Cantitate/Preț
Produs

Ionisierende Strahlen in der Augenheilkunde: 76. Zusammenkunft in Düsseldorf 1978: Berichte über die Zusammenkünfte der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, cartea 76

W. Jaeger
de Limba Germană Paperback – dec 1979

Din seria Berichte über die Zusammenkünfte der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

Preț: 36517 lei

Preț vechi: 38438 lei
-5% Nou

Puncte Express: 548

Preț estimativ în valută:
6989 7373$ 5824£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 02-16 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783807003085
ISBN-10: 3807003088
Ilustrații: XIV, 923 S.
Dimensiuni: 170 x 244 mm
Greutate: 1.47 kg
Ediția:1979
Editura: J.F. Bergmann-Verlag
Colecția J.F. Bergmann-Verlag
Seria Berichte über die Zusammenkünfte der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft

Locul publicării:Munich, Germany

Cuprins

Eröffnung des Kongresses Eröffnungsansprache des ersten Vorsitzenden der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft.- Kunst und Ophthalmologie.- Möglichkeiten und Bedeutung der angiographischen Diagnostik in der Ophthalmologie.- Fremdkörperlokalisation in der Augenheilkunde durch Röntgenstrahlen.- Kontrastdarstellung der ableitenden Tränenwege.- Computer-Tomographie in der Ophthalmologie.- Diskussion der Referate über das Thema Ionisierende Strahlen in der Diagnostik.- Die röntgenologische Nativdiagnostik der Orbita und der retroorbitalen Region.- Echographie und Computer-Tomographie in der Diagnostik orbitaler und periorbitaler Läsionen.- Erweiterte Anwendung der Computer-Tomographie mit dem Hitachi-CT-H 250 in der Ophthalmologie.- Diagnosis of Leucocoria with Computerized Tomography.- Computer-Tomographie bei intrakraniellen, vaskulären Ausfällen im optischen System.- Indikationsstellung für echographische und röntgenologische Untersuchungsverfahren in der Ophthalmologic.- Differentialdiagnose der Gefäßgeschwülste der Orbita.- Lokalisation gering oder nicht schattengebender intraokularer Fremdkörper mit dem ComputerTomogramm und Ultraschall.- Möglichkeiten zur Reduktion der Strahlenbelastung bei der Diagnostik und Extraktion intraokularer Fremdkörper.- Dakryozystographische Befunde und therapeutische Konsequenzen.- Ionisierende Strahlen in der Therapie von Augenerkrankungen.- Die Therapie maligner Lidtumoren in chirurgischer Sicht.- Differentialdiagnose und therapeutische Möglichkeiten bei epibulbären Tumoren.- Die Behandlung maligner Melanome der Aderhaut durch Lichtkoagulation.- Die Therapie des Retinoblastoms.- The Treatment of Retinoblastoma.- Die radiologische und zytostatische Behandlung von Augenmetastasen.- Tumoren der Orbita.- Diskussionder Referate über das Thema Ionisierende Strahlen in der Therapie von Tumoren der Augenregion.- Langzeitbeobachtungen nach Strahlentherapie des malignen Melanoms der Aderhaut mit dem Ru106/Rh106-Applikator.- Zum klinischen Verlauf des malignen Melanoms der Aderhaut nach Strahlentherapie mit dem Ru106/Rh106-Applikator.- Histologische Befunde nach Therapie mit dem Ru106/Rh106-Applikator.- Strahlentherapie mit Iodine-125 bei Melanomen des Auges.- Technik der Strahlentherapie in der Ophthalmologie.- Rezidive röntgenbestrahlter Basaliome im Lidbereich.- Wirkung von Röntgenstrahlen auf die Frühentwicklung des Hühnchenauges.