Identität unter Druck: Überschuldung in der Mittelschicht
Autor Marion Müller, Patricia Pfeil, Udo Dengel, Lisa Donathde Limba Germană Paperback – 9 oct 2017
Preț: 288.92 lei
Nou
Puncte Express: 433
Preț estimativ în valută:
55.29€ • 57.37$ • 46.21£
55.29€ • 57.37$ • 46.21£
Carte disponibilă
Livrare economică 19-25 februarie
Livrare express 07-13 februarie pentru 39.83 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658189389
ISBN-10: 365818938X
Pagini: 234
Ilustrații: IX, 222 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 12 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:1. Aufl. 2018
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 365818938X
Pagini: 234
Ilustrații: IX, 222 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 12 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:1. Aufl. 2018
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Mittelschicht als Untersuchungsgruppe.- Identität/Identitätsarbeit.- Forschungsverlauf und methodisches Vorgehen.- Identitätsarbeitsstrategien im Überschuldungs-/Insolvenzverlauf.- Krise der Identität – exemplarische Fallbeschreibungen.- Einsam oder gemeinsam? Lebenswelt von Paaren in Überschuldung.- Schlussbemerkungen und Ergebnisrückschau.- Anhänge.
Notă biografică
Dr. Marion Müller ist Geschäftsführerin des sine-Instituts, München.
Prof. Dr. Patricia Pfeil lehrt an der Hochschule Kempten und ist Gründungsmitglied des sine-Instituts, München.
Dr. Udo Dengel, Hochschule Fulda, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Fulda und des sine-Instituts, München.
Lisa Donath arbeitet als Geschäftsführerin des sine-Instituts, München.
Textul de pe ultima copertă
Die Autor_innen untersuchen Identitätsstrategien von Paaren aus der Mittelschicht, die unter Überschuldungsdruck geraten. Sie gehen aufgrund biografischer Interviews, die in einer qualitativen Paneluntersuchung in drei Wellen erhoben wurden, der Frage nach, wie im Paar an der Identität gearbeitet wird und wie sich Identität verändert, wenn sozialer Abstieg droht. Die theoriegenerierende Analyse bringt Muster des Umgangs mit Überschuldung und der Selbstplatzierung hervor, die entlang der Begriffe ‚Kontinuität‘, ‚Modifikation‘ und ‚Moratorium‘ beschrieben werden. Ebenso gehen sie der Frage nach, wie die Lebenswelt in und mit Überschuldung als Paar konstruiert wird.
Der Inhalt
• Mittelschicht als Untersuchungsgruppe
• Identität/Identitätsarbeit
• Forschungsverlauf und methodisches Vorgehen
• Identitätsarbeitsstrategien im Überschuldungs-/Insolvenzverlauf
• Krise der Identität – exemplarische Fallbeschreibungen• Ei
nsam oder gemeinsam? Lebenswelt von Paaren in Überschuldung• Schlussbemerkungen und Ergebnisrückschau
Die Zielgruppen
• Sozialwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen
• Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit
• Praxis Schuldnerberatung
Die Autoren
Dr. Marion Müller ist Geschäftsführerin des sine-Instituts, München.
Prof. Dr. Patricia Pfeil lehrt an der Hochschule Kempten und ist Gründungsmitglied des sine-Instituts, München.
Dr. Udo Dengel, Hochschule Fulda ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Fulda und des sine-Instituts, München.
Lisa Donath arbeitet als Geschäftsführerin des sine-Instituts, München.
Caracteristici
Ereknntnisse über den Umgang und die Reaktion auf Überschuldung und Insolvenz Strategien zur Erhaltung der Mittelschichtsangehörigkeit Erstmalige Umsetzung einer qualitativer Längsschnittstudie in dieser Zielgruppe Includes supplementary material: sn.pub/extras