Ideenpolitik: Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte
Editat de Harald Bluhm, Karsten Fischer, Marcus Llanquede Limba Germană Hardback – 20 dec 2011
Preț: 1099.36 lei
Preț vechi: 1208.09 lei
-9% Nou
Puncte Express: 1649
Preț estimativ în valută:
210.49€ • 219.19$ • 174.64£
210.49€ • 219.19$ • 174.64£
Carte disponibilă
Livrare economică 24 ianuarie-07 februarie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783050050997
ISBN-10: 3050050993
Pagini: 653
Ilustrații: 14 schw.-w. u. 1 farb. Abb.
Dimensiuni: 170 x 240 x 46 mm
Greutate: 1.23 kg
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Locul publicării:Berlin/Boston
ISBN-10: 3050050993
Pagini: 653
Ilustrații: 14 schw.-w. u. 1 farb. Abb.
Dimensiuni: 170 x 240 x 46 mm
Greutate: 1.23 kg
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Locul publicării:Berlin/Boston
Cuprins
I. GESCHICHTLICHE KONSTELLATIONEN: BILDER MYTHEN NARRATIONEN Matthias Bohlender: Was ist Kritik? Versuch einer Archäologie Marcus Llanque: Populus und Multitudo: das Problem von Mitgliedschaft und Zugehörigkeit in der Genealogie der Demokratietheorie Karsten Fischer: Machiavellis Abneigung gegen Augustus und den Principat als Parallelordnung. Ein Beitrag zur methodischen Spekulation in der Politischen Theorie Hans Grünberger: Sittenreform statt Utopie: Eberlins von Günzburgs Entwurf einer »Neuen Ordnung weltlichen Stands« Klaus von Beyme: Schwedisches Imperium im Deutschen Reich: Ein vergessenes Kapitel der Imperien- und Mythenbildung Iring Fetscher: Der Tsunami von 1755 und die Kommentare der Philosophen Wilfried Nippel: Carl Schmitts »kommissarische« und »souveräne Diktatur«. Französische Revolution und römische Vorbilder Paula Diehl: Symbolrecycling als politische Strategie. Das Beispiel von Herkules während der Französischen Revolution Raimund Ottow: Edward Gibbon über die inneren Ursachen des Niedergangs des Römischen Reiches: Imperium versus Polyzentrik Hartmut Böhme: Wissen, Wahrnehmung, Wert. Die Antike als absolute und relative Epoche bei Alexander von Humboldt Peter Paret: Aufklärung und Preußische Reform: Clausewitz' Vorlesungen über den Kleinen Krieg Michael Th. Greven: Franz von Holtzendorff als früher Theoretiker der »öffentlichen Meinung« im Lichte der heutigen Theorie »deliberativer Öffentlichkeit« Gerald Hubmann: Unvollendete Klassiker. Editionsphilologische Konstellationen bei Marx und anderen Klassikern der Sozialwissenschaft Harald Bluhm: Das Verständnis von Assoziation bei Alexis de Tocqueville und Karl Marx Udo Bermbach: Die Stunde der deutschen Musik: Auch ein Mythos der Deutschen Timm Genett: Antiquierter Klassiker? Zum ideengeschichtlichen Status von Robert Michels' »Soziologie des Parteiwesens« Grit Straßenberger: Konsens und Konflikt: Hannah Arendts demokratietheoretische Umdeutung des uomo virtuoso Mathias Eichhorn: Die Abwicklung des Helden im amerikanischen Western Andreas Dörner: Femininer Heroismus. Zur Arbeit an der politischen Identität der Deutschen im Unterhaltungsfernsehen Alois Riklin: Verkannte politische Denker II. GEGENWÄRTIGE KONFLIKTE: HERAUSFORDERUNGEN DER DEMOKRATIE Horst Bredekamp: Zur politischen Ikonologie von Melvilles Wal Hubertus Buchstein: Kutusows Schwäche - Strategie und Zufall als Entscheidungsressourcen Siegfried Weichlein: Der politische Eid Friedhelm Neidhardt: Aussichten im Umgang mit Terrorismus Ulrich Bartosch: Weltinnenpolitik Rudolf Stichweh: Soziologie des Fremden Wolfgang Merkel: Die Krise der Demokratie als politischer Mythos Hartmut Rosa: Demokratietheorie im Zeichen der Beschleunigung Hans Vorländer: Die Verfassung der Demokratie Michael Zürn: Risiko und Demokratie zu Beginn des 21. Jahrhunderts Reinhard Mehring: Machiavelli oder Odysseus? Über alte und neue Intellektuelle Felix Wassermann: Die Schizophrenie des Rats. Niccolò Machiavelli und Thomas Morus über und als politische Berater Jens Hacke: Normative Ressourcen der Zivilgesellschaft. Herfried Münklers republikanischer Liberalismus Rainer Schmalz-Bruns: Aufgaben Politischer Theorie eine »realistische« Neubestimmung