Idiopathie
Autor Sam Byers Traducere de Barbara Heller, Rudolf Hermsteinde Limba Germană Hardback – 23 mai 2013
Preț: 141.93 lei
Nou
Puncte Express: 213
Preț estimativ în valută:
27.16€ • 28.49$ • 22.61£
27.16€ • 28.49$ • 22.61£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783608501285
ISBN-10: 3608501282
Pagini: 377
Dimensiuni: 139 x 216 x 27 mm
Greutate: 0.54 kg
Editura: Tropen
ISBN-10: 3608501282
Pagini: 377
Dimensiuni: 139 x 216 x 27 mm
Greutate: 0.54 kg
Editura: Tropen
Notă biografică
Sam Byers geboren 1979, studierte Creative Writing an der East-Anglia-Universität in Ostengland. Er schreibt für mehrere renommierte Literatur- und Kunstzeitschriften. »Idiopathie« ist sein erster Roman, der sich in insgesamt zehn Länder verkauft hat.
Recenzii
»Dass diese "Idiopathische Rindertrance" Metapher ist, ist klar. Dass Byers sie nie überspannt, erscheint einem angesichts der bloßgestellten Penetranz des Romanpersonals wie ein Musterbeispiel an Dezenz. Byers verrät seine Figuren nie - dafür kommt er ihnen viel zu nahe -, Gnade lässt er aber auch nie walten ... manchmal brüllend komisch ... und gleichzeitig zum Weinen wahr ... «Wieland Freund, Die literarische Welt, 29.06.2013»Sam Byers ... liefert in "Idiopathie" das bitterböse Porträt einer Generation, die von einer Krankheit infiziert ist: dem Narzissmus. Er seziert die Psyche der Mittdreißiger mit messerscharfem Besteck: emotionaler Intelligenz, sprachlicher Präzision, Sarkasmus. Dabei gelingen ihm Dialoge, auf die Theaterautoren stolz wären. Byers ist der Dramatiker unter den Prosadebütanten dieser Saison. Und der Psychoanalytiker. Nur in Behandlung geben würde man sich bei ihm eher ungern.«Tobias Becker, Kultur Spiegel, Juli 2013»"Idiopathie" ist die wunderbare, bitterböse Miniatur einer narzisstischen Generation.«Stern, 04.07.2013»"Idiopathie" ist ein Fest. Dafür sorgen der schwarze Humor, die Unmöglichkeit der Liebe, die schrulligen Charaktere und Sam Byers knackig-pointierte Sprache.«Fritz RBB, August 2013»Mit "Idiopathie", sehr gut ins Deutsche übertragen von Barbara Heller und Rudolf Hermstein, stellt sich ein neuer britischer Autor vor, auf dessen weitere Werke wir uns freuen dürfen.«Andreas Frane, Nürnberger Zeitung, 30.7.2013»Entzückend böse und fies!«WOMAN, Juni 2013»Grandios, böse und hochironisch.«annabelle, 22.05.2013» ... haifischscharfe Bilder und punktgenaue Dialoge ... «Anja Rützel, Stuttgarter Nachrichten, 15.07.2013» ... was Byers' Buch auszeichnet, sind ... die ausgeprägte Beobachtungsgabe des Autors im Feld des Allgemeinmenschlichen, verbunden mit der Fähigkeit, deren Ergebnisse sprachlich präzise und elegant umzusetzen, (fast) ohne die Pointen zu forcieren.«Hans von Trotha, Deutschlandradio Kultur, 12.06.2013»Witzige Dialoge, aberwitzige Begegnungen, präzise, detaillierte Beobachtungen einer englischen Krankheit, die nicht nur Mittdreißiger in der ostenglischen Provinz befallen hat. Eine Seuche, die nur das Spiegelbild und der Humor bannen können.«Ruthhard Stäblein, hr2 Kultur, 23.05.2013»"Idiopathie" ist lesenswert wegen seines bitterbösen Humors und wegen eines schier unglaublichen psychologischen Einfühlungsvermögens, das Sam Byers für seine Figuren an den Tag legt.«Andreas Schröter, RuhrNachrichten, 25.05.2013»Sam Byers erzählt mit britischem Humor und Tiefgang von der Möglichkeit und Unmöglichkeit der Liebe einer selbstbezogenen Generation vor dem Hintergrund von Hippie-Protesten, Selbstfindungsschwindeleien und kränkelnden Kühen.«Main-Post, 25.05.2013
