Cantitate/Preț
Produs

Internationale Migrationspolitik

Autor Uwe Hunger, Stefan Rother
de Limba Germană Paperback – 10 ian 2021
Migration ist ein globales Phänomen, Migrationspolitik wird aber oft nur im nationalen Kontext gedacht und gemacht. Diese grundlegende Einführung beschäftigt sich mit Migration und Migrationspolitik insbesondere auf internationaler und globaler Ebene.

Die Autoren beleuchten die aktuellen Migrationsbewegungen, erklären die Ursachen von Migration und Flucht und zeigen, wie auf nationalstaatlicher und supranationaler Ebene mit Migration umgegangen wird. Sie diskutieren den Zusammenhang zwischen Migration und Sicherheit, Migration und Gender, Migration und Demokratie, analysieren die Migrations- und Integrationspolitik in verschiedenen Nationalstaaten und der Europäischen Union und fragen nach den Auswirkungen der Migration auf die Herkunftsländer. Am Schluss steht die Frage, ob eine Migration ohne Grenzen möglich und wünschenswert wäre.
Citește tot Restrânge

Preț: 19156 lei

Nou

Puncte Express: 287

Preț estimativ în valută:
3666 3821$ 3052£

Carte disponibilă

Livrare economică 11-17 decembrie
Livrare express 30 noiembrie-06 decembrie pentru 2717 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783825246563
ISBN-10: 3825246566
Pagini: 365
Dimensiuni: 149 x 216 x 27 mm
Greutate: 0.55 kg
Editura: UTB GmbH

Notă biografică

Prof. Dr. Uwe Hunger ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration an der Hochschule Fulda und Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.