- Reflexionsmikroskopische Untersuchung des Hornhautendothels nach ionisierenden Strahlen.- Die Beeinflussung der experimentell ausgelösten Homhautvaskularisation des Kaninchens durch einmalige Applikation von Beta-Strahlen.- Fast Neutron Therapy for Advanced Lacrimal Gland Cylindromas.- Technik und Ergebnisse der Strahlentherapie sarkomatöser Orbitatumoren.- Das maligne Melanom der Aderhaut im einzigen Auge; medizinische und menschliche Aspekte.- Malignes Melanom der Aderhaut nach kurzfristig vorausgegangener Beta-Bestrahlung.- Metastatische Aderhauttumoren nach Röntgenbestrahlung.- Rückbildung intraokularerMetastasen des Mamma-Karzinoms unter Strahlentherapie.- Eine genaue Megavolt-Bestrahlungstechnik für das Retinoblastom.- Lebenserhaltende Maßnahmen bei einem intrazerebral metastasierenden Retinoblastom.- Die diagnostische Bedeutung radioaktiver Isotope für die Ophthalmologie.- Nuklearmedizinische Methoden in der Differentialdiagnose der endokrinen Ophthalmopathie.- Therapie der endokrinen Ophthahnopathie. Nuklearmedizinische und strahlentherapeutische Gesichtspunkte.- Die Anwendung von Beta-Strahlern bei nichttumorösen Prozessen desvorderen Augenabschnittes.- Diskussion der Referate über das Thema Radioaktive Isotope in Diagnostik und Therapie.- Klinische Erfahrungen mit dem P32-Test.- Die Durchführung des P32-Testes in der Tumordiagnostik des Augapfels.- Melanomlokalisation mit Hilfe radioaktiver Substanzen.- Gamma-Kamera-Szintigraphie mit einem Doppel-Lochblenden-Kollimator zum nicht-invasiven Nachweis intraokularer Veränderungen.- Gamma-Kamera-Funktions-Szintigraphie zum Nachweis intraokularer Veränderungen — Technisches Konzept und klinische Beispiele.- Untersuchungen zur Erfassung der Dynamik des Tränenabtransportes mit der Radionukliddakryographie.- Zur Sichtbarmachung intraokularer Strömungsänderungen durch Isotopen.- Darstellung des Kammerwasserabflusses nach fistulierender Glaukomoperation mit Tc 99m Pertechnetat.- Beeinflussung der Lymphdrainage des Glaskörpers durch Kryotherapie, Venalot und Dionin, gemessen mit lymphpflichtigen radioaktiven Tracern.- Pharmakokinetische Untersuchungen über Penetration, Verteilung und Metabolisierung von 3H-Dexamethason und 3H-Dexamethason-21-Phosphat im Kaninchenauge.- Pharmakokinetische Untersuchungen über Penetration und Verteilung von 3H-Pilocarpin im Kaninchenauge.- Eine adaptive Meßstrategie zur automatisierten Bestimmung des Fernvisus.- Neue Formen des Kreuzzylinders.- Zur Spaltlampenfotografie mit modifizierter Haag-Streit-Fotospaltlampe.- Gesichtsfeld bei Retinopathia diabetica. Untersuchungen mit dem automatisierten Perimeter „Octopus“.- Zur automatischen Perimetrie.- Klinische Ergebnisse der Ästhesiometrie der Hornhaut.- Zur Symptomatik der Zapfendystrophie.- Erythrolab und Deuteranomalie.- Bemerkenswerte Verlaufsformen des Elektroretinogramms bei intraokularen Fremdkörpern.- Elektroretinographische Untersuchungen beisektorenförmiger tapetoretinaler Degeneration.- Die Off-Antwort im ERG und EOG bei ischämischer Retinopathie.- Skotopische und photopische Anteile des Hellanstiegs im Elektrookulogramm (EOG).- Eine Bemerkung zur Interpretation pathologischer EOG-Veränderungen.- Schnelle Refraktometrie und Binokularabgleich mit VECP.- Suppression visuell evozierter kortikaler Potentiale (VECP) bei binokularer Darbietung von Kontrastreizen.