»Grandios, böse und hochironisch.«annabelle, 22.05.2013»"Idiopathie" ist lesenswert wegen seines bitterbösen Humors und wegen eines schier unglaublichen psychologischen Einfühlungsvermögens, das Sam Byers für seine Figuren an den Tag legt.«Andreas Schröter, RuhrNachrichten, 25.05.2013»Sam Byers erzählt mit britischem Humor und Tiefgang von der Möglichkeit und Unmöglichkeit der Liebe einer selbstbezogenen Generation vor dem Hintergrund von Hippie-Protesten, Selbstfindungsschwindeleien und kränkelnden Kühen.«Main-Post, 25.05.2013
»Grandios, böse und hochironisch.«annabelle, 22.05.2013» ... was Byers' Buch auszeichnet, sind ... die ausgeprägte Beobachtungsgabe des Autors im Feld des Allgemeinmenschluchen, verbunden mit der Fähigkeit, deren Ergebnisse sprachlich präzise und elegant umzusetzen, (fast) ohne die Pointen zu forcieren.«Hans von Trotha, Deutschlandradio Kultur, 12.06.2013»Witzige Dialoge, aberwitzige Begegnungen, präzise, detaillierte Beobachtungen einer englischen Krankheit, die nicht nur Mittdreißiger in der ostenglischen Provinz befallen hat. Eine Seuche, die nur das Spiegelbild und der Humor bannen können.«Ruthhard Stäblein, hr2 Kultur, 23.05.2013»"Idiopathie" ist lesenswert wegen seines bitterbösen Humors und wegen eines schier unglaublichen psychologischen Einfühlungsvermögens, das Sam Byers für seine Figuren an den Tag legt.«Andreas Schröter, RuhrNachrichten, 25.05.2013»Sam Byers erzählt mit britischem Humor und Tiefgang von der Möglichkeit und Unmöglichkeit der Liebe einer selbstbezogenen Generation vor dem Hintergrund von Hippie-Protesten, Selbstfindungsschwindeleien und kränkelnden Kühen.«Main-Post, 25.05.2013
»Sam Byers ... liefert in "Idiopathie" das bitterböse Porträt einer Generation, die von einer Krankheit infiziert ist: dem Narzissmus. Er seziert die Psyche der Mittdreißiger mit messerscharfem Besteck: emotionaler Intelligenz, sprachlicher Präzision, Sarkasmus. Dabei gelingen ihm Dialoge, auf die Theaterautoren stolz wären. Byers ist der Dramatiker unter den Prosadebütanten dieser Saison. Und der Psychoanalytiker. Nur in Behandlung geben würde man sich bei ihm eher ungern.«Tobias Becker, Kultur Spiegel, Juli 2013»Entzückend böse und fies!«WOMAN, Juni 2013»Grandios, böse und hochironisch.«annabelle, 22.05.2013» ... was Byers' Buch auszeichnet, sind ... die ausgeprägte Beobachtungsgabe des Autors im Feld des Allgemeinmenschlichen, verbunden mit der Fähigkeit, deren Ergebnisse sprachlich präzise und elegant umzusetzen, (fast) ohne die Pointen zu forcieren.«Hans von Trotha, Deutschlandradio Kultur, 12.06.2013»Witzige Dialoge, aberwitzige Begegnungen, präzise, detaillierte Beobachtungen einer englischen Krankheit, die nicht nur Mittdreißiger in der ostenglischen Provinz befallen hat. Eine Seuche, die nur das Spiegelbild und der Humor bannen können.«Ruthhard Stäblein, hr2 Kultur, 23.05.2013»"Idiopathie" ist lesenswert wegen seines bitterbösen Humors und wegen eines schier unglaublichen psychologischen Einfühlungsvermögens, das Sam Byers für seine Figuren an den Tag legt.«Andreas Schröter, RuhrNachrichten, 25.05.2013»Sam Byers erzählt mit britischem Humor und Tiefgang von der Möglichkeit und Unmöglichkeit der Liebe einer selbstbezogenen Generation vor dem Hintergrund von Hippie-Protesten, Selbstfindungsschwindeleien und kränkelnden Kühen.«Main-Post, 25.05.2013
