Cantitate/Preț
Produs

Hyperion oder der Eremit in Griechenland: Bibliothek der Erstausgaben

Autor Friedrich Hölderlin Editat de Joseph Kiermeier-Debre
de Limba Germană Hardback – 30 sep 2008
Aus der Reihe >Bibliothek der Erstausgaben<Hölderlins Roman führt Klassik und Romantik in Vollendung zusammen und gilt als Meisterwerk der deutschen Literatur. Sein am Briefroman orientiertes Werk ist zugleich die Beschreibung eines herausragenden Einzelschicksals und eine Auseinandersetzung mit der klassischen Antike. In dieser menschlichen Parabel äußert der Autor seine Zeitkritik und leistet einen philosophischen Beitrag zum deutschen Idealismus. Was Hölderlin mit dem >Hyperion< geschaffen hat, ist ein Sprachkunstwerk von unvergleichlichem literarischen Rang.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (4) 4563 lei  17-23 zile +424 lei  10-14 zile
  Reclam Philipp Jun. – 1998 4563 lei  17-23 zile +424 lei  10-14 zile
  Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin – 19 mai 2016 11084 lei  3-5 săpt.
  fabula Verlag Hamburg – 14 dec 2016 15112 lei  3-5 săpt.
  Severus – 4 iun 2014 16215 lei  3-5 săpt.
Hardback (2) 12207 lei  38-44 zile
  Hofenberg – 19 mai 2016 16505 lei  3-5 săpt.
  fabula Verlag Hamburg – 18 aug 2016 12207 lei  38-44 zile
CD-Audio (1) 11271 lei  17-23 zile +1010 lei  10-14 zile
  Audio Verlag Der GmbH – 23 ian 2020 11271 lei  17-23 zile +1010 lei  10-14 zile

Din seria Bibliothek der Erstausgaben

Preț: 7073 lei

Nou

Puncte Express: 106

Preț estimativ în valută:
1354 1405$ 1129£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783423026772
ISBN-10: 3423026774
Pagini: 256
Dimensiuni: 126 x 177 x 19 mm
Greutate: 0.29 kg
Editura: dtv Verlagsgesellschaft
Seria Bibliothek der Erstausgaben


Notă biografică

Johann Christian Friedrich Hölderlin wurde am 20. März 1770 in Lauffen am Neckar als Sohn eines Klosterhofmeisters und einer Pastorentochter geboren. Der junge Mann, der bereits als Kind seinen Vater verlor, studierte von 1788 bis 1793 am theologischen Seminar in Tübingen, wo er Freundschaft mit Hegel und Schelling schloss. Aufgrund seiner Begeisterung für die Dichtung und seiner Abneigung gegen den Pfarrberuf arbeitete der Autor zunächst als Hauslehrer und machte die Bekanntschaft der verheirateten Suzette Gontards, die das Vorbild für die »Diotima« des ›Hyperion‹ wurde. Unmittelbar nach ihrem Tod brach Hölderlins so genannte »Hysterie« aus, so dass er zunächst bei der Mutter, dann bei seinem Freund Isaac von Sinclair, von 1806 bis 1807 in einer Tübinger Heilanstalt und schließlich in der Pflege des Tischlerehepaars Zimmer am Neckar wohnte. Hier dichtete er weiter, allerdings wirken die letzten Gedichte ungewohnt formstreng. Hölderlin unterzeichnete sie mit »Scardanelli«. Bis heute ist nicht gesichert, welcher Art seine Geisteskrankheit war. Er starb am 7. Juni 1843 in Tübingen.