Cantitate/Preț
Produs

Intimizid - Die Tötung des Intimpartners

Autor Andreas Marneros
de Limba Germană Hardback – 31 ian 2012
"Entweder Du bleibst bei mir oder ich bring Dich um!"Nicht selten wird diese Drohung in die Tat umgeSetzt.Über die Hintergründe und Ursachen der Intimpartnertötung berichtet Andreas Marneros in seinem neuen Werk "Intimizid" und des "Emil-Kraepelin-Preises" für seine Psychosenforschung. Gelistet in den "Führenden Wissenschaftlern der deutschsprachigen Medizin". Sorgfältig analysiert er die sozialen und psychologischen Konstellationen der Täterprofile und stellt die verschiedenen Formen des Intimizids anhand von 80 Fällen dar.Auf der Basis dieser Analyse präsentiert Marneros die erste detaillierte Einteilung und Abgrenzung der Intimizide nach Persönlichkeitsstrukturen, Beziehungsverhältnissen sowie Tatsituationen und gibt praktische Hinweise zur Beurteilung der Schuldfähigkeit des Täters.Dem forensischen Psychiater sowie weiteren Fachleuten aus dem forensischen, psychologischen, kriminologischen und juristischen Bereich wird mit diesem Werk eine wertvolle Orientierungshilfe für die Beurteilung von Intimiziden an die Hand gegeben.
Citește tot Restrânge

Preț: 48908 lei

Preț vechi: 51482 lei
-5% Nou

Puncte Express: 734

Preț estimativ în valută:
9359 9716$ 7804£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783794524143
ISBN-10: 3794524144
Pagini: 352
Ilustrații: 20 Abb., 20 Tab.
Dimensiuni: 172 x 249 x 28 mm
Greutate: 0.78 kg
Editura: Schattauer GmbH

Notă biografică

Andreas MarnerosProf. Dr. med. Dr. h. c., geb. 1946 auf Zypern, studierte Medizin in Thessaloniki. Seit 1973 an deutschen Universitäten tätig. 1980 Habilitation, 1983 Berufung zum Professor für Klinische Psychiatrie in Köln. 1985 Berufung auf den Lehrstuhl für Medizinische Psychologie und Allgemeine Psychopathologie an der Universität Bonn. Seit 1992 Lehrstuhlinhaber und Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zahlreiche Publikationen und verschiedene Auszeichnungen, u.a. Preisträger des "Richard-von-Krafft-Ebing-Forschungspreises für originelle Forschung in forensischer Psychiatrie".