Cuprins

Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
1 Grundbegriffe und aktuelle Trends
1.1 Definition internationaler Migration
1.2 Umfang der globalen Migration heute
1.3 Migration in und zwischen einzelnen Weltregionen
1.4 Migration auf nationalstaatlicher Ebene
1.5 Urbanisierung von Migration
1.6 Ausblick: Migration und Demografie
Weiterführende Fragen und Literatur
2 Migrationstheorien
2.1 Sozialwissenschaftliche Migrationstheorie
2.1.1 Theorien auf der Mikroebene
2.1.1 Theorien auf der Makroebene
2.1.2 Theorien auf der Mesoebene
2.2 Politikwissenschaftliche Theorien und Migration
2.2.1 Klassischer Realismus und Neorealismus
2.2.2 Der neoliberale Institutionalismus
2.2.3 Liberaler Intergouvernementalismus
2.2.4 Der Konstruktivismus
2.2.5 Weitere politikwissenschaftliche Ansätze
2.3 Eine interdisziplinäre Perspektive auf Migrationspolitik
Weiterführende Fragen und Literatur
3 Flucht und Asyl
3.1 Historische Entwicklung
3.2 Genfer Flüchtlingskonvention und UNHCR
3.3 Aufnahmeländer
3.4 Nationale Flucht- und Asylpolitik
3.5 Lösungsansätze
3.5.1 Rückkehr
3.5.2 Integration
3.5.3 Resettlement
3.6 Fazit und Ausblick
Weiterführende Fragen und Literatur
4 Migration und Arbeit
4.1 Begriff und Arten der Arbeitsmigration
4.2 Geschichte und Umfang der Arbeitsmigration
4.3 Motive und Erscheinungsformen der Arbeitsmigration
4.4 Soziale Rechte von Wanderarbeiter*innen
Weiterführende Fragen und Literatur
5 Migration von Hochqualifizierten
5.1 Die USA als Modell
5.2 Staatliche Politiken zur Anwerbung von Hochqualifizierten
5.2.1 Punktesysteme
5.2.2 Arbeitsvertragsgebundene Systeme
5.2.3 Hybridsysteme
5.3 Unternehmensinterne Arbeitsmärkte
5.4 Studierendenmigration
5.5 Brain Drain
Weiterführende Fragen und Literatur
6 Migration und Gender
6.1 Die Feminisierung der Migration?
6.2 Frauen, Gender und Migrationsforschung
6.3 Migration und Gender im Herkunftsland
6.4 Migration und Gender im Migrationsprozess
6.5 Migration und Gender im Zielland
6.6 Familie und Migration
6.7 Die Globalisierung der Hausarbeit
6.8 Sexualität, Trafficking und Sex Work
6.9 Flucht und Gender
6.10 Gender als Herausforderung für globale Migrationspolitik
Weiterführende Fragen und Literatur
7 Migration und Demokratie
7.1 Einleitung: Wer gehört zum demos?
7.2 Staatsbürger*innenschaft
7.3 Nicht-Staatsbürger*innenschaft und Wohnbürger*innenschaft
7.4 Wahlrecht von Migrant*innen
7.5 Demokratisierung und Migration
7.6 Migrant*innen und individuelle demokratische Einstellungen
7.7 Migrant*innen als politische Akteure
7.8 Fazit
Weiterführende Fragen und Literatur
8 Migration und Sicherheit: Die Versicherheitlichung (securitization) von Migration
8.1 Die Versicherheitlichung (securitization) von Migration
8.2 Migration und Sicherheit
8.3 Die Kopenhagener Schule
8.4 Versicherheitlichung
8.5 Die Versicherheitlichung von Migration
8.6 Die Sicherheit vor Migrant*innen
8.7 Die Sicherheit von Migrant*innen
Weiterführende Fragen und Literatur
9 Migration und Integration
9.1 Assimilation oder Integration?
9.2 Von Integration auf Inklusion umstellen?
9.3 Integration im transnationalen Raum
9.4 Der Streit über die Rolle von Migrant*innenselbstorganisationen
9.5 Jenseits von Integration
Weiterführende Fragen und Literatur
10 Migration und Entwicklung
10.1 Brain Drain
10.2 Das Beispiel Indien
10.3 Weitere Brain Gain-Beispiele
10.4 Die Rolle von Rücküberweisungen und Investitionen
10.5 Politische Diasporaaktivitäten
10.6 Soziokulturelle Diasporaaktivitäten
10.7 Politische Maßnahmen zur Förderung eines ,Brain Gain'
10.7.1 Durch die Herkunftsländer
10.7.2 Durch internationale Organisationen und Zielländer
10.8 Zusammenfassung
Weiterführende Fragen und Literatur
11 Einwanderungspolitik im internationalen Vergleich
11.1 "Nations of immigrants"
11.1.1 Die Vereinigten Staaten von Amerika - USA
11.1.2 Kanada
11.1.3 Australien
11.2 "Countries of immigration"
11.2.1 Deutschland
11.2.2 Schweiz
11.2.3 Österreich
11.2.4 Frankreich
11.2.5 Großbritannien
11.2.6 Niederlande
11.2.7 Schweden
11.3 "Latecomer of immigration"
11.3.1 Italien
11.3.2 Japan
11.4 Fazit
Weiterführende Fragen und Literatur
12 Migrationspolitik der Europäischen Union
12.1 Migrationspolitik nach innen - Binnenmigration
12.1.1 Arbeitnehmer*innenfreizügigkeit
12.1.2 Dienstleistungsfreiheit
12.1.3 Niederlassungsfreiheit
12.1.4 EU-Staatsbürger*innenschaft bzw. Unionsbürger*innenschaft
12.2 Migration von außen bzw. Migration aus Drittstaaten
12.2.1 Asyl
12.2.2 Familienmigration
12.2.3 Arbeitsmigration - "Blue Card
12.2.4 Integrationspolitik
12.2.5 Migration und Entwicklung
12.2.6 Grenzkontrollen und irreguläre Migration
12.3 Fazit und Ausblick
Weiterführende Fragen und Literatur
13 Global Migration Governance
13.1 Global Governance und die Schwierigkeiten der Kooperation
13.1.1 Schwierigkeiten der Kooperation
13.1.2 Angebot und Nachfrage
13.1.3 Migration - lange kein Thema auf der internationalen Ebene
13.2 Regional Migration Governance?
13.3 Globale Institutionen
13.4 Konventionen
13.5 Konferenzen
13.5.1 Das Global Forum on Migration and Development
13.5.2 Thematische Schwerpunkte des GFMD
13.5.3 Die Parallelveranstaltung: Die PGA
13.5.4 Die Gegenveranstaltung: Die IAMR
13.6 Die Global Compacts
13.7 Chancen für die Governance von Migration - Global oder "von unten"?
Weiterführende Fragen und Literatur
14 Ausblick: Migration ohne Grenzen. Eine Utopie?
14.1 Immanuel Kant als Vordenker der "No Border"-Bewegung?
14.2 Die Argumente für Grenzkontrollen und geschlossene Grenzen
14.3 Rechtebasierte Gegenargumente
14.4 Pragmatische Argumente
14.5 Ökonomische Argumente für offene Grenzen
14.6 Kritische Gegenpositionen
14.7 Transnational labor citizenship
14.8 Fazit
Weiterführende Fragen und Literatur
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis