Cantitate/Preț
Produs

Internes Rechnungswesen: Springer-Lehrbuch

Autor Peter Möller, Bernd Hüfner, Holger Ketteniß
de Limba Germană Paperback – 8 noi 2010
Das interne Rechnungswesen liefert der Unternehmensleitung eine unverzichtbare Informationsbasis für die Unternehmensführung. Weil die Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens anders untergliedert sind als es für die Unternehmensführung nötig ist, müssen sie in die jeweils interessierenden Rechnungsgrößen umgerechnet werden. Dieses Lehrbuch führt in das interne Rechnungswesen ein und beschreibt danach im Einzelnen drei Arten von Rechnungen: (1) absatzbezogene Rechnungen (Arten-, Stellen- und Trägerrechnung), (2) divisionsbezogene Rechnungen zur Steuerung von Unternehmensteilen und (3) entscheidungsorientierte Rechnungen. Schließlich wird skizziert, wie die drei Rechnungsarten zu Planungs- und Kontrollzwecken angewendet werden können.
Citește tot Restrânge

Din seria Springer-Lehrbuch

Preț: 27574 lei

Nou

Puncte Express: 414

Preț estimativ în valută:
5277 5502$ 4386£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 20 martie-03 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642140723
ISBN-10: 3642140726
Pagini: 396
Ilustrații: IX, 383 S. 130 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 20 mm
Greutate: 0.55 kg
Ediția:2., überarb. Aufl. 2011
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Springer-Lehrbuch

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Lower undergraduate

Cuprins

Eigenkapitlabezogene Einkommensrechnung.- Problematik von Erlös- und Kostenrechnungen.- Absatzbezogene Rechnungen I: Erlös- und Kostenartenrechnung.- Absatzbezogene Rechnungen II: Erlös- und Kostenstellenrechnung.- Absatzbezogene Rechnungen III: Erlös- und Kostenträgerrechnung.- Rechnungen zur Steuerung von Unternehmensteilen.- Entscheidungsorientierte Rechnungen.- Planungsrechnungen und Abweichungsermittlung.

Recenzii

Aus den Rezensionen zur 2. Auflage:
“... Das Besondere an diesem Buch ist, dass zu Beginn jedes Kapitels die Lernziele definiert werden. … Am Kapitelende finden sich immer Übungsaufgaben zum Selbststudium, um sein Wissen zu überprüfen. … Anhand zahlreicher Beispiele und Übersichten erläutern die Autoren die Themen zum internen Rechnungswesen. Das Buch unterscheidet sich von anderen darin, dass hier die Ermittlung von Abweichungen besonders ausführlich besprochen wird. Zudem ist die Ermittlung des Gesamtbedarfs mittels der Direktbedarfsmatrix erwähnenswert, der nicht in allen Lehrbüchern zu diesen Themen auftaucht.“ (Carola Rinker, in: Steuernblog Steuernblog.com, 16/December/2011)

Notă biografică

Hans Peter Möller, geboren 1945 in Solingen, hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln studiert. Er promovierte in Wirtschafts- und Sozialstatistik und habilitierte sich für das Fach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg. Von einer Professur an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, wurde er 1990 an die RWTH Aachen auf einen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Finanzierung berufen. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die Lehre des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens und die empirische Erforschung der Wirkung von Unternehmensinformationen auf dem Kapitalmarkt.
Bernd Hüfner, geboren 1968 in Hünfeld, hat Betriebswirtschaftslehre und Statistik an den Universitäten Bielefeld und Athens/Georgia (USA) studiert. Nach seiner Promotion an der RWTH Aachen habilitierte er sich dort für das Fach Betriebswirtschaftslehre. Seit 2008 ist er Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Controlling, an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die internationale Rechnungslegung und Finanzanalyse, die Corporate Governance von Unternehmen sowie die aktienmarktorientierte empirische Rechnungslegungsforschung.
Holger Ketteniß, geboren 1975 in Stolberg, hat Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen studiert. Nach seiner Promotion an der RWTH Aachen ist er dort als Studienrat im Hochschuldienst tätig. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die Lehre des internen und externen Rechnungswesens und die kapitalmarktorientierte Bilanzforschung.

Textul de pe ultima copertă

Hans Peter Möller, geb. 1945 in Solingen, hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln studiert. Er promovierte in Wirtschafts- und Sozialstatistik und habilitierte sich für das Fach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg. Von einer Professur an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, wurde er 1990 an die RWTH Aachen auf einen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Finanzierung berufen. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die Lehre des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens und die empirische Erforschung der Wirkung von Unternehmensinformationen auf dem Kapitalmarkt.Bernd Hüfner, geboren in Hünfeld, hat Betriebswirtschaftslehre und Statistik an den Universitäten Bielefeld und Athens/Georgia (USA) studiert. Nach seiner Promotion an der RWTH Aachen habilitierte er sich dort für das Fach Betriebswirtschaftslehre. Seit 2008 ist er Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Controlling, an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die internationale Rechnungslegung und Finanzanalyse, die Corporate Governance von Unternehmen sowie die aktienmarktorientierte empirische Rechnungslegungsforschung.Holger Ketteniß, geb. 1975 in Stolberg, hat Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen studiert. Nach seiner Promotion an der RWTH Aachen ist er dort als Studienrat im Hochschuldienst tätig. Seine Hauptarbeitsgebiete sind die Lehre des internen und externen Rechnungswesens und die kapitalmarktorientierte Bilanzforschung.Das interne Rechnungswesen liefert der Unternehmensleitung eine unverzichtbare Informationsbasis für die Unternehmensführung. Weil die Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens anders untergliedert sind als es für die Unternehmensführung nötig ist, müssen sie in die jeweils interessierenden Rechnungsgrößen umgerechnet werden. Dieses Lehrbuch führt in das interne Rechnungswesen ein und beschreibt danach im Einzelnendrei Arten von Rechnungen: (1) absatzbezogene Rechnungen (Arten-, Stellen- und Trägerrechnung), (2) divisionsbezogene Rechnungen zur Steuerung von Unternehmensteilen und (3) entscheidungsorientierte Rechnungen. Schließlich wird skizziert, wie die drei Rechnungsarten zu Planungs- und Kontrollzwecken angewendet werden können.> > Klar definierte Lernziele helfen, Probleme und Lösungsansätze des internen Rechnungswesens zu erkennen. Viele Demonstrations- und Übungsaufgaben zu jedem Kapitel des Buchs sind geeignet, den Wissensstand zu vertiefen und den Lesern zu systematischen Analysen zu verhelfen.

Caracteristici

Bewährte Einführung in die Grundlagen des internen betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens+Illustration der Inhalte durch konkrete Beispiele Zahlreiche Übungsaufgaben zur Überprüfung und Vertiefung des Kenntnisstandes Sehr gut geeignet zur effektiven Prüfungsvorbereitung dank Wiederholungsfragen am Ende jedes Kapitels sowie zahlreicher Multiple-Choice-Aussagen Includes supplementary material: sn.pub/extras