»Grandios, böse und hochironisch.«annabelle, 22.05.2013»"Idiopathie" ist lesenswert wegen seines bitterbösen Humors und wegen eines schier unglaublichen psychologischen Einfühlungsvermögens, das Sam Byers für seine Figuren an den Tag legt.«Andreas Schröter, RuhrNachrichten, 25.05.2013»Sam Byers erzählt mit britischem Humor und Tiefgang von der Möglichkeit und Unmöglichkeit der Liebe einer selbstbezogenen Generation vor dem Hintergrund von Hippie-Protesten, Selbstfindungsschwindeleien und kränkelnden Kühen.«Main-Post, 25.05.2013
»Grandios, böse und hochironisch.«annabelle, 22.05.2013» ... was Byers' Buch auszeichnet, sind ... die ausgeprägte Beobachtungsgabe des Autors im Feld des Allgemeinmenschluchen, verbunden mit der Fähigkeit, deren Ergebnisse sprachlich präzise und elegant umzusetzen, (fast) ohne die Pointen zu forcieren.«Hans von Trotha, Deutschlandradio Kultur, 12.06.2013»Witzige Dialoge, aberwitzige Begegnungen, präzise, detaillierte Beobachtungen einer englischen Krankheit, die nicht nur Mittdreißiger in der ostenglischen Provinz befallen hat. Eine Seuche, die nur das Spiegelbild und der Humor bannen können.«Ruthhard Stäblein, hr2 Kultur, 23.05.2013»"Idiopathie" ist lesenswert wegen seines bitterbösen Humors und wegen eines schier unglaublichen psychologischen Einfühlungsvermögens, das Sam Byers für seine Figuren an den Tag legt.«Andreas Schröter, RuhrNachrichten, 25.05.2013»Sam Byers erzählt mit britischem Humor und Tiefgang von der Möglichkeit und Unmöglichkeit der Liebe einer selbstbezogenen Generation vor dem Hintergrund von Hippie-Protesten, Selbstfindungsschwindeleien und kränkelnden Kühen.«Main-Post, 25.05.2013
»Sam Byers ... liefert in "Idiopathie" das bitterböse Porträt einer Generation, die von einer Krankheit infiziert ist: dem Narzissmus. Er seziert die Psyche der Mittdreißiger mit messerscharfem Besteck: emotionaler Intelligenz, sprachlicher Präzision, Sarkasmus. Dabei gelingen ihm Dialoge, auf die Theaterautoren stolz wären. Byers ist der Dramatiker unter den Prosadebütanten dieser Saison. Und der Psychoanalytiker. Nur in Behandlung geben würde man sich bei ihm eher ungern.«Tobias Becker, Kultur Spiegel, Juli 2013»Entzückend böse und fies!«WOMAN, Juni 2013»Grandios, böse und hochironisch.«annabelle, 22.05.2013» ... was Byers' Buch auszeichnet, sind ... die ausgeprägte Beobachtungsgabe des Autors im Feld des Allgemeinmenschlichen, verbunden mit der Fähigkeit, deren Ergebnisse sprachlich präzise und elegant umzusetzen, (fast) ohne die Pointen zu forcieren.«Hans von Trotha, Deutschlandradio Kultur, 12.06.2013»Witzige Dialoge, aberwitzige Begegnungen, präzise, detaillierte Beobachtungen einer englischen Krankheit, die nicht nur Mittdreißiger in der ostenglischen Provinz befallen hat. Eine Seuche, die nur das Spiegelbild und der Humor bannen können.«Ruthhard Stäblein, hr2 Kultur, 23.05.2013»"Idiopathie" ist lesenswert wegen seines bitterbösen Humors und wegen eines schier unglaublichen psychologischen Einfühlungsvermögens, das Sam Byers für seine Figuren an den Tag legt.«Andreas Schröter, RuhrNachrichten, 25.05.2013»Sam Byers erzählt mit britischem Humor und Tiefgang von der Möglichkeit und Unmöglichkeit der Liebe einer selbstbezogenen Generation vor dem Hintergrund von Hippie-Protesten, Selbstfindungsschwindeleien und kränkelnden Kühen.«Main-Post, 25.05.2013