Immanuel Kant in Wahrheit
Autor Michael Langede Limba Germană Paperback – 31 mai 2009
Immanuel Kant ist der Chef-Theoretiker der Philosophie. Kant steht hier im Mittelpunkt, weil er der erste Theoretiker in der Geschichte der Philosophie ist, der die theoretischen Probleme gelöst hat, die mit dem objektiven, d.h. mit dem logisch wahren Meinen einhergehen. Meinungen sind normalerweise subjektiv, nicht aber objektiv. An dieser Wesenheit kann auch die sog. Informationsgesellschaft nichts ändern, die sich für modern hält.
Kant hat mit seinen Kritiken eine komplett ausgearbeitete (ästhetische) Theorie vorgelegt, deren Anwendung in der (ästhetischen) Praxis wahres Meinen ermöglicht. Eine wahre Meinung verkündet das, was die Philosophie eine Wahrheit nennt, d.h. sie erörtert eine Theorie, wonach es möglich ist, dass die Kunst Sprache-Charakter annehmen kann. Diese Kunst nennt die Philosophie schöne Kunst. Schöne Kunst, so Kant daher, ist eine Kunst, die zu Mitteilungen fähig ist.
Von daher ist der Titel des Buches bewusst doppeldeutig gewählt. Denn die gängige Kant-Rezeption ist einfach ein riesiger Irrtum. Immanuel Kant ist gleichsam - das macht die Lektüre des Buches deutlich - der Albert Einstein der Philosophie.
Preț: 119.13 lei
Nou
Puncte Express: 179
Preț estimativ în valută:
22.80€ • 23.66$ • 19.06£
22.80€ • 23.66$ • 19.06£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783936536386
ISBN-10: 3936536384
Pagini: 165
Dimensiuni: 151 x 215 x 17 mm
Greutate: 0.26 kg
Editura: ImPrint Verlag
ISBN-10: 3936536384
Pagini: 165
Dimensiuni: 151 x 215 x 17 mm
Greutate: 0.26 kg
Editura: ImPrint Verlag
Notă biografică
Michael Lange, Jahrgang 1947, studierte an der Berliner Hochschule der Künste (jetzt UdK) Visuelle Kommunikation - bei Georg Kiefer (ein Max Bense-Schüler), Experimentielle Grafik - bei Helmut Lortz und Experimentielle Filmgestaltung - bei Wolfgang Ramsbott. Die Abschlußarbeit, ein ironischer Videofilm zum Thema Fernsehkonsum, betreute Wolfgang Ludwig.
Nach dem Studium arbeitete er erfolgreich als freiberuflicher Fotograf und Grafikdesigner, wurde 1983 von der UdK zum Lehrbeauftragten berufen, wo er bis 1991 das Fach Grafikdesign lehrte (FB Ästetische Erziehung, Kunst- und Kulturwissenschaften).
Nach dem Studium arbeitete er erfolgreich als freiberuflicher Fotograf und Grafikdesigner, wurde 1983 von der UdK zum Lehrbeauftragten berufen, wo er bis 1991 das Fach Grafikdesign lehrte (FB Ästetische Erziehung, Kunst- und Kulturwissenschaften).