Internalisierung und Strukturbildung: Theoretische Perspektiven und klinische Anwendungen in Psychoanalyse und Psychotherapie
Editat de Gerhard Schneider, Günther H. Seidlerde Limba Germană Paperback – oct 1995
Preț: 422.70 lei
Nou
Puncte Express: 634
Preț estimativ în valută:
80.89€ • 84.35$ • 67.23£
80.89€ • 84.35$ • 67.23£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531127507
ISBN-10: 3531127500
Pagini: 336
Ilustrații: 331 S. 4 Abb.
Greutate: 0.45 kg
Ediția:1995
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531127500
Pagini: 336
Ilustrații: 331 S. 4 Abb.
Greutate: 0.45 kg
Ediția:1995
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
Internalisierung und Strukturbildung: Einleitung und Überblick.- Stabilität und Veränderbarkeit psychischer Strukturen — Systemregulierendes Denken als Realitätstreue oder als Verleugnung (Allmacht).- Internalisierung und Symbolisierung — Überlegungen zum kleinianischen Verständnis der Verinnerlichung.- Narziß, Teiresias und Ödipus: Internalisierungsschritte von der „Interaktionellen Unbewußtheit des Gegenübers“ zur „Verinnerlichung der Urszene“.- Die Symbolisierungsfähigkeit und der Antagonismus zwischen Familie und Kultur.- Staunen. Psychogenetische und epigenetische Gesichtspunkte des vorbewußten phantasierenden und unbewußten affektiven Denkens in der Entwicklung und Ausbildung zum Psychoanalytiker.- Der Triangulierungsprozeß als Grundlage von Symbolbildung und Erkenntnis — diskutiert am Beispiel eines psychoanalytisch-hermeneutisch ausgewerteten Supervisionsprotokolls.- Die Gefahr der Heilung. Pathologische Identifizierungs- und Mentalisierungsprozesse als Grenzen therapeutischer Möglichkeiten.- Die Verinnerlichung der Erfahrung der ‚holding function‘ in einer Kinderbehandlung.- Strukturelle Veränderungen des psychischen Raums. Eine klinische Falldarstellung.- „Zur Hölle mit der Realität!“ Zur Internalisierung des Realitätsprinzips speziell im Hinblick auf das Werk von W.R. Bion.- Zwischen Verbindung und Trennung — ein klinischer Beitrag zur Dialektik der Trennungsprozesse in Psychoanalysen.- Zur Frage der Strukturbildung in der Psychotherapie von Sexualstraftätern.- Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung der Symbolisierungsfähigkeit in der psychoanalytisch orientierten stationären Psychotherapie — ein störungsorientierter Ansatz zur stationären Psychotherapie.- Diagnostik struktureller Störungen.- DieAutorinnen und Autoren.
Notă biografică
Dr. Gerhard Schneider ist Psychoanalytiker in Mannheim. Dr. Günter H. Seidler ist Oberarzt an der Psychosomatischen Universitätsklinik in Heidelberg.