Investitionsplanung des Bauunternehmens: Grundlagen, Politik, Planungen, Fallstudien
Autor R. Gareisde Limba Germană Paperback – 28 feb 1981
Preț: 480.15 lei
Nou
Puncte Express: 720
Preț estimativ în valută:
91.92€ • 94.53$ • 76.26£
91.92€ • 94.53$ • 76.26£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17 februarie-03 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540104650
ISBN-10: 3540104658
Pagini: 268
Ilustrații: XIV, 250 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 14 mm
Greutate: 0.43 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540104658
Pagini: 268
Ilustrații: XIV, 250 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 14 mm
Greutate: 0.43 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung.- 2 Investitionstheoretische Grundlagen.- 2.1 Investitionsbegriff.- 2.2 Datenerfassung für die Beurteilung von Investitionen aufgrund von Zahlungsströmen.- 2.2.1 Zahlungsströme.- 2.2.1.1 Prognose von Zahlungsströmen.- 2.2.1.2 Berücksichtigung von Steuern.- 2.2.1.2.1 Berechnung von Zahlungsströmen nach Gewinnsteuern.- 2.2.1.2.2 Berechnung von Auszahlungsströmen nach Gewinnsteuern.- 2.2.2 Kalkulationszinsfuß.- 2.2.2.1 Bestimmung der gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten.- 2.2.2.1.1 Eigenkapitalkosten.- 2.2.2.1.2 Fremdkapitalkosten.- 2.2.2.1.3 Gewichtete durchschnittliche Kapitalkosten.- 2.2.2.2 Berücksichtigung von Gewinnsteuern und Inflationsraten im Kalkulationszinsfuß.- 2.3 Beurteilung von Investitionen aufgrund von Zahlungsströmen.- 2.3.1 Beurteilung von Investitionen aufgrund deterministischer Zahlungsströme.- 2.3.1.1 Kapitalwertmaximierung als Unternehmensziel.- 2.3.1.2 Investitionsrechnungsmethoden.- 2.3.1.2.1 Kapitalwertmethode.- 2.3.1.2.2 Methode des internen Zinsfußes.- 2.3.1.2.3 Annuitätenmethode.- 2.3.1.2.4 Sonstige Methoden.- 2.3.2 Beurteilung von Investitionen bei unsicheren Erwartungen.- 2.3.2.1 Sensivitätsanalyse.- 2.3.2.2 Berücksichtigung stochastischer Zahlungsströme.- 2.3.2.2.1 Ermittlung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen für die jährlichen Zahlungsüberschüsse einer Investition.- 2.3.2.2.2 Entscheidungsregeln zur Beurteilung von Investitionen aufgrund stochastischer Zahlungsströme.- 2.3.2.2.2.1 Entscheidungsregeln mit einer einzigen Zielgröße.- 2.3.2.2.2.2 Entscheidungsregeln mit mehreren Zielgrößen.- 2.3.2.2.2.3 Investitionsentscheidung aufgrund subjektiver Risikoneingungen (Bernoulli-Prinzip).- 2.3.2.2.2.3.1 Entwicklung subjektiver Nutzenfunktionen.- 2.3.2.2.2.3.2 Auswahl der optimalen Investition bzw. des optimalen Investitionsprogramms.- 2.3.2.2.2.3.3 Gültigkeit des Bernoulli-Prinzips.- 2.3.2.2.2.3.4 Kritik am Bernoulli-Prinzip.- 2.3.2.2.3 Investitionsentscheidung mit Hilfe der Portefeuille-Analyse.- 2.3.2.2.3.1 Risikoverbund der Investitionen eines Investitionsprogramms.- 2.3.2.2.3.2 Korrelationsanalyse.- 2.3.2.2.3.3 Berechnung der Charakteristika eines Portefeuilles.- 2.3.2.2.3.4 Portefeuille-Auswahl (Investitionsentscheidung).- 2.4 Berücksichtigung pluralistischer Ziele bei Investitionsentscheidungen.- 2.4.1 Pluralistische Zielsetzung des Entscheidungsträgers.- 2.4.2 Entscheidungsrelevante Kriterien zur Beurteilung von Investitionen des Bauunternehmens.- 2.4.3 Beurteilungen von Investitionen bei Berücksichtigung mehrerer Kriterien.- 2.4.3.1 Globale Methoden.- 2.4.3.2 Analytische Methoden.- 3 Investitionspolitik des Bauunternehmens.- 3.1 Investitionspolitik, Investitionsplanung und Investitionskontrolle.- 3.2 Organisation der Investitionsplanung.- 3.2.1 Investitionsvorschlagswesen.- 3.2.2 Investitionsanalyse.- 3.2.3 Investitionsentscheidung.- 3.3 Organisation der Investitionskontrolle.- 4 Planung von Investitionen in Baugeräte.- 4.1 Entwicklung der Investitionen in Baugeräte.- 4.2 Gerätewesen und Gerätepolitik.- 4.2.1 Zielvorstellungen bezüglich des Gerätewesens.- 4.2.2 Funktion des Gerätewesens.- 4.2.2.1 Erstellung von gerätebezogenen Dateien.- 4.2.2.2 Planen und Steuern des Geräteeinsatzes.- 4.2.2.3 Planen der Reparaturen und Instandhaltungen.- 4.2.2.4 Planen von Geräteinvestitionen.- 4.2.3 Aufbauorganisation des Gerätewesens.