Cantitate/Preț
Produs

Im Fadenkreuz der Macht

Autor Ingeborg Schödl
de Limba Germană Hardback – 31 ian 2015
Das Portrait einer der bemerkenswertesten Frauengestalten der österreichischen Wirtschaftsgeschichte. Margarethe Ottillinger überstand sieben Jahre Haft im sowjetischen GULAG. Nach ihrer Rückkehr formte sie als erste Frau im Vorstand die ÖMV zum österreichischen Paradeunternehmen.5. November 1948: Aus dem Auto heraus verhaften Sowjetposten die Sektionsleiterin Margarethe Ottillinger auf der Ennsbrücke. Während ihr Chef, Minister Peter Krauland, die Erlaubnis zur Weiterfahrt nützt, wird Ottilinger in das bürgerliche Zentralgefängnis nach Baden bei Wien gebracht. Obwohl ihr kein Vergehen nachzuweisen ist, wird sie zu 25 Jahren Strafarbeitslager verurteilt. Ein Leidensweg durch den sowjetischen GULAG beginnt. Für wen musste Ottillinger den Kopf hinhalten? Von wem wurde sie denunziert?Juni 1955: Nach Abschluss des Staatsvertrages und siebenjähriger Haft kehrte Margarethe Ottillinger schwer krank in ihre Heimat zurück. In ihrer einfühlsamen Biographie zeichnet Ingeborg Schödl die Geschichte dieser bemerkenswerten Frau nach, die auch fünfzehn Jahre nach ihrem Tod noch immer polarisiert. Sie beschreibt das »außergwöhnliche Leben« und den Aufstieg einer machtbewussten Frau in den Männerdomänen von Politik, Wirtschaft, und Kirche.
Citește tot Restrânge

Preț: 13286 lei

Nou

Puncte Express: 199

Preț estimativ în valută:
2543 2638$ 2125£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783707601756
ISBN-10: 3707601757
Pagini: 192
Ilustrații: ca. 60 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Dimensiuni: 136 x 221 x 22 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:unveränderter Nachdruck
Editura: Czernin Verlags GmbH

Notă biografică

Ingeborg Schödl wurde 1934 in Wien geboren. Arbeitet als freie Publizistin und war Redakteurin bei der Wiener Kirchenzeitung, von 1977 - 1999 Mitglied der ORF-Hörer- und Sehervertretung und ab 1990 Vorsitzende des Programmausschusses. Erhielt zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Leopold Kunschak-Presseförderungspreis 1993.