Investment-Banking-Strategien deutscher Banken
Autor Birgit Stefanie Pawelkade Limba Germană Paperback – 27 mai 2003
Preț: 591.60 lei
Preț vechi: 696.00 lei
-15% Nou
Puncte Express: 887
Preț estimativ în valută:
113.21€ • 117.53$ • 94.40£
113.21€ • 117.53$ • 94.40£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824476909
ISBN-10: 3824476908
Pagini: 536
Ilustrații: XXVIII, 504 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 28 mm
Greutate: 0.63 kg
Ediția:2003
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824476908
Pagini: 536
Ilustrații: XXVIII, 504 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 28 mm
Greutate: 0.63 kg
Ediția:2003
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I: Einleitung.- I.1 Problemstellung und Zielsetzung.- I.2 Empirische Grundlagen.- I.3 Vorgehensweise.- II: Investment Banking und Strategie: Eine grundlagen-theoretische Betrachtung.- II.1 Begriff, Wesen und Inhalt des Investment Banking.- II.2 Begriff und Wesen der Investment-Banking-Strategie.- II.3 Zwischenbilanz: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- III: Basisstrategien deutscher Banken im Investment Banking.- III.1 Basisstrategie-Optionen im Spannungsfeld zwischen den Extrema „Global Player“und „Nationaler Spezialist“.- III.2 Strategische Grundsatzentscheidungen deutscher Banken im Investment Banking.- III.3 Anforderungsprofile der Basisstrategien deutscher Banken im Investment Banking.- III.4 Zwischenbilanz: Zusammenfassung der Uuntersuchungsergebnisse.- IV: Geschäftsfeldstrategien deutscher Banken im Investment Banking.- IV.1 Strategische Optionen auf Geschäftsfeldebene: Grundtypen und Ausgestaltungsmöglichkeiten.- IV.2 Geschäftsfeldstrategien und strategische Ausgangspositionen deutscher Banken im Investment Banking.- IV.3 Zwischenbilanz: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- V: Strategien der Realisierung: Wege zum Wandel im Investment Banking.- V.1 Strategische Optionen der Realisierung im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Kollaboration.- V.2 Strategien der Realisierung als dritte Komponente der Investment-Banking-Strategien deutscher Banken.- V.3 Zwischenbilanz: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- VI: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- Gesprächsverzeichnis.
Notă biografică
Dr. Birgit Stefanie Pawelka promovierte bei Prof. Dr. Leo Schuster am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Finanzierung und Bankbetriebslehre der Katholischen Universität Eichstätt. Sie ist derzeit als Geschäftsführerin der Dr. Pawelka Assekuranz GmbH für die Nürnberger Versicherungsgruppe in Augsburg tätig.
Textul de pe ultima copertă
Das Investment Banking hat sich bei deutschen Banken zu einem bedeutenden Marktleistungssektor entwickelt. Angesichts des daraus resultierenden Erfolgsdrucks gewinnt auch die Frage nach der Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit und damit der Strategie zunehmend an Bedeutung.
Birgit Stefanie Pawelka entwickelt ein theoretisch fundiertes Gesamtkonzept zur Strategiefindung im Investment Banking. Die Spezifikation des Begriffs "Investment-Banking-Strategie" setzt an der Definition wesentlicher Bezugsgrößen an. Auf dieser Basis werden strategische Hand-lungsoptionen aufgezeigt und systematisiert sowie inhaltliche Verknüpfungen zwischen den einzelnen Komponenten herstellt. Zur Verifizierung der theoretischen Erkenntnisse untersucht die Autorin im Rahmen einer empirischen Studie, wie die individuellen Lösungen ausgewählter deutscher Banken in der Praxis greifen und wie sie sich derzeit entwickeln.
Birgit Stefanie Pawelka entwickelt ein theoretisch fundiertes Gesamtkonzept zur Strategiefindung im Investment Banking. Die Spezifikation des Begriffs "Investment-Banking-Strategie" setzt an der Definition wesentlicher Bezugsgrößen an. Auf dieser Basis werden strategische Hand-lungsoptionen aufgezeigt und systematisiert sowie inhaltliche Verknüpfungen zwischen den einzelnen Komponenten herstellt. Zur Verifizierung der theoretischen Erkenntnisse untersucht die Autorin im Rahmen einer empirischen Studie, wie die individuellen Lösungen ausgewählter deutscher Banken in der Praxis greifen und wie sie sich derzeit entwickeln.