bezugslinien.- Bestimmung der Schadenwassermengen durch eine Pegelbezugslinien-Reihe.- 2. Mittelbare Bestimmung der Schadenwassermengen.- Graphisches Verfahren zur Berechnung des Höchstwasserabflusses nach Hauff.- Ungenauigkeiten des Flutplanverfahrens und deren Beseitigung.- Analytisches Verfahren zur Berechnung des Höchstwasserabflusses nach U. Puppini.- Empirische Formeln zur Berechnung des Höchstwasserabflusses.- b) Ermittlung der Nutzwassermengen.- 1. Unmittelbare Bestimmung der Nutzwassermengen.- Ermittlung der Winter-Durchflußmengen.- 2. Mittelbare Bestimmung der Nutzwassermengen.- G. Berechnung und Darstellung der verfügbaren Energie in Flußläufen.- Wasserkraftkataster.- Darstellung der Jahresarbeit.- H. Wasserstandsvorhersage.- 1. Verfahren der kurzfristigen Vorhersage.- Kurzfristige Vorhersage aus Niederschlagsbeobachtungen.- Kurzfristige Vorhersage aus den Wasserständen — Pegelprognose.- Kurzfristige Vorhersage nach empirischen Regeln.- Kurzfristige Vorhersage mit Hilfe von Pegelbezugs- und Zeitfolgelinien.- 2. Verfahren der langfristigen Vorhersage.- Langfristige Vorhersage aus Niederschlagsbeobachtungen.- Langfristige Vorhersage aus den Wasserständen.- J. Künstliche Beeinflussung des Regimes eines Wasserlaufes.- a) Änderung des Niederschlages, der Verdunstung und der Versickerung.- b) Änderung der Durchflußmenge durch Wasserentzug oder Wasserzugabe.- c) Änderung der Wasserspiegelhöhenlage infolge durchlaufender Querschnittsumgestaltung.- d) Änderung der Durchflußmenge durch Ein- oder Ausschaltung von Speicherräumen.- Verfahren mit Verwendung der Ganglinien.- Verfahren mit Verwendung der Zeit-Summenlinien.- Verfahren mit Verwendung der Zeit-Differenzsummenlinien.- Namenverzeichnis.