- Simultan registrierte retinale und korticale elektrische Antworten auf Kontrastreize.- Periodische und nichtperiodische Lichtreize bei visuell evozierten Potentialen.- Fokale hämorrhagische Chorioretinopathie.- Frühsymptome der Chorioideremie.- Das Bild der helikoidalen chorioretinalen Degeneration.- Klinische Folgerungen aus der Xanthophylleinlagerung in der Netzhautmitte.- Zentralgefäßverschlüsse und ihre Auswirkungen auf die retinalen Zirkulationszeiten.- Thrombozytenaggregation bei retinalen Gefäßverschlüssen.- Kombinationstherapie der Keratitis dendritica mit Trifluorthymidin und Humanleukozyteninterferon.- Probleme des Morbus Wegener.- Pathologisch-anatomische Befunde bei zwei Kindern mit zytogenetisch verschiedenen Formen des Syndroma Pätau.- Rubeosis iridis nach Pars plana Vitrektomie.- Lichtinterferenz-Untersuchungen der Spannungs- und Dichteverhältnisse im Glaskörper bei chirurgischen Eingriffen.- Die totale Aniridie: Ein Bulbusrupturproblem.- Zur Problematik der Beurteilung des Invaliditätsgrades bei Aphakie.- Glykosaminoglykansynthese kultivierter Epithel- und Stromafibroblasten der Rinderkornea in Gegenwart kontaminierter Medien.- Lipiduntersuchungen in Augenlinsen bei der sogenannten „Christbaumschmuck“-Katarakt.- Blutgruppenantigene im vorderen Augenabschnitt des Menschen.- Über die Wirkung inkompletter Antikörperauf im Glaskörper befindliche Erythrozyten.- Angiographische Langzeitbeobachtung der Hornhaut nach experimenteller Verätzung.- Fluoreszenzangiographie bei der Iridopathia diabetica simplex und proliferans.- Dimensionen des Bulbus bei Ablatio retinae.- Bisherige Erfahrungen mit SF6-Gas in der Ablatio-Chirurgie.- Möglichkeiten einer selektiven Gefäßkoagulation am Augenhintergrund — Konsequenzen aus tierexperimentellen Modelluntersuchungen.- Fundusreflektometrie, thermische Modellrechnungen und Temperaturmessungen als Hilfsmittel zur Optimierung der Bestrahlungsparameter bei der Photokoagulation der Netzhaut.- Anwendung des photoakustischen Spektroskopie-Verfahrens zur Bestimmung der ArgonIon-Laser-Licht-Absorption in verschiedenen Abschnitten des Kaninchenauges.- Ergebnisse von Laserkoagulationen bei degenerativen Makula-Schichtlöchern.- Eine neue Mutante (cat-b) der Sprague-Dawley-Ratte mit hereditären Katarakten.- Expulsive Blutung oder chorioidale Effusion? Eine retrospektive Untersuchung.- Kataraktextraktion mit kornealer Schnittführung — Resultate von 989 Operationen, Kurz- und Langzeitergebnisse.- Silikon-Permanent-Linsen als postoperativer Ausgleich der Aphakie.- Quantitative Analyse von Iridodonesis und Pseudophakodonesis.- Die Berechenbarkeit der erforderlichen Linsenstärke und der Restrefraktion bei Implantation künstlicher Linsen.- Morphologische und funktionelle Unterschiede im Ziliarkörper des Primaten.- Der Schlemmsche Kanal in rasterelektronenmikroskopischer Sicht.- Eine vergleichende Untersuchung des Trabekelwerkes bei Exfoliationssyndrom mit und ohne Glaukom.- Fluoreszenzangiographische Befunde nach Operationen kongenitaler Glaukome.- Die Beobachtervarianz der Exkavationsbeurteilung der Papille.- Vergleich der Gesichtsfeldausfälle bei derApoplexia papillae und beim Glaukom.- Sehschärfe und Linsentrübung nach verschiedenen Glaukomoperationen.- Die Wirkung neuartiger Pilocarpin-Polymersalz-haltiger Augentropfen auf den intraokularen Druck beim Menschen.