Impulsschaltungen: Erzeugung und Verarbeitung von Impulsen mit Röhren und Transistoren
Autor Ambros P. Speiserde Limba Germană Paperback – 8 apr 2012
Preț: 478.30 lei
Nou
Puncte Express: 717
Preț estimativ în valută:
91.55€ • 96.04$ • 75.94£
91.55€ • 96.04$ • 75.94£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 29 ianuarie-12 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642490439
ISBN-10: 3642490433
Pagini: 304
Ilustrații: XII, 288 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 16 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1963
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642490433
Pagini: 304
Ilustrații: XII, 288 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 16 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1963
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Grundlagen.- 1.1 Impulse und Impulsschaltungen.- 1.2 Impulserzeugung und -Verarbeitung.- 1.3 Vergleich von Transistoren und Köhren.- 1.4 Bauteile hoher Genauigkeit.- 1.5 Die Entwicklung von Impulsschaltungen.- 2. Einteilung der Bauteile und Funktionen.- 3. Verformung mit linearen passiven Elementen.- 3.1 Der RC-Hochpaß.- 3.2 Quasi-Differentiation.- 3.3 Der RC-Tiefpaß.- 3.4 Quasi-Integration.- 3.5 16 Fälle von RC-Gliedern.- 3.6 Der kompensierte Spannungsteiler.- 3.7 RL-Glieder.- 3.8 Zweipole.- 3.9 Netzwerke mit Schaltern.- 3.10 Kettenschaltung von Gliedern.- 3.11 Ein RLC-Glied.- 4. Dioden.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Gleichstrom-Kennlinien.- 4.3 Temperaturverhalten und Grenzwerte.- 4.4 Schaltverhalten.- 5. Transistoren.- 5.1 Die Wirkungsweise von Halbleiter-Schaltelementen.- 5.2 Bauformen und Ausführungsarten.- 5.3 Schaltkreise mit Transistoren.- 5.4 Die Transistoreigenschaften bei niederen Frequenzen.- 5.5 Ersatzschaltbilder und ihre physikalische Begründung.- 5.6 Temperaturverhalten.- 5.7 Grenzwerte.- 5.8 Das Verhalten bei großen Signalen.- 5.9 Der Umgang mit Transistoren und Dioden.- 6. Elektronenröhren.- 6.1 Dioden.- 6.2 Trioden.- 6.3 Pentoden.- 7. Lineare Impulsverstärker.- 7.1 Allgemeine Begriffe.- 7.2 Emitterschaltung.- 7.3 Die Kollektorschaltung (Emitterfolger).- 7.4 Der Anodenverstärker.- 7.5 Der Kathodenfolger.- 7.6 Triodenpaare.- 7.7 Impulsverstärker mit Pentoden.- 7.8 Regeln für mehrstufige Verstärker.- 8. Operationsverstärker.- 8.1 Prinzipschaltung.- 8.2 Komplexe z1 und z2.- 8.3 Integratoren.- 8.4 Addition.- 8.5 Die Schaltung des Verstärkers.- 8.6 Der Miller-Integrator.- 9. Nichtlineare Verformung.- 9.1 Die nichtlinearen Prozesse.- 9.2 Übersicht über die nichtlinearen Schaltelemente.- 9.3 Amplitudenselektion.- 9.4 Festhalten des Gleichstrompegels.- 9.5 Komparatoren.- 9.6 Zeitselektion.- 9.7 Impulsdehnung.- 9.8 Schalter für kleine Signale.- 9.9 Bildung von Impulsen mit passiven Elementen.- 10. Verstärkerstufen im Schalterbetrieb.- 10.1 Transistoren im Schalterbetrieb.- 10.2 Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit von Transistor-Schaltern...- 10.3 Leistungsstufen mit Transistorpaaren.- 10.4 Verstärker mit Begrenzung.- 10.5 Röhren im Schalterbetrieb.- 11. Flipflops.- 11.1 Statisches Verhalten.- 11.2 Tastung.- 11.3 Umschaltverhalten.- 11.4 Untersetzer ».- 11.5 Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit.- 11.6 Flipflop mit Röhren.- 11.7 Schmitt-Schaltung.- 12. Multivibratoren.- 12.1 Astabiler Multivibrator mit Röhren.- 12.2 Der monostabile Multivibrator.- 12.3 Synchronisation und Frequenzunterteilung.- 12.4 Multivibratoren mit Transistoren.- 13. Kippschaltungen und ihre Synchronisation.- 13.1 Die Form der Kippspannung.- 13.2 Kippschaltungen mit Thyratronröhren.- 13.3 Kippschaltungen ohne Gegenkopplung.- 13.4 Kippschaltungen mit Gegenkopplung.- 13.5 Kippschaltungen für magnetische Ablenkung.- 13.6 Kippschaltungen mit Transistoren.- 14. Impulsübertrager.- 14.1 Ersatzschaltbild.- 14.2 Berechnung der Induktivitäten.- 14.3 Kapazitäten.- 14.4 Übertragung von Impulsen.- 14.5 Ein Stromwandler für Meßzwecke.- 15. Sperrschwinger.- 15.1 Sperrschwinger mit Transistoren.- 15.2 Sperrschwinger mit Röhren.- 15.3 Weitere Eigenschaften von Sperrschwingern.- 16. Andere Impulserzeuger.- 16.1 Erzeugung einer Folge von Sinusschwingungen.- 16.2 Summierung von Exponentialformen.- 16.3 Zusammensetzung einer Signalform aus Segmenten.- 17. Zähler.- 17.1 Der Aufbau von mehrstufigen Zählern.- 17.2 Schaltungstechnik.- 17.3 Anzeige.- 17.4 Dekadische Zählröhren.- 18. Amplitudenspektrographen.- 18.1 Prinzip und Arbeitsweise.- 18.2 Aufbau und Schaltungen.- 19. Schaltungen in digitalen Rechenanlagen.- 19.1 Grundlagen.- 19.2 Schaltungen mit Dioden.- 19.3 Schaltungen mit Transistoren.- 19.4 Schaltungen mit Dioden und Transistoren.- 20. Nanosekunden-Impulstechnik.- 20.1 Grundlagen und Bauelemente.- 20.2 Meßtechnik.- 20.3 Impulserzeuger.- 20.4 Impulsverstärker.- 20.5 Koinzidenzschaltungen.- 21. Betriebssicherheit.- 21.1 Fehlerursachen.- 21.2 Fehlerhäufigkeit.- 21.3 Entwurf betriebssicherer Schaltkreise.