Cantitate/Preț
Produs

Intensivpflege — Intensivtherapie

Autor Ake Wahlin Traducere de Heinz Goerke Editat de Günter A. Neuhaus Autor Lars Westermark, Ansje van der Vliet
de Limba Germană Paperback – 28 noi 1972

Preț: 44486 lei

Preț vechi: 46828 lei
-5% Nou

Puncte Express: 667

Preț estimativ în valută:
8515 8952$ 7082£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 27 decembrie 24 - 10 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540057383
ISBN-10: 3540057382
Pagini: 240
Ilustrații: XVI, 224 S. 35 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 13 mm
Greutate: 0.39 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Einführung.- Einführung.- Grundlagen.- Begriffe.- Erster Teil.- Verwaltung und Organisation.- Verantwortung, Zusammenarbeit und Visiten.- Routinetagesablauf des Pflegepersonals.- Gesichtspunkte für die Leitung einer Intensivpflegeabteilung.- Platzbedarf in Beziehung zum Einzugsgebiet.- Lage zu anderen Abteilungen, Größe und Raumplanung.- Personalbedarf.- Pflegespezifische persönliche Eignung.- Verhältnis zu Angehörigen.- Organisation von Material und Apparaturen.- Ausstattung und Akutbedarf im Isolierzimmer.- Apparate für die Bronchialtoilette, manuelle und maschinelle Beatmung.- Dialyseapparate.- Registrierapparaturen.- Apparate zur Defibrillierung.- Röntgeneinrichtung.- Apparateraum.- Laboratoriumsausstattung.- Betten.- Materiallager außerhalb der Patientenzimmer.- Hygienische Anforderungen in der Intensivpflege.- Reinigung.- Beseitigung von infizierten und gebrauchten Materialien.- Aufwacheinheit.- Zweiter Teil.- Die akute Versorgung von Schwerkranken.- Intubation.- Punktion der V. subclavia.- Punktionstechnik der V. subclavia.- Messung des zentralen Venendrucks (CVP).- Komplikationen bei Subclaviapunktion.- Zentraler Venendruck (CVP).- Venae sectio.- Kontrolle von Venenpunktionsstellen und Venae sectio.- Arterienkatheter.- Technik der Einführung von Arterienkathetern.- Laufende Überwachung eingelegter Arterienkatheter.- Untersuchung von Blutgasen und Säure-Basen-Status.- Übrige Blutproben.- Verweilkatheter und Messung der Urinmengen.- Analgetica und Sedativa.- Herzstillstand.- Maßnahmen bei Herzstillstand.- Äußere Herzmassage.- Aufstellung eines Behandlungsplanes für akut aufgenommene Patienten.- Die wichtigsten Überwachungs- und Behandlungsaufgaben in der Intensivpflege.- Bewußtseinsstörungen.- Intoxikationen.- Hypoxie- und Anoxieschäden des Gehirns.- Hirntraumen.- Bewußtlosigkeit bei Stoffwechselstörungen.- Symptome der Bewußtlosigkeit.- Einige einfache Kennzeichen zur Beurteilung bewußtloser Patienten.- Behandlung der Bewußtlosigkeit.- Blutzirkulation.- Symptomenbild des Schocks.- Die primären Ursachen und Folgen eines Schocks.- Überwachung des Blutkreislaufs.- Beurteilung von Veränderungen des Blutkreislaufs aufgrund der Meßwerte.- Maßnahmen bei eingetretenem Sdiock.- Schockbehandlung.- Massive Bluttransfusionen.- Atmung.- Spontanatmung.- Pathologische Veranderungen der Atmungsorgane als Anlaß oder Komplikation von Intensivpflegemaßnahmen.- Atemzentrum.- Luftwege.- Lungen.- Pleurahöhle.- Mediastinum.- Brustwand.- Atemmuskulatur.- Behandlung der ventilatorischen Insuffizienz.- Atemzentrum.- Luftwege.- Lungen.- Pleurahöhle.- Mediastinum.- Brustwand.- Wann benötigt ein Kranker Respiratorbehandlung?.- Tracheotomie und Pflege des Tracheostomas.- Indikationen.- Tracheostomaprobleme.- Trachealkanüle.- Befeuchtung und Bronchialtoilette ..- Absaugtechnik.- Dekanulement.- Atemgymnastik.- Intensivpflegepatienten am Respirator.- Spezielle Probleme bei langdauernd bewußtlosen oder schwerstkranken Patienten.- Dekubitus.- Umlagerung.- Umbettung.- Augenschäden.- Parotitis.- Bewegungstherapie.- Besondere Gesiditspunkte für die Tätigkeit in Aufwacheinheiten.- Künstlidie Beatmung.- Ventilationsprinzipien.- Beatmungsverfahren.- Respiratorbeatmung.- Einwirkung des positiven intrathorakalen Drucks. Gasströmungswiderstand Compliance.- Respiratormodelle.- 1. Druckgesteuerte Systeme.- 2. Volumenabhängige Systeme mit gasdruckgesteuertem Atembalg.- 3. Systeme mit medianisdi besdileunigender Kraft.- 4. Konstruktion des Engström-Respirators.- 5. Arbeitsweise des Engström-Respirators.- a) Füllung des Atmungsballons.- b) Zusammensetzung des Beatmungsgases.- c) Entleerungsdruck.- d) Wasserschloß.- e) „Venturi“-Effekt.- f) Frequenz.- g) Der kompressible Raum im Respirator.- h) Dräger-Assistor*.- j) Drager-Spiromat*.- Gasaustausch und Säure-Basen-Gleichgewidht. Beurteilung durch Blutgasanalyse und Säure-Basen-Status. Innerer Zusammenhang und Zusammenhang mit Elektrolytgleidigewicht.- Gasaustausch.- Diffusion, Partialdruck, Löslichkeit, Gastransport.- Blutgasanalysen.- Chemische Methoden.- Physikalische Methoden.- Messung mit spezifischen Elektroden.- Säure-Basen-Gleichgewicht.- Definitionen.- Wasserstoffionenproduktion. Definition von respiratorisdien und metabolischen Storungen des Saure-Basen-Gleichgewichts.- Das System des Organismus zur Regulierung der Wasserstoffionenkonzentration.- Analyse und Diagnose der Art und Größe von Säure-Basen-Gleichgewichtsstorungen.- Konstruktion der BE-Kurve.- Konstruktion der PB-Kurve.- Beispiele von Säure-Basen-Gleichgewichtsstörungen.- Die Behandlung von Storungen des Säure-Basen-Gleichgewichts.- Respiratorische Störungen des Saure-Basen-Gleichgewichts.- Metabolische Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts. Metabolische Acidose.- Metabolische Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts. Metabolische Alkalose.- Spezielle Bemerkungen zur Korrektur von Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts.- Effektive kausale Behandlung.- Verwechslung zwischen primarer und sekundarer kompensierender Saure-Basen-Gleichgewichtsstorung.- Allzu sdinelle Korrektur einer respiratorischen Insuffizienz.- Übertriebene Korrektur bei Dekompensation einer chronisdien respiratorischen, üblicherweise metabolisch (renal) kompensierten Acidose.- Gefahr der Alkalosekorrektur bei Leberinsuffizienz.- Puffer behandlung der Acidose bei schwerem Asthmaanfall (Status asthmaticus).- Wasser- und Elektrolytgleichgewicht. Nahrungszufuhr.- Wasserhaushalt.- Verteilung der Körperflüssigkeit.- Flüssigkeitsbedarf.- Wasserregulation des Körpers.- Elektrolythaushalt.- Natrium.- Kalium.- Bicarbonat.- Chlor.- Calcium.- Magnesium.- Ernährung.- Berechnung der parenteralen Zufuhr.- Der physiologische 24-Stunden-Bedarf.- Ersatz laufender Verluste.- Kompensation bereits bestehender Mangelzustände.- Dialyse.- Indikationen zur Dialyse.- Peritonealdialyse.- Peritoneale Dialyse mit Zusatz von Tris-hydroximethyl-aminomethan (Tris oder THAM) zur Dialyseflüssigkeit bei Intoxikationen.- Hämodialyse.- Spezielle Intensivpflegeprobleme bei Kindern.- Überwachung.- Technik der Probeentnahme.- Intubation und Tracheostomapflege.- Flüssigkeitsbedarf und Ernährung.- Respiratorbehandlung.- Dritter Teil.- Spezielle Formen der Intensivpflege.- Großes Trauma mit Schockgefahr und sog. Fettemboliesyndrom.- Pathogenese.- Bedeutung der Instabilität der Blutfette und der Erythrozytendispersion.- Bedeutung der freien Fettsäuren.- Bedeutung der intravasalen Gerinnung.- Behandlung.- Akute Herzinsuffizienz.- Die klassische Infarktbehandlung.- Behandlung des durch Herzinsuffizienz komplizierten Infarktes.- Moderne Formen der Infarktbehandlung.- Beobachtungsabteilung fär akute Herzfälle.- Beitrag der Intensivpflegeabteilung zur Behandlung der akuten Herzinsuffizienz.- Intensivbehandlung bei Herzinsuffizienz.- Vergiftungen.- Behandlungsgrundsätze.- Sedativa und Hypnotica.- Trizyklische Antidepressiva.- Organisdie Phosphorverbindungen, Insektizide.- Digitalis.- Salizylsäurederivate.- Kohlenmonoxyd.- Wundstarrkrampf.- Vorkommen.- Ätiologie.- Inkubationszeit.- Prognose und Mortalität.- Pathogenese und Symptomatologie.- Prophylaxe.- Therapie.- Ernährung.- Verbrennungen.- Folgen des Hautsdiadens.- Ausbreitung und Tiefe der Verbrennung.- Veränderungen von Kreislauf und Atmung.- Infektiöse Komplikationen.- Serumproteinveränderungen.- Veränderungen im Wasser- und Elektrolythaushalt.- Hormonhaushalt.- Veränderungen der Nierenfunktion.- Funktionsveränderungen des Magen-Darmkanals.- Behandlung der Verbrennung.- Allgemeine Grundsatze.- Flüssigkeitsbehandlung.- Behandlung in der Resorptionsphase.- Tracheotomie.- Anlagen.- Anlage 1 Entwurf einer Arbeitsanweisung für Intensivpflegepersonal.- Anlage 2 Inhalt des Bereitschaftsschrankes im Isolierraum.- Anlage 3 Vorschlag für Arzneimittel auf Akuttablett im Isolierzimmer . . . . . ..- Anlage 4 Medikamentenvorrat.- Anlage 5 Flüssigkeitsvorrat.- Anlage 6 Vorrat an Dekontaminationsmitteln ....- Anlage 7 Vorräte an sterilem Verbrauchsgut ....- Anlage 8 Vorrate an sterilen Instrumenten und sterilem Material.- Anlage 9 Bestand an sauberen Verbandmaterialien und Zubehör.- Anlage 10 Entwurf einer Isoliervorschrift für eine Intensivpflegeabteilung.- Anlage 11 Vorschlag für Ausstattung einer Isoliereinheit mit Reinigungsmaterial.- Anlage 12 Kontrollbogen für Arterienkatheter.- Anlage 13 Nomogramm und Tabellen zur Flüssigkeitsbilanz.- Anlage 14 Informations- und Behandlungszentren für Vergiftungsfälle in der Bundesrepublik Deutschland.- Obersicht geeigneter Literatur zum Selbststudium.