Informationsökonomie - Informationsdidaktik
Autor Matthias Ballodde Limba Germană Paperback – 30 sep 2007
Preț: 268.54 lei
Nou
Puncte Express: 403
Preț estimativ în valută:
51.39€ • 54.27$ • 42.76£
51.39€ • 54.27$ • 42.76£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783763934263
ISBN-10: 376393426X
Pagini: 544
Dimensiuni: 170 x 240 x 35 mm
Greutate: 0.72 kg
Editura: Bertelsmann W.
ISBN-10: 376393426X
Pagini: 544
Dimensiuni: 170 x 240 x 35 mm
Greutate: 0.72 kg
Editura: Bertelsmann W.
Notă biografică
Matthias Ballod lehrt als Privatdozent an der Universität Koblenz. Er ist zudem als Berater für Unternehmenskommunikation und Wissensmanagement tätig und leitet eine Weiterbildungsakademie in Pirmasens.
Cuprins
Zum Stand der Dinge (Einleitung)1. Bedingungsfelder des Forschungskonzepts1.1 Gesellschaftliches Bedingungsfeld1.1.1 Informations- und Wissensgesellschaft1.1.2 Informatisierung der Gesellschaft1.1.2.1 Ökonomisierung und Technisierung1.1.2.2 Vernetzung und Fragmentierung1.1.2.3 Digitale Demokratie und Digital Divide1.1.3 Gesellschaft und Wissenschaft1.1.3.1 Das Subsystem: Wissenschaft1.1.3.2 Wissenschaft und Wissensgenerierung1.1.3.3 Wissensexplosion1.2 Pädagogisches und bildungstheoretisches Bedingungsfeld1.2.1 Neue Medien - Neues Lernen1.2.2 Institutionelles Lernen1.2.3 Lebenslanges Lernen2. Bezugsfelder des Forschungskonzepts2.1 Wissenschaftliches Bezugsfeld2.1.1 Interdisziplinarität und Transdisziplinarität2.1.2 Umgang mit Information und Wissen2.1.3 Vermittlung von Wissen2.2 Begriffliches Bezugsfeld2.2.1 Information: Bedeutungen und Bedeutungswandel2.2.2 Erweitertes Wortfeld2.2.3 Semiotischer Informationsbegriff2.3 Didaktisches Bezugsfeld2.3.1 Zur Bedeutung von Didaktik2.3.2 Neue Medien im Kontext der Didaktiken2.3.3 Deutschdidaktik und Sprachdidaktik2.3.4 Informationsdidaktik3. Zur Theorie einer Vermittlungswissenschaft3.1 Grundlagen der Wissenstransformation3.1.1 Semiotischer Transformationsprozess3.1.2 Sprachlich-kommunikative Dimension3.1.3 Psychologische Dimension3.1.4 Didaktische Implikationen3.2 Grundlagen des Wissenstransfers3.2.1 Gestaltung des Wissenstransfers3.2.2 Analyse des Wissenstransfers3.2.2.1 Intention, Funktion, Situation3.2.2.2 Codalität und Modalität3.2.2.3 Struktur und Organisation3.2.3 Bewertung des Wissenstransfers3.2.3.1 Qualitätsbewertung3.2.3.2 Integrierte, pragmatische Bewertung3.2.3.3 Verstehbare Information4. Zieldimensionen des Forschungskonzepts4.1 Individuum: Informationskompetenz4.1.1 Kompetenz: Bedeutung und Formen4.1.2 Informationskompetenz4.1.3 Dimensionen der Informationskompetenz4.1.4 Erwerb und Vermittlung4.2 Gesellschaft: Wissenstransfer4.2.1 Wissenschaftstransfer4.2.1.1 Bildung durch Wissenschaft4.2.1.2 Verständliche Wissenschaft4.2.1.3 Wissenschaftsberichterstattung in den Massenmedien4.2.1.4 Experten-Laien-Kommunikation4.2.2 Online-Wissenstransfer4.2.2.1 Bibliotheken und Informationsdienste4.2.2.2 Wissens- und Bildungsangebote online4.3 Organisation und Unternehmen: Wissensmanagement4.3.1 Wissensmanagement4.3.2 E-Learning4.3.3 Unternehmenskommunikation5. Anwendungsfelder des Forschungskonzepts5.1 Zugang zu Wissen: Informationsrecherche im Internet5.2 Kommunikation und Kollaboration: Online-Plattformen5.3 Medienanalyse: Internet-Sites zur Wissensvermittlung5.4 Wissensorganisation und Wissenskonstruktion: (Online)-Lexika6 Ausblick