- Psychosomatik in der Ophthalmologie.- Rundtischgespräch über den Strabismus divergens intermittens und seine Behandlung.- Zur Operationsdosierung bei Strabismus divergens.- Langzeitergebnisse nach operativer Behandlung des Strabismus divergens intermittens.- Schieloperationen mit nachjustierbaren Nähten. Vergleichende Untersuchungen zu einem von Jampolsky und Mitarbeitern wiederbelebten Verfahren.- Hornhautinfiltrate und Dellen nach Schieloperationen.- Nystagmusoperation bei wechselnder Kopfzwangshaltung?.- Plastische und dynamische Veränderungen des sakkadischen Systems bei Augenmuskelparesen.- Konkomitanz nach Augenmuskellähmungen kann durch Fehlregeneration erklärt warden.- Binokularverhalten bei 10- bis 12jährigen Kindern mit Schreib- und Leseschwäche.- Atypische Pigmentdegeneration mit gemischter Ataxie, Ptosis und hirnatrophischem Prozeß bei einem 14jährigen Knaben.- Syndrom mit tapetochorioidaler Degeneration und Mikrozephalie.- Einseitige Lipidinfiltration des peripheren Hornhautstromas.- Zentrale oberflächliche spiralige Keratopathie.- Einseitige multiple Bindehautgefäßektasien mit anfallsartiger Rötung des Auges und Kopfschmerzen.- Ein Beitrag zum Wolfram-Syndrom. (Ophthalmologische, otologische und biochemische Befunde).- Ein Versuch zur objektiven Sehschärfenbestimmung mit Hilfe der Elektronystagmographie.- Die Reproduzierbarkeit zentraler Gesichtsfeldbefunde.- Readaptationszeit und mesopische Funktionen bei retrobulbärer Neuritis und bei Amblyopie.- Ein Fall von Möbius-Syndrom.- Ektropium durch Pityriasis rubrapilaris-ähnliche Psoriasis und seine Behandlung.- Lidersatz durch Stirnlappenplastik.- Zur Operation des En- und Ektropiums ohne Hautresektion.- Allergische Blepharo-Konjunktivitis gegen Adrenalin-haltige antiglaukomatöse Augentropfen.- Kornealer und limbärer Morbus Bowen beider Augen.- Rasterelektronenmikroskopische Befunde bei der Erosio corneae.- Die bispektrale Fluoreszenzangiographie der vorderen Augenabschnitte.- Fluoreszenzangiographische Verlaufskontrollen bei Iristumoren.- Zur Klinik und Histopathologie der Rubeosis Iridis.- Irisnaht mit synthetischem, resorbierbaren Faden.- Irisveränderungen bei Aphaken und Pseudophaken.- Pigmentierungen der Linse bei Melanosis bulbi.- Paramakulares Aderhautödem — falsch negativ interpretierter Chorioidaltumor.- Zur Plombenoperation der Netzhautablösung bei peripapillären Foramina.- Migrierende Hornhautepithelzellen im rasterelektronenmikroskopischen Bild.- Keratoplastik.- Kammerwinkelstrukturen im rasterelektronenmikroskopischen Bild.- Verlaufsdokumentation von Linsenveränderungen mit drehbarer Spaltphotographie nach dem Scheimpflugprinzip.- Angeborener Mangel an Makulagelb.- Augenhintergrundsbefunde bei x-chromosomaler Hemeralopie mit Myopie.- Papillenveränderungen im Pseudostereogramm.- Einwirkung von Licht- und ultravioletten Strahlen auf verschiedene Gewebe des Auges.- Filterkissen nach fistulierenden Glaukom-Operationen — einst und jetzt.- Klinische Befunde bei einem Mädchen mit partieller Trisomie 10q.- Perforierende Keratoplastik Indikation, Prognose, Technik und Ergebnisse.- Stäbchen- und Zapfenfunktion nach Behandlung der Netzhautablösung.- Das genetische und das familiäre Schicksal von ehemaligen Schülern einer Blindenschule.- Filmvorführungen.- Mitgliederversammlung.- Namenverzeichnis.