Internationales Umweltmanagement: Band II: Umweltmanagementinstrumente und -systeme
Editat de Matthias Kramer, Jana Brauweiler, Klaus Hellingde Limba Germană Paperback – 20 iun 2003
Preț: 372.07 lei
Nou
Puncte Express: 558
Preț estimativ în valută:
71.20€ • 73.89$ • 59.51£
71.20€ • 73.89$ • 59.51£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783409123181
ISBN-10: 3409123180
Pagini: 520
Ilustrații: XLIX, 463 S. 25 Abb. Mit Online-Extras.
Greutate: 0.82 kg
Ediția:2003
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3409123180
Pagini: 520
Ilustrații: XLIX, 463 S. 25 Abb. Mit Online-Extras.
Greutate: 0.82 kg
Ediția:2003
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1 Instrumente zur Analyse von Umweltwirkungen in Unternehmen.- 1.1 Checklisten und Input-Output-Analyse als Hilfsinstrumente des Umweltmanagements.- 1.2 Kennzeichen der Umsetzung betrieblicher Umweltaudits.- 1.3 Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP).- 1.4 Globale Umweltinformationssysteme im internationalen Maßstab.- 1.5 Aufgaben Betrieblicher Umweltinformationssysteme.- 1.6 Möglichkeiten und Anforderungen der Umweltanalytik.- 2 Konzepte Eines Ganzheitlichen Umweltmanagements.- 2.1 Grundsätzliche Kennzeichen von Umweltmanagementsystemen.- 2.2 Anforderungen von Umweltmanagementsystemen nach der EMAS-VO und der ISO 14001.- 2.3 Effizienzwirkungen von Umweltmanagementsystemen.- 3 Umweltmanagement in der Tschechischen Republik und Polen.- 3.1 Global Environmental Management Survey in der Tschechischen Republik.- 3.2 Anwendungsstand von EMAS und ISO 14001 in der Tschechischen Republik.- 3.3 Das Cleaner Production Programm und seine Ergebnisse in der Tschechischen Republik.- 3.4 Global Environmental Management Survey in Polen.- 3.5 Betriebliche Umweltmanagementsysteme in Polen unter besonderer Berücksichtigung der ISO 14001.- 3.6 Das „Cleaner Production Concept“, als Strategie für eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen in Polen.- 3.7 Resultate und Leistungen des Polnischen Cleaner Production Programms.- 4 Weitere Aspekte von Managementsystemen.- 4.1 Integration von Managementsystemen.- 4.2 Risikomanagement und seine Konsequenzen für eine umweltorientierte Unternehmensführung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung.- 5 Integration von Umweltorientierten Anforderungen auf Normativer Ebene.- 6 Integration von Umweltorientierten Anforderungen auf Strategischer Ebene.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Notă biografică
Univ.-Prof. Dr. Matthias Kramer ist Leiter des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre und des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Umweltmanagement am Internationalen Hochschulinstitut Zittau.
Dr. Jana Brauweiler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an diesem Lehrstuhl.
Prof. Dr. Klaus Helling ist Professor für BWL/Umweltmanagement und Direktor im Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) am Umwelt-Campus Birkenfeld der Fachhochschule Trier.
Dr. Jana Brauweiler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an diesem Lehrstuhl.
Prof. Dr. Klaus Helling ist Professor für BWL/Umweltmanagement und Direktor im Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) am Umwelt-Campus Birkenfeld der Fachhochschule Trier.
Textul de pe ultima copertă
Das vorliegende Lehrbuch stellt den zweiten Band der dreibändigen Publikation "Internationales Umweltmanagement" dar. Dieses Lehr- und Ausbildungsprogramm vermittelt wesentliche Kenntnisse und Fähigkeiten, um Unternehmen wirtschaftlich und umweltorientiert zu führen. Es ist durch Internationalität, Interdisziplinarität sowie Praxisorientierung gekennzeichnet und wird von je einer begleitenden interaktiven und multimedialen CD ergänzt.
Im zweiten Band werden Instrumente zur Analyse der Umweltwirkungen von Unternehmen sowie die dafür notwendigen globalen und betrieblichen Umweltinformationssysteme vorgestellt. Rolle und Anwendung von Umweltmanagementsystemen nach EMAS und ISO 14001 an deutsch-polnisch-tschechischen Beispielen werden beschrieben und das v. a. in Polen und der Tschechischen Republik verbreitete Cleaner Production Concept in Theorie und Praxis vorgestellt. Abschließend wird auf die Integration des Umwelt- mit dem Qualitäts- und dem Risikomanagement zu einem integrierten Managementsystem eingegangen.
Das Lehrbuch wendet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre mit der Spezialisierung Umweltmanagement sowie an interessierte Unternehmenspraktiker.
Univ.-Prof. Dr. Matthias Kramer ist Leiter des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre und des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Umweltmanagement am Internationalen Hochschulinstitut Zittau.
Dr. Jana Brauweiler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an diesem Lehrstuhl.
Prof. Dr. Klaus Helling ist Professor für BWL/Umweltmanagement und Direktor im Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) am Umwelt-Campus Birkenfeld der Fachhochschule Trier.
Im zweiten Band werden Instrumente zur Analyse der Umweltwirkungen von Unternehmen sowie die dafür notwendigen globalen und betrieblichen Umweltinformationssysteme vorgestellt. Rolle und Anwendung von Umweltmanagementsystemen nach EMAS und ISO 14001 an deutsch-polnisch-tschechischen Beispielen werden beschrieben und das v. a. in Polen und der Tschechischen Republik verbreitete Cleaner Production Concept in Theorie und Praxis vorgestellt. Abschließend wird auf die Integration des Umwelt- mit dem Qualitäts- und dem Risikomanagement zu einem integrierten Managementsystem eingegangen.
Das Lehrbuch wendet sich an Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre mit der Spezialisierung Umweltmanagement sowie an interessierte Unternehmenspraktiker.
Univ.-Prof. Dr. Matthias Kramer ist Leiter des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre und des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Umweltmanagement am Internationalen Hochschulinstitut Zittau.
Dr. Jana Brauweiler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an diesem Lehrstuhl.
Prof. Dr. Klaus Helling ist Professor für BWL/Umweltmanagement und Direktor im Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) am Umwelt-Campus Birkenfeld der Fachhochschule Trier.
Caracteristici
Umfassende Lehrbuchreihe zum Umweltmanagement