Cantitate/Preț
Produs

Interessenkonflikte der inklusiven Schule

Autor Thea Jenner
de Limba Germană Paperback – 29 noi 2021

Preț: 25691 lei

Nou

Puncte Express: 385

Preț estimativ în valută:
4920 5069$ 4122£

Carte disponibilă

Livrare economică 29 ianuarie-04 februarie
Livrare express 17-23 ianuarie pentru 3303 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783781524866
ISBN-10: 3781524868
Pagini: 234
Dimensiuni: 164 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.39 kg
Editura: Klinkhardt, Julius

Notă biografică

Thea Jenner, geboren 1986 in Lübeck, ist Referentin im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Zu ihren Forschungsinteressen gehören: Umsetzung von Inklusion, Wandel von Bildungssystemen, Verbände und Gewerkschaften im Bildungsbereich, neuere und neueste Bildungsgeschichte.

Cuprins

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.1 Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.2 Fallüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.3 Erkenntnisinteresse und theoretische Verortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.4 Grenzen der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.5 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2 Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.1 Zur Interessenvertretung von Lehrkräften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.2 Zur Interessenvertretung von Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.3 Zur Interessenvertretung von Schüler_innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3 Theoretische Annahmen zum Interessenkonflikt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.1 Dreidimensionaler Interessenbegriff nach Münnich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3.2 Operationalisierung des Interessenbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.3 Abstrakte Interessen von Lehrkräften, Eltern und Schülerschaft . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.4 Inklusion als pädagogisch-normatives Spannungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.5 Zusammenfassung des theoretischen Interessenkonflikts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4 Theoretische Annahmen zur Interessenvermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 4.1 Anwendung von struktureller Macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4.2 Anwendung von Organisationsmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4.3 Anwendung von institutioneller Macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 4.4 Anwendung von Kooperations- und Diskursmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 5 Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 5.1 Auswahl der niedersächsischen Schulreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 5.2 Auswahl der Interessenorganisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 5.3 Zusammenstellung der Dokumentenkorpora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 5.4 Qualitative Expert_inneninterviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 5.5 Auswertung des Materials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 6 Hintergrund und Chronologie der Schulreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.1 Mehr als 20 Jahre integrative Schule in Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 6.2 Die Ausgangsbedingungen der Schulreform 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 6.3 Chronologie der Schulreform: Februar 2013 ¿ Juni 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 7 Inhalte des empirischen Interessenkonflikts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 7.1 Strukturbezogene Nachteilserwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 7.2 Pädagogisch-normative Rechtfertigungsgründe im Widerstreit . . . . . . . . . . . . . . . 143 7.3 Synthese des empirischen Interessenkonflikts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 8 Typologie schulpolitischer Interessenvermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 8.1 Typ 1: Professionalisiertes Lobbying: ¿Da gibt¿s ne eingespielte Routine¿ . . . . . . 168 8.2 Typ 2: Graswurzel-Lobbying: ¿Entscheidend ist, dass man sich vernetzt¿ . . . . . . . 174 8.3 Typ 3: Einzelkämpfer: ¿Also wir sprechen [¿] uns nicht ab¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 8.4 Typ 4: Interessenvertretung durch Beratung: ¿Es wurde immer mehr¿ . . . . . . . . . . 182 9 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 187 9.1 Ursachen für das Ergebnis der Schulreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 9.2 Wissenschaftlicher Mehrwert der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 9.3 Drei Thesen zur Umsetzung der inklusiven Schule und ein Fazit . . . . . . . . . . . . . . . 196 Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229