- 4.2.4 Gerätepolitische Richtlinien.- 4.3 Zahlungsströme von Baugeräten.- 4.3.1 Auszahlungsströme.- 4.3.1.1 Besitzbedingte Auszahlungen.- 4.3.1.2 Betriebsbedingte Auszahlungen.- 4.3.1.3 Ertragsbedingte Auszahlungen.- 4.3.2 Problem der Zurechnung von Einzahlungsströmen.- 4.3.3 Ausschließliche Berücksichtigung von Auszahlungsströmen bei der Auswahl von Baugeräteinvestionen.- 4.4 Wirtschaftliche Nutzungsdauern von Baugeräten.- 4.4.1 Definition der Nutzungsdauer.- 4.4.2 Ermittlung der wirtschaftlichen Nutzungsdauern bei geplantem Ersatz des Baugerätes.- 4.4.3 Ermittlung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer bei Nicht-Ersatz des Baugerätes.- 4.5 Optimaler Ersatzzeitpunkt eines Baugerätes.- 4.5.1 Einfluß des technischen Fortschritts auf die Nutzungsdauer.- 4.5.2 Ersatzinvestitionsanalyse.- 4.5.2.1 Zahlungsströme.- 4.5.2.2 Durchführung der Ersatzinvestitionsanalyse.- 5 Planung von Investitionen in Bauprojekte und in Beteiligungen.- 5.1 Planung von Investitionen in Bauprojekte.- 5.1.1 Investitionsanalyse als Instrumente der Angebotspolitik.- 5.1.2 Analyse einzelner Bauprojekte.- 5.1.2.1 Planungszeitraum.- 5.1.2.2 Ermittlung der jährlichen Auszahlungsüberschüsse von Bauprojekten.- 5.1.2.2.1 Stochastische Kostenschätzungen.- 5.1.2.2.2 Ermittlung jährlicher pagatorischer Kosten und rechnungstechnischer Ein- und Auszahlungen.- 5.1.2.2.3 Ermittlung sonstiger Zahlungsströme von Bauprojekten.- 5.1.2.3 Ermittlung des Erwartungswertes der äquivalenten Annuität und der Standardabweichung der äquivalenten Annuität von Bauprojekten.- 5.1.3 Analyse von Investitionsprogrammen aus Bauprojekten.- 5.1.3.1 Analyse des existierenden Portefeuilles.- 5.1.3.2 Bildung alternativer Portefeuilles und Auswahl des optimalen Portefeuilles aus Bauprojekten.- 5.2 Planung von Investitionen in Beteiligungen.- 5.2.1 Motive der Beteiligungspolitik.- 5.2.2 Rechtliche Voraussetzungen der Beteiligungspolitik.- 5.2.2.1 Rechtsform der Beteiligung.- 5.2.2.2 Höhe der Beteiligung und Stärke des Einflusses.- 5.2.2.3 Portefeuille-Analyse zur Beurteilung von Beteiligungsinvestitionen.- 6 Fallstudie: Portefeuille-Analyse als Instrument zur Planung einer Beteiligungsinvestition eines internationalen Baukonzerns.- 6.1 Problemstellung.- 6.2 Organisatorischer Ablauf.- 6.3 Investitionsplanung des Konzerns.- 6.3.1 Organisation der Investitionsplanung.- 6.3.1.1 Aufbauorganisation.- 5.3.1.2 Voraussetzungen für die Durchführung der Investitionsplanung.- 6.3.2 Marktanalyse.- 6.3.3 Investitionsanalyse.- 6.3.3.1 Führungsorganisation.- 6.3.3.2 Ergebnisse der Gesellschaft.- 6.3.3.3 Bewertung spezieller Vermögensteile der Gesellschaft.- 6.3.3.3.1 Bewertung des Geräteparks.- 6.3.3.3.2 Bewertung der in Durchführung befindlichen Aufträge.- 6.3.3.4 Erfassung der Bankverbindlichkeiten der Gesellschaft.- 6.3.4 Investitionsentscheidung.- 6.4 Portefeuille-Analyse.- 6.4.1 Bestimmungen des Kalkulationszinsfußes.- 6.4.2 Analyse des existierenden Portefeuilles.- 6.4.2.1 Prognose der Zahlungsströme der einzelnen Profit-Zentren.- 6.4.2.2 Korrelationen zwischen den Betriebsergebnissen der einzelnen Profit-Zentren.- 6.4.2.3 Berechnung des Erwartungswertes der äquivalenten Annuität und der Standardabweichung der äquivalenten Annuität des existierenden Portefeuilles.- 6.4.3 Analyse der zu erwerbenden Gesellschaft.- 6.4.3.1 Prognose der Zahlungsströme des Profit-Zentrums F..- 6.4.3.2 Berechnung des Erwartungswertes der äquivalenten Annuität und der Standardabweichung der äquivalenten Annuität des Profit-Zentrums F..- 6.4.4 Analyse des neuen Portefeuilles.- 6.4.4.1 Korrelationen zwischen den Betriosergebnissen der Profit-Zentren des neuen Portefeuilles.- 6.4.4.2 Erwartungswert der äquivalenten Annuität und Standardabweichung der äquivalenten Annuität des neuen Portefeuilles.- 6.4.5 Vergleich der alternativen Portefeuilles.- 6.4.6 Investitionsentscheidung aufgrund des Bernoulli-Prinzips.- 6.4.6.1 Ermittlung der Nutzenfunktion.- 6.4.6.2 Investitionsentscheidung.- 6.4.6.2.1 Formale Lösung.- 6.4.6.2.2 Graphische Lösung.- 6.5 Zusammenfassung der Fallstudie.